URI: 
       # taz.de -- Kein Visum für Politiker aus Mali: Kritiker Frankreichs ausgesperrt
       
       > Deutschland verweigert dem prominenten Oppositionspolitiker und
       > Parlamentarier Oumar Mariko ein Visum – auf Wunsch der Franzosen, sagt
       > er.
       
   IMG Bild: März 2012: Parteigänger des Linksoppositionellen Oumar Mariko demonstrieren für den Militärputsch in Malis Hauptstadt Bamako.
       
       BERLIN taz | Einer der führenden Oppositionspolitiker Malis darf nicht in
       Deutschland über die Lage in seinem Land berichten. Oumar Mariko,
       Generalsekretär der linksorientierten Partei Sadi (Afrikanische Solidarität
       für Demokratie und Unabhängigkeit), wird nach Angaben der Linksfraktion im
       Bundestag ein Besuchsvisum für Deutschland verweigert.
       
       Der prominente Kritiker der französischen Militärintervention in Mali
       sollte am kommenden Mittwoch auf einer gemeinsamen Veranstaltung der
       Organisation AfricAvenir und der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin über
       „Mali in der Zwischenzeit – nach der Militärintervention, vor den Wahlen“
       teilnehmen.
       
       Das Auswärtige Amt bestätigte die Ablehnung gegenüber der taz, ohne nähere
       Gründe zu nennen. In einem Schreiben des Auswärtigen Amtes an die
       Linksfraktion werden „Zweifel an der Rückkehrbereitschaft aus dem Gebiet
       der Mitgliedstaaten“ als Grund für die Visaablehnung genannt. Mariko hatte
       seinen Antrag auf Einladung der Rosa-Luxemburg-Stiftung gestellt.
       
       Ein Visum für Deutschland erhielt hingegen die bekannte malische Aktivistin
       Aminata Traoré, einst Mitorganisatorin des Weltsozialforums in Mali.
       
       ## "Bedrohung der internationalen Beziehungen"
       
       Mariko teilte mit, aus seinem Ablehnungsbescheid gehe hervor, dass „einer
       oder mehrere (EU-)Mitgliedstaaten Sie als Bedrohung der öffentlichen
       Ordnung, der nationalen Sicherheit oder der nationalen Gesundheit oder der
       internationalen Beziehungen eines oder mehrerer Mitgliedstaaten
       einschätzen“. Er fügte hinzu: „Tatsächlich ist Frankreich dagegen, dass ich
       das Visum haben kann“.
       
       Oumar Mariko war im März 2012 ein Unterstützer des Militärputsches gegen
       die damalige gewählte Regierung Malis, den er als Rückkehr zu den Idealen
       der Demokratisierung Malis in den 1990er Jahren sah. Dieses Jahr war er ein
       scharfer Kritiker von Frankreichs Militärintervention gegen die im Norden
       Malis herrschenden radikalen Islamisten.
       
       Am 11. Februar war Mariko in Bamako im Büro seiner Partei festgenommen und
       an den Händen gefesselt und mit Kapuze über dem Kopf in die Zentrale der
       Staatssicherheit gebracht worden, wo er eine Nacht verbrachte. Mariko
       sprach vom Vorgehen eines „Schurkenstaates“ und reichte vor drei Wochen
       wegen „Entführung und Verschleppung“ Klage gegen den malischen Staat in
       Bamako ein.
       
       Mariko hat nach Angaben der Linksfraktion einen 2012 ausgestellten
       Diplomatenpass. Er ist Abgeordneter des 2007 gewählten Parlaments von Mali,
       das 2012 neu gewählt worden wäre, wenn nicht der Militärputsch
       dazwischengekommen wäre.
       
       Seine Partei hält 4 der 147 Sitze im Parlament und plant, zu Malis derzeit
       für Juli angesetzten Wahlen anzutreten. Sie zweifelt jedoch gleichzeitig
       daran, dass diese Wahlen angesichts des andauernden Krieges in der
       Nordhälfte des Landes ordnungsgemäß stattfinden können.
       
       ## Tuareg in der Haft gestorben
       
       Übergriffe der Sicherheitskräfte gegen Regierungskritiker sind in Mali
       keine Seltenheit. Am Freitag berichtete Human Rights Watch, zwei nahe
       Timbuktu verhaftete Tuareg seien in der Nacht zum 7. April nach knapp zwei
       Monaten Haft in einer überfüllten Zelle in Bamako an ihren Verletzungen
       sowie an fehlender Atemluft gestorben.
       
       Der Direktor der unabhängigen Zeitung Le Républicain, Boukary Daou, saß bis
       vergangenen Dienstag in Bamako fünf Wochen lang in Haft, weil seine Zeitung
       einen kritischen Brief eines Armeeoffiziers veröffentlicht hatte.
       
       15 Apr 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## TAGS
       
   DIR Mali
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Mali
   DIR Mali
   DIR Mujao
   DIR Mali
   DIR Mali
   DIR Mali
   DIR Mali
   DIR Mali
   DIR Mali
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mali nach der Rückeroberung: Die Angst der „Weißen“ von Timbuktu
       
       Eigentlich sollte die malische Armee für Sicherheit in Timbuktu sorgen.
       Doch Tuareg und Araber fürchten die Rache der Soldaten.
       
   DIR Europäische Geberkonferenz: Drei Milliarden für Mali
       
       Die Geberkonferenz für Mali hat deutlich mehr finanzielle Zusagen erbracht
       als erwartet. Insgesamt sei ein Betrag von 3,2 Milliarden Euro
       zusammengekommen.
       
   DIR Islamisten in Mali: Basketball am Hinrichtungsplatz
       
       Die Islamisten sind vertrieben, aber nicht besiegt. Die Menschen im Norden
       von Mali kehren allmählich zum Alltag zurück.
       
   DIR Militäreinsatz in Mali: Deutsche Expertise, ganz diskret
       
       Seit Montag läuft die Ausbildungsmission der Bundeswehr für 30 malische
       Soldaten. Überfällig sagen Experten. In Mali ist der Einsatz kein Thema.
       
   DIR Kommentar Bundeswehr in Mali: Gut gemeint, schlecht angelegt
       
       Dass die Deutschen den Maliern etwas beibringen wollen, trägt nicht zur
       Lösung des Konflikts in dem Land bei. Und die Armee ist ein eher
       zweifelhafter Kooperationspartner.
       
   DIR Tuareg in Mali: Der Traum vom eigenen Staat
       
       Vor einem Jahr riefen die Tuareg in Mali einen eigenen Staat aus. In den
       Flüchtlingslagern von Burkina Faso halten Rebellen die Idee der
       Unabhängigkeit am Leben.
       
   DIR Krieg in Mali: Der unsichtbare Wüstenkrieg
       
       Die französische Militäraktion mutiert zur opferreichen
       Aufstandsbekämpfung. Spannungen wachsen, es droht eine Unterversorgung mit
       Lebensmitteln.
       
   DIR Tuareg in Mali: Das Misstrauen wächst
       
       Die Stimmung hat sich gegen sein Volk gekehrt, klagt Mohamed Ag Ossade.
       Dabei unterstützen nicht alle Tuareg die Rebellen im Norden.
       
   DIR Frankreichs Präsident besucht Mali: Ein Kamel für Hollande
       
       Bei einem Kurzbesuch in Mali wird der europäische Kriegsherr Francois
       Hollande groß gefeiert. Er versicherte, dass seine Truppen noch ein wenig
       bleiben.
       
   DIR Mali nach dem Militärputsch: An Machthabern wird erste Kritik laut
       
       In der Hauptstadt Bamako ist das Militär kaum noch präsent. Allerorten wird
       spekuliert, wie es weitergehen könnte. Der Umsturz wird international
       verurteilt.