URI: 
       # taz.de -- Kompromiss in der CDU: Frauenquote hat wieder Zukunft
       
       > Die CDU findet einen Kompromiss zwischen Ursula von der Leyen und
       > Kristina Schröder: Die Frauenquote in Aufsichtsräten kommt, aber erst
       > 2020.
       
   IMG Bild: Können beide weiter lächeln: Ursula von der Leyen und Kristina Schröder.
       
       BERLIN taz | Es war ein ausgeklügelter Coup der CDU-Spitze im letzten
       Moment. Seit Tagen bahnte sich eine Koalitionskrise wegen der gesetzlichen
       Frauenquote für Aufsichtsräte an, die am kommenden Donnerstag zur
       Abstimmung steht. Um eine drohende Abstimmungsniederlage zu verhindern,
       stellte der CDU-Bundesvorstand einen unerwarteten Kompromiss vor: Ab 2020
       soll nun doch eine feste 30-Prozent-Quote für Aufsichtsräte kommen. Diese
       soll [1][die von Kristina Schröder hochgehaltene Flexiquote] ablösen.
       
       „Das wurde mit zwei Gegenstimmen und einer Enthaltung so beschlossen“,
       sagte CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe am Montag in Berlin. Der Kompromiss
       modifiziert den Beschluss der CDU für eine Flexiquote beim jüngsten
       Bundesparteitag. Dort waren die 30 Prozent noch als vages Ziel formuliert
       worden. Nun wird dieses Ziel festgeklopft – allerdings nur im Wahlprogramm.
       Auch wurde über mögliche Sanktionen bei Nichterreichen der Quote nicht
       gesprochen.
       
       Seit Tagen waren die Drähte heiß gelaufen. CDU-Fraktionschef Volker Kauder
       beschwor die UnionsfraktionärInnen, die Kanzlerin telefonierte mit
       Arbeitsministerin Ursula von der Leyen, die sich stets für ein gesetzliche
       Quote ausgesprochen hatte. Und die VertreterInnen der „Berliner Erklärung“
       warben bei allen Abgeordneten per Brief für den Oppositionsentwurf für eine
       feste Quote. Die Sorge der Union: ein folgenreicher Showdown am Donnerstag
       im Bundestag, mitten im Wahlkampf.
       
       Worum ging es? Darum, ob 21 Abgeordnete der Unionsfraktion im Bundestag für
       einen Gesetzentwurf aus dem Bundesrat stimmen, der die Einführung einer
       40-Prozent-Quote bis 2023 vorsieht. Der Entwurf kommt von der Hamburger
       SPD-Regierung. Ungewöhnlich war, dass Arbeitsministerin von der Leyen sich
       für diesen Entwurf positionierte – gegen ihre Kollegin Kristina Schröder.
       
       Noch ungewöhnlicher: Zwei Dutzend UnionspolitikerInnen hatten sich [2][in
       einer „Berliner Erklärung“] zusammen mit ParlamentarierInnen der Opposition
       für eine feste Quote ausgesprochen – und drohten nun, mit der Opposition zu
       stimmen. Es wäre eine Frauenrevolte ohne Beispiel in der Union gewesen.
       
       ## Kauder berät mit Abweichlerinnen
       
       Diese scheint nun abgebogen. Am Abend wollte Unions-Fraktionschef Volker
       Kauder mit den Abweichlerinnen aus der Union über deren
       Abstimmungsverhalten beraten. Kaum vorstellbar, dass nun trotz des
       Kompromisses eine nennenswerte Zahl von CDU-Frauen gegen ihre
       Fraktionslinie votieren. Gröhe zeigte sich zuversichtlich, dass „wir im
       Parlament geschlossen und koalitionsvertragsgemäß agieren“. Schließlich hat
       nach Angaben der Partei auch von der Leyen für diesen Ausweg plädiert.
       
       Das parteiinterne Verhandlungsergebnis ist derart ausgeklügelt, dass es
       sogar Familienministerin Schröder ermöglicht, ihre Haltung bestätigt zu
       sehen. Sie zeigte sich am Nachmittag erfreut, schließlich habe der
       Parteivorstand „den Parteitagsbeschluss bekräftigt, dass 2014 zuerst eine
       gesetzliche Flexiquote für Vorstände und Aufsichtsräte kommen muss“. Sie
       sei sicher, dass 2020 die 30-Prozent-Marke ohnehin kein Thema mehr sein
       werde – „weil dieser Frauenanteil mit der Flexiquote schon vorher erreicht
       wird“. Gesichtswahrung für Fortgeschrittene.
       
       Die Cheflobbyistin für die Quote, die Berliner Unternehmensberaterin Monika
       Schulz-Strelow, nannte den Beschluss „tricky“. „Die feste Quote steht nur
       im Wahlprogramm. Wer weiß, ob die Union die Wahl gewinnt und mit wem sie
       dann koaliert?“ Die Unionsfrauen nähmen nun wahrscheinlich den Spatz in der
       Hand statt die Taube auf dem Dach, mutmaßt sie. „Vielleicht werden wir dann
       doch noch von der EU-Richtlinie aus Brüssel überholt.“ Auf EU-Ebene wird
       ebenfalls eine Richtlinie mit einer festen Quote vorbereitet. Trotz allem
       werde sie den Sekt öffnen: „Ein Teilerfolg ist das auf jeden Fall.“
       
       15 Apr 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kristina-Schroeder-in-der-Quoten-taz/!105630/
   DIR [2] /!83800/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heide Oestreich
   DIR Astrid Geisler
   DIR Jasmin Kalarickal
       
       ## TAGS
       
   DIR Frauenquote
   DIR 2020
   DIR Kompromiss
   DIR Ursula von der Leyen
   DIR Kristina Schröder
   DIR Bundestag
   DIR CDU
   DIR Frauenquote
   DIR Ursula von der Leyen
   DIR Bundestag
   DIR Frauenquote
   DIR Steinbrück
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Abstimmung Frauenquote: Taktik und Inszenierung
       
       Die Grünen setzen CDU bei Frauenquote unter Druck. Überraschend hat die
       Oppositionspartei einen neuen Antrag vorgelegt.
       
   DIR CDU-Entscheidung zur Frauenquote: Die Fraktionsdisziplin siegt
       
       Die CDU-Fraktion votiert bei Probeabstimmung einstimmig für den gefundenen
       Kompromiss. Die Initiative der SPD im Bundestag bleibt damit chancenlos.
       
   DIR Abstimmung über die Frauenquote: Eine Frage des Gewissens
       
       Josef Göppel, CSU, ist für die Frauenquote. Für Befürworter wie ihn wird es
       am Donnerstag bei der Bundestagsabstimmung aber schwer.
       
   DIR Kommentar Ursula von der Leyen: Die Umfallerin
       
       Wieder ist sie zurückgewichen. Aber der Quotenkompromiss der CDU schadet
       nicht nur der Ministerin, sondern der ganzen Gesellschaft.
       
   DIR Frauenquote in der Wirtschaft: Frauen in homöopathischen Dosen
       
       In DAX-Konzernen gibt es mehr Frauen an der Spitze. Das reicht vielen
       nicht. Selbst in der CDU finden sich immer mehr Quotenfans.
       
   DIR Abgeordnete kämpft für Frauenquote: Unionsfrau sammelt Verbündete
       
       Hinter den Kulissen des Bundestags wirbt die CDU-Abgeordnete Elisabeth
       Winkelmeier-Becker für die Frauenquote. Ziel ist eine
       fraktionsübergreifende Mehrheit.
       
   DIR Peer Steinbrück über die Frauenquote: „Freiwillig geht es nicht“
       
       Peer Steinbrück fordert eine 40-Prozent-Quote für Aufsichtsräte und
       Vorstände. Und wirft sich für die SPD-Männertroika in die Bresche.