URI: 
       # taz.de -- Tod nach Zwangsräumung in Berlin: Nicht angemessen verhalten
       
       > Ein Gedenkmarsch für Rosemarie F. endete am Wochenende mit
       > Ausschreitungen. Behörden weisen Schuld am Tod der Rentnerin zurück.
       
   IMG Bild: Protest gegen den Tod von Rentnerin Rosemarie F. am Wochenende in Berlin.
       
       BERLIN taz | Der Todesfall einer Berliner Rentnerin kurz nach ihrer
       Zwangsräumung führt in der Hauptstadt weiter zu heftigen Diskussionen.
       Jetzt gehen die Vermieter und das Bezirksamt in die Offensive, um sich
       gegen erhobene Vorwürfe zu wehren.
       
       Mehrere hundert Berliner gingen am Sonntagabend erneut auf die Straße, um
       der am Donnerstag verstorbenen Rosemarie F. zu gedenken. Die
       schwerbehinderte 67-Jährige musste ihre Wohnung letzten Dienstag wegen
       nicht gezahlter Mieten verlassen und wurde zwei Tage später tot in einer
       Obdachlosenunterkunft aufgefunden. Eine Obduktion werde die Todesursache
       klären, sagte ein Polizeisprecher.
       
       Anders als bei einer ersten Trauerkundgebung endete der Aufzug am Sonntag
       im Tumult: Nach einem Gerangel zwischen Teilnehmern und Polizisten blieb
       ein Demonstrant bewusstlos liegen, die Veranstalter beendeten daraufhin den
       Aufzug.
       
       Redner warfen Vermietern und Behörden vor, mit der Räumung mitschuldig am
       Tod von Rosemarie F. zu sein. Laut ärztlichem Attest sei F. die Räumung
       nicht zuzumuten gewesen
       
       ## Nicht auf Hilfsangebote reagiert
       
       Uwe Brockhausen, SPD-Gesundheitsstadtrat in Reinickendorf, wo Rosemarie F.
       bis zur Räumung lebte, sagte der taz, sein Bezirk habe zuletzt monatlich
       den Kontakt zu der Rentnerin gesucht. „Wir haben Briefe geschrieben, sie
       auch unangekündigt aufgesucht, aber sie hat nie reagiert.“
       
       Für Zwangsmaßnahmen hätten Anhaltspunkte auf eine Selbstgefährdung gefehlt.
       Das Angebot des Sozialamts, die Mietschulden für F. zu übernehmen, habe
       wiederum der Eigentümer abgelehnt.
       
       Vermieter Ralph H. sagte der taz, auch ohne die Mietrückstände wäre die
       Räumung erfolgt. „Wir hatten auch Kündigungen wegen unsachgemäßen
       Verhaltens ausgesprochen.“ So habe Rosemarie F. Nachbarn bedroht,
       wiederholt ihre Wohnung und das Treppenhaus beschmutzt.
       
       Auch Ralph H. und seine Frau wollen der Rentnerin „alle möglichen Hilfen“
       angeboten und den sozialpsychiatrischen Dienst kontaktiert haben. „Sie hat
       alles abgeblockt. Hätte sie sich angemessen verhalten, hätte sie in ihrer
       Wohnung bleiben können.“ Im Internet kursieren inzwischen Gewaltaufrufe
       gegen das Vermieterpaar
       
       ## Einzigen Rückzugsort verloren
       
       Laut David Schuster vom Protestbündnis „Zwangsräumung verhindern“ wäre „das
       beste Hilfsangebot gewesen, Rosemarie in ihrer Wohnung zu lassen“. Für die
       Alleinstehende sei diese der einzige Rückzugsort gewesen.
       
       Zuletzt waren mehrere Zwangsräumungen in Berlin von Protest begleitet.
       Bereits in zwei Wochen ruft Schusters Bündnis erneut zur Blockade: diesmal
       gegen die Zwangsräumung einer Mieterin im Bezirk Neukölln.
       
       15 Apr 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Konrad Litschko
       
       ## TAGS
       
   DIR Reinickendorf
   DIR Wedding
   DIR Zwangsräumung
   DIR Zwangsräumung
   DIR Zwangsräumung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kreuzberg: Eine Frage der Perspektive
       
       Ein Wohnprojekt für Obdachlose bietet besondere Praktika an: Führungskräfte
       erleben eine Woche lang, wie der Alltag in der Sozialarbeit aussieht.
       
   DIR Kommentar Rosemarie F.: Moralische Mitverantwortung
       
       Der Tod der zwangsgeräumten Rosemarie F. hat auch eine gesellschaftliche
       Komponente. Es wäre zu einfach, die Schuld nur auf die Vermieterin zu
       schieben.
       
   DIR Tod nach Zwangsräumung: Hilflose Suche nach den Schuldigen
       
       Nach dem Tod von Rosemarie F. in Berlin wird über die Verantwortung und ein
       mögliches Versagen der Behörden diskutiert. Aber es hat Hilfsangebote
       gegeben.
       
   DIR Trauerdemo für tote Rentnerin: Nur die Ruhe
       
       Nach dem Tod der Rentnerin Rosemarie F. gehen in Berlin 350 Menschen auf
       die Straße. Es gibt kein Polittheater, nur Stille und Sprachlosigkeit.
       
   DIR Zwangsräumung in Berlin: Geräumte Rentnerin verstorben
       
       Zwei Tage nach ihrer Zwangsräumung stirbt die Reinickendorferin Rosemarie
       F. in einer Kältehilfe. Unterstützer kritisieren „unmenschliches“ Vorgehen.
       
   DIR Widerstand gegen Zwangsräumung: Protest muss das Feld räumen
       
       Zum zweiten Mal versuchen Linke eine Zwangsräumung in Reinickendorf zu
       verhindern – diesmal vergebens. Der 67-jährigen Mieterin droht die
       Obdachlosigkeit.