URI: 
       # taz.de -- Kommentar zum SPD-Parteitag: Was Steinbrück kann
       
       > Bislang kam Peer Steinbrück im Wahlkampf als arrogant und unbeholfen
       > rüber. In Augsburg zeigt er, dass es auch anders geht.
       
       Peer Steinbrück ist in ähnlich misslicher Lage wie Philipp Rösler vor einem
       halben Jahr oder Kurt Beck vor fünf Jahren. Es ist fast egal, was er macht
       – es nutzt ihm nichts. Das Image als arroganter, unbeholfener Kandidat hat
       sich festgefressen. Dass daran nicht die bösen Medien schuld sind, sondern
       im Kern er selbst, macht die Sache für ihn noch schlimmer. Ist die Wahl für
       die SPD also schon verloren, wie täglich behauptet wird?
       
       Nicht unbedingt. Steinbrücks kluge, gleichermaßen pointierte und
       ausgewogene Rede in Augsburg lässt wenigstens ahnen, was dieser Kandidat
       kann. Was er nicht kann, ist ja bekannt. Der Versuch, Steinbrück als
       volksnahen Antipolitiker zu inszenieren, der sagt, was Sache ist, ist
       gescheitert.
       
       Steinbrück ist unübersehbar ein Mann der Ministerialbürokratie mit Neigung
       zur Egozentrik. Sein Talent, populistische Affekte zu nutzen, ist daher
       überschaubar. Derbe Sprüche über Berlusconi ruinieren seinen Ruf als
       seriöser Politiker, ohne damit die Stammtische zu erreichen.
       
       In Augsburg konnte man nun sehen, was die SPD vermag. Sigmar Gabriel gab,
       mit Donnerrhetorik, den Kapitalismuskritiker. Steinbrück intonierte das
       gleiche Lied leiser, differenzierter, sogar, was selten ist, mit dem
       selbstkritischen Hinweis, dass auch die SPD auf dem neoliberalen Irrweg
       war. Die Steuererhöhungen dienen bei Steinbrück dem Ziel, mehr Gemeinsinn
       und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu schaffen.
       
       Was die SPD will, das zeigen alle Umfragen, ist vom Mindestlohn bis zur
       Steuerpolitik, populär und mehrheitsfähig. In Augsburg sah man einen
       Kanzlerkandidaten, der dieses (in Wahrheit moderate) Umverteilungsprogramm
       so zu erklären vermag, dass kaum jemand Angst bekommen kann. Es kann sein,
       dass die Grabreden auf die Wahlchancen der SPD im Herbst etwas voreilig
       gehalten wurden.
       
       14 Apr 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## TAGS
       
   DIR SPD
   DIR Peer Steinbrück
   DIR Parteitag
   DIR SPD
   DIR Klaus Wiesehügel
   DIR SPD
   DIR Kanzlerkandidatur
   DIR Wahlkampf
   DIR SPD
   DIR SPD
   DIR SPD
   DIR SPD
   DIR SPD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte 150 Jahre SPD: Die Gespenster der Geschichte
       
       150 Jahre Sozialdemokratie: Die SPD repräsentiert das Mittlere, Moderate.
       Deshalb brauchen wir sie – selbst mit ihren Egoshootern an der Spitze.
       
   DIR „Focus“-Bericht über SPD-Wahlkampf: Steinbrücks Schattenteam wächst
       
       Matthias Machnig, Jana Schiedek und Jutta Allmendinger sollen Teil von
       Steinbrücks Wahlkampfteam werden. Ein anderes Mitglied soll sein Amt ruhen
       lassen, fordert die Linkspartei.
       
   DIR Steinbrücks Schattenminister: Drei für alle Zielgruppen
       
       Ein Gewerkschaftler fürs Soziale, ein Parteisoldat fürs Innere, eine junge
       Professorin fürs Netz: Steinbrück benennt erste Mitglieder seines
       Kompetenzteams.
       
   DIR SPD in Forsa-Umfrage bei 22 Prozent: Weder Peer noch Partei im Aufwind
       
       Laut einer Umfrage des Forsa-Instituts liegt die SPD nur noch bei 22
       Prozent. Es ist der schlechteste Wert seit dem Juni 2011. Schwarz-gelb hat
       demnach eine Mehrheit.
       
   DIR Katja Kipping über Steinbrück: „Links von der SPD ist noch Platz“
       
       Die Parteichefin der Linken, Katja Kipping, über den SPD-Parteitag in
       Augsburg, neue alte Wahlkampfthemen und die Geschichte von Rot-Grün.
       
   DIR Wahlprogramm der SPD: Einstimmig nach links
       
       Mindestlohn, Bürgerversicherung und Mietpreisdeckelung stehen drin. Die SPD
       profiliert sich mit einem neuen Wahlprogramm.
       
   DIR Sonderparteitag der SPD: Peer versucht den Neuanfang
       
       Vergesst Clowns und Vortragshonorare! Dieses Motto scheint sich die SPD
       verordnet zu haben. Ein bürgernaher Peer Steinbrück umarmt die Partei.
       
   DIR Steinbrück kämpferisch auf SPD-Parteitag: Der Kapitalismus-Bändiger
       
       Auf dem Parteitag in Augsburg redet Peer Steinbrück Tacheles: Der
       SPD-Kanzlerkandidat geißelt die schwarz-gelbe „Koalition des Eigennutzes“.
       
   DIR SPD-Parteitag in Augsburg: Gabriel wütet gegen Westerwelle
       
       Der SPD-Parteitag in Augsburg hat begonnen – und die Umfragewerte für die
       Partei sausen nach unten. Zeit für einige Attacken aus der SPD-Führung.
       
   DIR Wahlprogramm 2013: Die Wundertüte der SPD
       
       Das SPD-Wahlkampfprogramm setzt Schwerpunkte bei sozialen Themen und
       distanziert sich stellenweise von der Agenda 2010. Der Parteilinken reicht
       das nicht.