URI: 
       # taz.de -- Science Fiction der Strugatzkis: Die Gebrüder Zukunft
       
       > Boris und Arkadi Strugatzki waren die wohl wichtigsten
       > Science-Fiction-Autoren der Sowjetunion. Nun gibt es beim Heyne Verlag
       > eine Werkausgabe der Romane.
       
   IMG Bild: Szene aus den Strugatzki-Romanen, aufgeführt im Dresdener Zwinger.
       
       Äußerlich hat sich Boris Strugatzki die Aura eines Findlings aus einer
       anderen Zeit gegeben: Abgewetzte Jacke, Hornbrille, Hosen im undefinierbar
       grauen Stil. Irgendwie sah der Mann wie sein eigener Großvater aus.
       Zugleich schrieb Strugatzki aber luzide über die Zukunft des Universums,
       betrieb einen der beliebtesten russischen Science-Fiction-Blogs und war in
       seinen Statements alles Mögliche, eines aber sicher nicht: altmodisch.
       
       Ihr Leben lang waren der im November 2012 verstorbene Boris Strugatzki und
       sein Bruder Arkadi (1925 –1991) Intellektuelle, die sich nicht einordnen
       ließen. Das fing damit an, dass sie ihre Romane als Duo verfassten, und
       hörte damit auf, dass sie mit einer Gesamtauflage von mehr als 50 Millionen
       eine Breitenwirkung hatten, die auch für die riesige Sowjetunion
       ungewöhnlich war.
       
       Zum Vergleich: Michail Scholochow, Systemliebling, Nobelpreisträger und der
       wahrscheinlich meistpublizierte Sowjetautor, kam auf eine Gesamtauflage von
       79 Millionen.
       
       Was abseits von Zahlen viel mehr zählt: Spätestens seit den 60er Jahren war
       in Russland jedes neue Strugatzki-Buch ein literarisches Großereignis, für
       das man Schlange stand und das in Millionen russischen Haushalten heiß
       diskutiert wurde.
       
       „Ich bin mit Arkadi und Boris Strugatzki groß geworden“, sagt etwa der
       heute 33-jährige russische Science-Fiction-Jungstar Dimitri Gluchowski.
       „Die Strugatzkis las jeder meiner Klassenkameraden, jeder meiner
       Kommilitonen; schon unsere Eltern hatten die Strugatzkis verschlungen.“
       
       Wie groß in der Sowjetunion das Interesse am Schaffen der Brüder war, mag
       ein Kuriosum am Rande zeigen: Obwohl die Brüder trotz zahlreicher
       Scharmützel mit der Zensur nie den offiziellen Literaturbetrieb verlassen
       mussten, waren ihre Texte so begehrt, dass sie bisweilen wie
       Samisdat-Untergrundliteratur vervielfältigt wurden: mit Kohlepapier auf
       privaten Schreibmaschinen.
       
       ## Nicht einordbar
       
       Keine Dissidenten, aber auch keine Günstlinge des Regimes: Die Strugatzkis
       haben sich sehr bald einer Literatur verschrieben, die nirgendwohin passen
       wollte – weder in die enge Doktrin des sozialistischen Realismus noch in
       die politisch engagierte Poetik der Unangepassten wie Wladimir Wyssozki,
       Bulat Okudschawa oder Juri Trifonow. Schon gar nicht in den späteren
       postsowjetischen Sex-and-Crime-Mainstream.
       
       Selbst das für sie so gern verwendete Science-Fiction-Label trifft die
       Sache nur halb. Denn sie haben diesen Begriff beziehungsweise seine
       russische Entsprechung „Fantastik“ so sehr ausgedehnt, dass sie als
       Bezeichnung für fast jede Literaturform taugte, die nicht unter den
       sozialistischen Realismus fiel.
       
       In einem 1965 verfassten Manifest definierten die Brüder Fantastik als eine
       Gattung, in der „ungewöhnliche, wenig wahrscheinliche oder völlig
       unmögliche Erzählelemente“ verwendet werden.
       
       Damit konnten moderne Märchen ebenso als Fantastik gelten wie der magische
       Realismus eines Michail Bulgakow oder die Werke der in der UdSSR verpönten
       Meister des Absurden Eugene Ionesco und Franz Kafka.
       
       Ein Schachzug, der es erlaubte, unter dem Oberbegriff Fantastik über
       Autoren zu sprechen, deren bloße Erwähnung im rigiden sowjetischen
       Literatursystem bereits als verdächtig galt.
       
       ## Der Schiftsteller als Mahner
       
       Um das Schaffen der Strugatzkis zu definieren, hilft ein Blick ins 19.
       Jahrhundert allerdings weiter als das Fantastik-Etikett. „Ein Dichter ist
       in Russland immer mehr als ein Dichter“, hat Jewgeni Jewtuschenko einmal
       gesagt. Was er damit meinte: In der landläufigen russischen Vorstellung
       sollte ein Schriftsteller auch ein Mahner mit scharfem Blick sein.
       
       Als romantische Moralisten, die – Raumschiffe hin oder her – tief in der
       Tradition des 19. Jahrhunderts verwurzelt sind, haben sich die
       Strugatzki-Brüder schon früh zu erkennen gegeben.
       
       Wie Stanislaw Lem, der international bekanntere polnische Kollege, ließen
       auch sie sehr bald das offiziell propagierte Modell der hoffnungsfrohen
       Fantastik hinter sich. Höchstens in ihren frühen Texten ist die Zukunft als
       Projektionsfläche für ein gerechteres und besseres Morgen deutbar.
       
       Spätestens mit dem 1962 veröffentlichten „Fluchtversuch“ ist die
       Zukunftsidylle bei den Strugatzkis dahin. Wohl leben die beiden
       Protagonisten der Novelle, Wadim und Anton, in einer Zeit, in der alle
       möglichen technischen Errungenschaften den Menschen das Leben leicht
       machen, doch eine Urlaubsreise auf einen fremden Planeten bringt sehr bald
       das blanke Grauen in den Text: Die Raumfahrer finden dort eine archaische
       Gesellschaft vor, in der die meisten Menschen in Straflagern arbeiten und
       Maschinen in Gang zu setzen versuchen, die einst eine offenbar überlegene
       Zivilisation zurückgelassen hat.
       
       ## Mit dem Fuß auf dem Himmel
       
       Über den Planeten herrscht ein grausamer Herrscher, der sich als „der große
       mächtige Fels mit dem Fuß auf dem Himmel“ titulieren lässt. Zu allem
       Überfluss erweist sich ein Mitreisender, den Wadim und Anton mitgenommen
       haben, als ein Flüchtling aus dem 20. Jahrhundert, der den
       Konzentrationslagern der Nazis entkommen will – eine Art Metaphysik, wie
       sie bei den Strugatzkis häufiger vorkommt. Ohne an den grauenhaften
       Zuständen auf dem besuchten Planeten etwas ändern zu können, kehren Wadim
       und Anton auf die Erde zurück.
       
       In der Erstfassung von „Fluchtversuch“ kommt der geheimnisvolle Mitreisende
       übrigens aus einem stalinistischen Gulag, erst nach dem Einspruch der
       Zensoren haben die Autoren den Gulag durch ein Nazi-KZ ersetzt.
       
       An der für die damalige UdSSR absolut provokanten Aussage des Textes hat
       das wenig geändert: Denn das wirklich Unerhörte bestand darin, dass die
       Strugatzkis keine eindeutige Antwort auf die Frage geben wollten, ob eine
       höher entwickelte Gesellschaft das Leben einer zurückgebliebenen, inhumanen
       Gesellschaft beeinflussen kann und soll.
       
       ## Machtgierig und grausam
       
       Die Frage kehrt in einem der bekanntesten Texte der Brüder zurück: In „Es
       ist schwer, ein Gott zu sein“ lebt der von der Erde kommende Forscher Anton
       auf einem Planeten, der im Mittelalter stehen geblieben ist. Der Planet
       wird von Don Reba beherrscht, einem rundum mittelmäßigen, aber dennoch
       unglaublich machtgierigen und grausamen Mann.
       
       Antons Aufgabe ist es, das Leben auf dem Planeten zu beobachten, es aber
       nicht zu beeinflussen. Als seine Freundin ermordet wird, greift er
       allerdings doch ins Geschehen ein und richtet ein Blutbad an, konventionell
       mit einem Schwert. Daraufhin wird er auf die Erde ausgeflogen.
       
       Drei Jahre später, im Roman „Die zweite Invasion der Marsmenschen“,
       reduzieren die Strugatzkis alle Science-Fiction-Attribute im Text auf ein
       Minimum. Ausgangspunkt ist zwar die Eroberung der Erde durch Marsmenschen,
       die hinter menschlichem Magensaft her sind – eine recht freche Anspielung
       auf den H.-G.-Wells-Klassiker „Krieg der Welten“.
       
       ## Im Blick: Die Sowjetunion
       
       Die im Roman dargestellte Welt bleibt aber eindeutig als Sowjetunion der
       späten sechziger Jahre erkennbar: Mit verbohrten Kriegsveteranen,
       Mangelwirtschaft und dem Protagonisten, einem pensionierten
       Gymnasiallehrer. Der versucht sich mit der neuen wie der alten Staatsmacht
       gut zu stellen, um privat Ruhe zu haben. Das bringt ihn allerdings in
       Konflikt mit seinem Schwiegersohn, der gegen die Marsianer kämpft.
       
       Für die Strugatzkis war „Die zweite Invasion der Marsmenschen“ ein
       besonders wichtiger Text, den sie „innig geliebt“ haben, wie Boris
       Strugatzki schreibt. Ob allerdings der ängstlich-pragmatische
       Gymnasiallehrer oder sein hochtrabend-kämpferischer Schwiegersohn nun im
       Recht war, „diese Frage haben wir für uns niemals zu beantworten vermocht“.
       
       Das Thema, ob der Einzelne für seine Überzeugungen sein privates Glück
       opfern muss, beschäftigt die Strugatzkis auch in „Eine Milliarde Jahre vor
       dem Weltuntergang“. Die Handlung ist hier noch deutlicher als in der
       „Invasion“ in der UdSSR angesiedelt: Leningrad der siebziger Jahre,
       drückend heißer Sommer, Plattenbau. Vier Wissenschaftler stehen davor,
       bahnbrechende Erkenntnisse zu erlangen, die die Zukunft der Menschheit
       völlig verändern werden. Doch eine höhere Macht will diesen
       Entwicklungssprung nicht zulassen.
       
       Die Mittel, die sie dabei anwendet, sind unterschiedlich: Jeder der vier
       Forscher wird aber letztlich mit der Frage konfrontiert, was ihm mehr wert
       ist: Treue zu seinen wissenschaftlichen Erkenntnissen oder Heim und
       Familie.
       
       ## Was ist Glück?
       
       Nur einer entscheidet sich für den Widerstand, die anderen geben ihre
       Forschungen auf. Die Parallelen zur Gängelung der Wissenschaft in einer
       totalitären Diktatur sind unübersehbar. Doch den Strugatzkis geht es um
       mehr, um die ebenso schlichte wie fundamentale Frage: Was ist Glück
       überhaupt?
       
       Das fragt sich auch Roderic Schuchart, der Stalker aus „Picknick am
       Wegesrand“, dem bekanntesten Roman der Strugatzkis. In einer einst von
       Außerirdischen besuchten und nun streng bewachten gefährlichen „Zone“
       suchen „Stalker“, illegale Abenteurer, nach „Artefakten“, von den
       Außerirdischen hinterlassene Gegenstände.
       
       Diese können extrem nutzbringend, völlig sinnlos, aber auch todbringend
       sein. Die meisten Mythen ranken sich aber um die goldene Kugel, die
       demjenigen, der zu ihr vordringt, seine Wünsche erfüllt.
       
       ## Ein desillusionierendes Ende
       
       Als Schuchart am Ende des Romans vor der Kugel steht, zu der er nur
       gelangen konnte, weil er das Leben seines jungen Begleiters geopfert hat,
       wünscht er sich auf einmal exakt dasselbe wie der Junge, den er noch bis
       vor wenigen Sekunden wegen seiner Naivität nicht für voll genommen hat:
       „Glück für alle, umsonst, und niemand soll gekränkt fortgehn!“ Ein Schluss,
       der unter dem Einfluss der monumental-depressiven Verfilmung von Andrej
       Tarkowski oft als desillusionierend interpretiert wurde.
       
       Aber die elitäre Verfilmung von Tarkowski walzt den Aspekt der Glückssuche
       auch in einer für normal Ausdauernde kaum verdaulichen Art aus. Auf der
       Strecke geblieben ist dabei nicht nur die innere Entwicklung, die Schuchart
       während seiner Expeditionen in die Zone macht.
       
       Weitgehend untergegangen ist auch das Nebeneinander der „Zone“ und der an
       sie grenzenden Stadt Harmont, das dem Roman eine ganz spezifische Spannung
       verleiht und ihn an ein überaus irdisches, konkretes Hier und Jetzt
       anbindet – wie es typisch für die Strugatzkis war.
       
       Arkadi und Boris Strugatzki: „Werkausgabe“. Heyne Verlag. Die Bände 1 bis 5
       sind bereits lieferbar. Der sechste und letzte Band folgt im Herbst.
       
       17 Apr 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Piotr Dobrowolski
       
       ## TAGS
       
   DIR Science-Fiction
   DIR Volkszählung
   DIR Science-Fiction
   DIR Eier
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neuer Roman von China Miéville: Ach, wäre es doch nur die Angst
       
       China Miévilles Roman „Dieser Volkszähler“ ist voller Kälte, Furcht und
       Vernichtungsdrohungen. Er ist eine Dystopie, die den Februar verewigt.
       
   DIR Russisches Science-Fiction-Epos: Schmodder, Schrund und Schorf
       
       Zwölf Jahre lang arbeitete Alexei German an seinem Filmepos „Es ist schwer,
       ein Gott zu sein“. Er erbaute eine ganz eigene Welt.
       
   DIR Science-Fiction von Michail Bulgakow: Pfirsichow und seine Godzillas
       
       „Die verfluchten Eier“ ist ein teuflisch brillanter Kurzroman über „schöne
       neue Welten“. Die Gesellschaftskritik am Russland damals und heute liegt
       nah.