URI: 
       # taz.de -- Vogelgrippe in China: Erste Infektion in Peking
       
       > Die neue Vogelgrippe breitet sich weiter aus. Erstmals sind jetzt
       > Erkrankungen aus Peking und dem Zentrum des Landes gemeldet worden.
       
   IMG Bild: Überträger des H7N9-Virus sind Hühner und andere Geflügeltiere.
       
       PEKING afp/dpa | Die Vogelgrippe in China breitet sich immer weiter aus:
       Erstmals wurden am Wochenende neue Fälle des Virus H7N9 aus der Hauptstadt
       Peking sowie der zentralen Provinz Henan gemeldet. Die Zahl der Infizierten
       stieg bis Sonntagabend laut chinesischen Medien auf 60. Auch die Zahl der
       Toten stieg demnach – um zwei Patienten auf 13.
       
       Bislang hatten die Weltgesundheitsorganisation WHO und das chinesische
       Gesundheitsministerium nicht von einer Epidemie gesprochen, da die früheren
       Fälle lokal begrenzt auftraten. Ob sich die Lage mit dem Nachweis des
       Erregers in Peking ändert, war am Sonntag noch nicht klar.
       
       Bei dem am Samstag gemeldeten neuen Krankheitsfall in Peking handelt es
       sich um ein siebenjähriges Mädchen, wie die amtliche Nachrichtenagentur
       Xinhua unter Berufung auf die Gesundheitsbehörden berichtete.
       
       Die Eltern des Mädchens sind den Angaben zufolge Geflügelhändler, wodurch
       das Kind vermutlich in Kontakt mit infizierten Vögeln kam. Das Mädchen sei
       im Krankenhaus und in einem stabilen Zustand, erklärten die
       Gesundheitsbehörden.
       
       Die Eltern seien vorsichtshalber unter Quarantäne gestellt worden, bislang
       zeigten sie aber keine Symptome.
       
       Am Sonntag meldete Xinhua erstmals zwei Fälle in Henan. Demnach ist ein
       34-jähriger Patient, der Anfang des Monats erkrankte, in kritischem
       Zustand. Ein 65-jähriger Bauer, der regelmäßig in Kontakt mit Geflügel war,
       habe sich stabilisiert.
       
       ## Unter Beobachtung
       
       Die insgesamt 19 Menschen, die eng mit den beiden Kranken zu tun gehabt
       hätten, hätten bislang keine Symptome des Virus gezeigt, hieß es weiter.
       
       Bislang hatte sich die Erkrankungswelle mit inzwischen mehr als 50
       Infizierten auf den Osten des Landes konzentriert. Besonders betroffen ist
       Shanghai mit über 20 Krankheitsfällen, daneben wurden Fälle aus den
       östlichen Provinzen Zhejiang, Jiangsu und Anhui gemeldet.
       
       Der Vize-Direktor des Krankenhauses in Peking, in dem das siebenjährige
       Mädchen behandelt wird, sagte dem staatlichen Fernsehsender CCTV, seit dem
       Ausbruch in Shanghai seien auch in Peking Vorsichtsmaßnahmen getroffen
       worden. So wurden in der Gegend in Peking, aus der das erkrankte Kind
       stammt, laut Xinhua bereits mehr als 500 Vögel geschlachtet.
       
       In Shanghai hatten die Behörden Massenschlachtungen angeordnet und alle
       Geflügelmärkte bis auf weiteres geschlossen. Andere Städte folgten dem
       Beispiel der Millionenmetropole. Die Behörden wurden angewiesen, genügend
       Medikamente bereitzustellen.
       
       ## Übertragungswege noch unklar
       
       Die Übertragungswege des Virus' sind nach wie vor unklar, wie die
       Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärte. Bislang wurde keine Übertragung
       von Mensch zu Mensch nachgewiesen.
       
       China gilt als Land mit erhöhtem Vogelgrippe-Risiko, da es zu den weltweit
       größten Produzenten von Geflügelfleisch gehört und viele Hühner in
       ländlichen Regionen in der Nähe von Menschen gehalten werden. An der weiter
       verbreiteten H5N1-Variante der Vogelgrippe starben seit 2003 bis Mitte März
       dieses Jahres weltweit mehr als 360 Menschen.
       
       Bei einer Epidemie der Lungenkrankheit SARS war China 2003 vorgeworfen
       worden, den Ausbruch zu verschleiern. Weltweit starben damals 800 Menschen.
       Dagegen wurden die chinesischen Behörden nun für ihre Informationspolitik
       bei dem Vogelgrippe-Ausbruch gelobt. Auch die WHO zeigte sich zufrieden.
       
       14 Apr 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR China
   DIR Vogelgrippe
   DIR H7N9
   DIR H5N1
   DIR Vogelgrippe
   DIR Landwirtschaft
   DIR H5N8
   DIR Vogelgrippe
   DIR Vogelgrippe
   DIR Geflügelpest
   DIR Vogelgrippe
   DIR Vogelgrippe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vogelgrippe in Japan: Comeback der Geflügelpest
       
       Die Regierung hat nach dem erneuten Ausbruch der Seuche eine Notschlachtung
       von 42.000 Hühnern angeordnet. Vor zwei Wochen war der letzte Fall des
       Virus aufgetreten.
       
   DIR Vogelgrippe und Massentierhaltung: „Stallpflicht ist kontraproduktiv“
       
       Vogelgrippe tritt in Massenställen auf. Doch es hält sich die These, dass
       Wildvögel das Virus übertragen. Gänseforscher Johan Mooij klärt auf.
       
   DIR Angst vor dem Virus: Eine Ente macht noch keine Pest
       
       Stallpflicht für Geflügel soll verhindern, dass Wildvögel das H5N8-Virus
       verbreiten. Dass sie das überhaupt tun, ist aber gar nicht sicher.
       
   DIR Wildente mit Vogelgrippe in Meck-Pomm: Greenpeace warnt vor Massentötung
       
       Sollte die Vogelgrippe in Niedersachsens Agrarindustrie ausbrechen, müssten
       Millionen Tiere getötet werden, sagen Umweltschützer. Haben Zugvögel
       Geflügel angesteckt?
       
   DIR Vogelgrippe-Fälle in Nordeuropa: Jetzt auch in England
       
       Der H5N8-Virus ist auf einer Entenfarm in Yorkshire ausgebrochen. Alle
       Tiere werden notgeschlachtet. Experten vermuten eine Übertragung durch
       Wildvögel.
       
   DIR Tierhaltung in Deutschland: Geflügelpest in Vorpommern
       
       Der Virustyp wurde zum ersten Mal außerhalb Asiens festgestellt. 29.000
       Puten eines konventionellen Betriebs werden getötet.
       
   DIR Tödliche Grippeviren: Neue Infektionswellen
       
       In China sind seit Jahresanfang mindestens 20 Menschen an der Vogelgrippe
       gestorben. Tote gibt es auch in Mexiko: Dort ist die Schweinegrippe die
       Ursache.
       
   DIR Neue Form der Vogelgrippe in China: Die Angst vor einer neuen Pandemie
       
       In und um Schanghai sind bereits sechs Menschen an einer neuen Form der
       Vogelgrippe gestorben. Die Ursachen sind bislang unbekannt.
       
   DIR Manipulierte Vogelgrippeviren: B-Waffentauglicher Missbrauch möglich
       
       Umstrittene Studien zum H5N1-Virus sind jetzt veröffentlicht worden. Das
       US-Gremium für Biologische Sicherheit hatte gebeten, die brisanten Infos
       nicht publik zu machen.
       
   DIR Vogelgrippeexperten verkünden Moratorium: Angst vor dem Supervirus
       
       Weltweit stellen Virologen die Arbeit am Vogelgrippevirus ein. Eine
       US-Behörde befürchtet, dass brisante Ergebnisse von Bioterroristen genutzt
       werden könnten.
       
   DIR Angst vor Bioterroristen: Zensur für Wissenschaftler
       
       Die US-Behörde für Biologische Sicherheit versucht, die Veröffentlichung
       von Wissenschaftspublikationen über Grippeviren zu verhindern – aus Angst
       vor Missbrauch.
       
   DIR Vogelgrippe-Tote in China: Kontrollettis auf Pekinger Märkten
       
       Nach dem Tod einer Frau an Vogelgrippe schränken Pekings Behörden den
       Handel mit Geflügel ein. Während des nahen Frühlingsfestes ist die
       Ansteckungsgefahr besonders groß.