# taz.de -- Brustimplantate-Skandal in Frankreich: Körperverletzung durch Silikon-Betrug
> Laut des Urteils eines Berufungsgerichts können jetzt auch Frauen, die
> sich ihre PIP-Brustimplantate präventiv entfernen ließen, klagen.
IMG Bild: Ein defektes Brustimplantat der Firma Poly Implant Prothese (PIP).
PARIS taz | Gegen den heute 73-jährigen Gründer der Firma PIP, Jean-Claude
Mas, ermittelt die französische Justiz wegen fehlerhafter Brustimplantate
mit einer nicht zugelassenen Hausmischung aus Industriesilikon. Doch nicht
nur wegen dieses Schwindels, sondern auch wegen Klagen auf
Körperverletzung. Der Prozess wegen Betrugs gegen Mas und vier Mitarbeiter
beginnt am kommenden Mittwoch in Marseille mit mehr als 5.000
Nebenklägerinnen. Wer aber ist im zweiten, separaten Verfahren berechtigt,
als Opfer auf fahrlässige Körperverletzung zu klagen?
Eine Untersuchungsrichterin in Marseille, Annick Le Goff, hatte die
Rechtslage sehr restriktiv ausgelegt und angeordnet, dass eine
Körperverletzung nur dann vorliegen könne, wenn diese dubiosen
Brustimplantate bereits defekt und undicht waren und somit wegen
Entzündungsgefahr und anderen möglichen gesundheitlichen Risiken eine
Entfernung dringend notwendig geworden war.
Die Richterin wies darum die Klage von fünf ehemaligen
Implantateträgerinnen ab, denen ihre PIP-Produkte präventiv durch andere
operativ ersetzt worden waren. Das hatten die französischen
Gesundheitsbehörden allen PIP-Patientinnen angeraten. Von 30.000 in
Frankreich betroffenen Frauen hatten sich bereits rund die Hälfte einer
zweiten Operation unterzogen. Sie mussten befürchten, diese beträchtlichen
Zusatzauslagen selber tragen zu müssen.
Dass die erste Instanz die Rolle des Opfers so eng definiert, hat über
Frankreich hinaus schockiert. Diese Auslegung des Rechts hätte auch
unmittelbare Auswirkungen auf die Vergütung der Operationskosten durch die
Krankenversicherung, sowie auf spätere Wiedergutmachung nach einer
Verurteilung von Mas und der PIP.
## 30.000 mögliche Klägerinnen
Das Berufungsgericht in Aix-en-Provence hat nun anders entschieden. Alle
Frauen, die solche potenziell gefährlichen Silikonkissen austauschen lassen
mussten, dürfen als Opfer einer Körperverletzung gelten und in diesem
Verfahren als zivile Nebenklägerinnen auftreten.
Als ermutigenden „Sieg“ betrachtet das Alexandra Blachère, Sprecherin der
Vereinigung der PIP-Implantateträgerinnen. Von einem Erfolg spricht auch
ihr Anwalt, Philippe Courtois, der Berufung eingelegt hatte. Eine
Verurteilung wegen Körperverletzung eröffnet ihm zufolge weitergehende
Ansprüche auf Wiedergutmachung und vergrößert die Zahl möglicher
Klägerinnen in Frankreich auf 30.000.
Als Pyrrhussieg bezeichnet hingegen Laurent Gaudon, der Anwalt einer
anderen Gruppe von PIP-Opfern, den Entscheid der Berufungsinstanz: „Das ist
eine Katastrophe! Das Verfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung wird
wegen einer zu großen Zahl von Klagenden nicht vor Ablauf von zehn Jahren
stattfinden, es wird 15 Millionen Euro kosten, und für die Opfer bleibt am
Ende kein Cent übrig“, befürchtet er.
Der Hauptangeklagte Mas ist laut seinem Anwalt müde und zahlungsunfähig,
seine Firma Pleite. Für die Entschädigungen existiert aber ein staatlicher
Fonds. Letztlich geht es den Opfern nicht bloß um Geld, sondern um ihre
moralische Anerkennung.
12 Apr 2013
## AUTOREN
DIR Rudolf Balmer
DIR Rudolf Balmer
## TAGS
DIR Brustimplantate
DIR Schwerpunkt Frankreich
DIR TÜV Rheinland
DIR Silikon
DIR Brustimplantate
DIR PIP
DIR Brustimplantate
DIR EU
DIR Brustimplantate
DIR Brustimplantate
DIR Brustimplantate
DIR PIP
DIR PIP
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Brustimplantate: Wenn der Prüfer plötzlich klingelt
Hersteller werden bald unangemeldet kontrolliert. Schadenersatz zahlen sie
nur, wenn sie auf eine Versicherung verpflichtet werden.
DIR Kommentar Fehlerhafte Brustimplantate: Brüste auf dem Prüfstand
Hersteller und TÜV weisen sich gegenseitig die Schuld zu. Doch auch
Zertifizierer müssen haften, wenn sie Schäden an Produkten übersehen haben.
DIR Gesundheitsschädliche Brustimplantate: TÜV muss sofort zahlen
Der TÜV Rheinland hat erneut eine Gerichtsverhandlung verloren. Betroffene
Brustimplantat-Patientinnen dürfen Schadensersatz in Höhe von 3.000 Euro
sofort verlangen.
DIR Urteil im Brustimplantate-Prozess: Betrug mit schweren Folgen
Der Chef der französischen Brustimplantatsfirma PIP muss für vier Jahre ins
Gefängnis. Seine Prothesen hatten eine gefährliche „Hausmischung“
enthalten.
DIR Skandal um defekte Brustimplantate: Sammelklage in Argentinien
300 betroffene Argentinierinnen fordern Schadenersatz wegen defekter
Brustimplantate. Angeklagt sind auch der TÜV-Rheinland und die
Allianz-Versicherung.
DIR Debatte Brustimplantate: Zuallererst nicht schaden
Am Dienstag soll in Marseille der Brustimplantante-Prozess enden. Noch
immer fehlen EU-weit unabhängige Tests für solche Medizinprodukte.
DIR Prozess um fehlerhafte Brustimplantate: PIP-Chef bestreitet Täuschung
Der langjährige Chef der französischen Firma PIP, Jean-Claude Mas,
bestreitet dass er den TÜV bewusst in die irregeführt hat: Es sei alles
schon Routine gewesen.
DIR Fehlerhafte Medizinprodukte von PIP: Die Nebenklägerinnen von Marseille
Medizinrechtler rät deutschen Frauen gegen Brustimplantate-Hersteller
vorzugehen: Vor französischen Gerichten laufen ab April die
Gerichtsprozesse.
DIR Kommentar Brustimplantate-Skandal: Von Kontrolle keine Spur
Minimaler als bei den PIP-Brustimplantaten geht Aufsicht wohl kaum beim
TÜV. In Zukunft darf Kontrolle nicht von besonders neugierigen Prüfern
abhängig bleiben.
DIR Klage wegen Brustimplantaten: „Die haben uns angelogen“
Der TÜV Rheinland hat die fehlerhaften Brust-Implantate zertifiziert. Nun
geriert er sich in Frankreich als Opfer eines Industrieschwindels.
DIR Implantat-Klage abgewiesen: Fehlender Beweis für Brustschmerzen
Der TÜV haftet nicht: Die Schmerzensgeldklage einer Frau aus Ludwigshafen
wegen mangelhafter Implantate wurde abgewiesen. Sie will in Berufung gehen.