URI: 
       # taz.de -- Demo zum NSU-Prozess-Beginn: Solidarität mit den Opfern
       
       > Am Samstag werden bis zu 5.000 Menschen im Münchner Stadtzentrum gegen
       > Rechtsterrorismus demonstrieren. Die Polizei erwartet einen „intensiven
       > Einsatz“.
       
   IMG Bild: Ein Motto auch der Münchner Demo: Kein Fußbreit den Nazis.
       
       MÜMCHEN taz | Ein bundesweites Bündnis aus Antifa-Gruppen,
       MigrantInnenverbänden und Parteien hat für kommenden Samstag zu einer
       großen Demo gegen Rechtsterrorismus und Rassimus in Münchens Innenstadt
       aufgerufen.
       
       Mit dem Protest will das Bündnis vor Beginn des NSU-Prozesses am Münchner
       Oberlandesgerichts am 17. April ein Zeichen setzen und Solidarität mit den
       Opfern rechter Gewalt zeigen. Einige Bündnisteilnehmer fordern auch. den
       Verfassungsschutz abzuschaffen. Sowohl die Veranstalter als auch die
       Polizei erwarten 4.000 bis 5.000 Demonstrationsteilnehmer, die zum Teil aus
       dem gesamten Bundesgebiet anreisen werden. Aus zwanzig deutschen Städten
       werden Busse mit Demonstrationsteilnehmern erwartet.
       
       Auf einer Strecke von 6,6 Kilometern wird sich der Demonstrationszug am
       Samstag ab 13 Uhr durch die Innenstadt bewegen. Es sind mehrere Stationen
       mit Zwischenkundgebungen geplant: Am Mahnmal des Münchner
       Oktoberfest-Attentats, am Stiglmaierplatz, nahe des Oberlandesgerichtes, wo
       nächste Woche der Prozess gegen Beate Zschäpe und vier mutmaßliche
       Unterstützer des NSU beginnt, sowie vor dem bayerischen Innenministerium.
       
       Zu den RednerInnen gehört auch Yvonne Boulgarides, die Witwe von Theodorus
       Boulgarides, einem der Opfer der Terrorzelle, der 2005 in München ermordet
       worden war.
       
       ## „Aber wir werden freundlich sein“
       
       Die Münchner Polizei erwartet einen „intensiven Einsatz“, weil zeitgleich
       das ausverkaufte Derby des FC Bayern gegen den 1. FC Nürnberg stattfindet.
       Die Ultras beider Mannschaften pflegen eine ausgeprägte Feindschaft. Die
       Polizei hat Verstärkung aus sechs anderen Bundesländern angefordert.
       Insgesamt werden 2.600 Polizisten im Einsatz sein.
       
       „Wir werden die Polizeipräsenz in der Innenstadt erkennbar erhöhen“,
       kündigte der Vizechef des Münchner Polizeipräsidiums, Robert Kopp, an.
       „Aber wir werden freundlich sein, sehr gelassen auftreten und uns
       zurückhalten.“ Das gebiete der Respekt vor den Angehörigen der NSU-Opfer,
       deren Teilnahme an der Demonstration zu erwarten ist.
       
       Weder der Polizei noch den Veranstaltern ist bislang bekannt, dass Neonazis
       eine Gegenveranstaltung planen. Die Veranstalter gehen jedoch davon aus,
       dass es zu Störungen durch Rechtsextremisten kommen wird. Für diesen Fall
       sei eine Abwehrstrategie mit der Polizei abgesprochen, sagte
       Bündnissprecher Bernd Kaminski.
       
       12 Apr 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marlene Halser
       
       ## TAGS
       
   DIR NSU-Prozess
   DIR Oberlandesgericht München
   DIR Beate Zschäpe
   DIR Rechtsterrorismus
   DIR Antifaschismus
   DIR NSU-Prozess
   DIR Verfassungsgericht
   DIR Beate Zschäpe
   DIR NSU-Prozess
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR NSU-Prozess
   DIR Sabah
   DIR NSU-Prozess
   DIR NSU-Prozess
   DIR NSU-Prozess
   DIR NSU-Prozess
   DIR NSU-Prozess
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verschobener NSU-Prozess: Die Chaostage von München
       
       Wegen Fehler bei der Zulassung ausländischer Journalisten verschiebt das
       Gericht den Beginn des NSU-Prozesses um drei Wochen.
       
   DIR Medien beim NSU-Prozess: Türkeis Regierung lobt Richterspruch
       
       Dass Karlsruhe Plätze für türkische Medien beim NSU- Prozess fordert, wird
       auch in der deutschen Politik begrüßt. Journalisten wollen ein neues
       Akkreditierungsverfahren.
       
   DIR Zschäpe in Zwickau: Saufen mit Adolf Hitler
       
       Beate Zschäpe hatte in der Zwickauer Frühlingsstraße eine
       Feierabend-Trinkrunde bei einem Nachbarn. Auf dem Fernseher stand ein Foto
       des Führers.
       
   DIR Kommentar Karlsruhe zum NSU-Prozess: Multikulturelle Amtshilfe
       
       Nicht ganz überraschend hat die türkische Zeitung „Sabah“ in Karlsruhe
       gewonnen. Es bleibt zu hoffen, dass der Prozess künftig weitsichtiger
       geführt wird.
       
   DIR Medien beim NSU-Prozess: „Sabah“ gewinnt in Karlsruhe
       
       Es muss eine „angemessene Zahl“ von Plätzen für ausländische Medien beim
       NSU-Prozess geben. Dies urteilte das Verfassungsgericht in Karlsruhe.
       
   DIR NSU-Prozess: BGH-Chef gegen Videoübertragung
       
       Ein Strafprozess folgt eigenen Regeln, sagt BGH-Präsident Klaus Tolksdorf.
       Deshalb rät er von einer Videoübertragung des NSU-Prozesses ab.
       
   DIR Chefredakteur über den NSU-Prozess: „So unauffällig wie möglich“
       
       Die türkische Zeitung „Sabah“ klagt vor dem BVerfG wegen der Platzvergabe
       beim NSU-Prozess. Chefredakteur Mikdat Karaalioglu erklärt, warum.
       
   DIR Akkreditierungen zum NSU-Prozess: Deutsche Muslime wollen dabei sein
       
       Aiman Mazyek, Sprecher des Koordinierungsrates der Muslime, fordert beim
       NSU-Prozess Plätze für türkische Medien, Botschafter – und für sein eigenes
       Gremium.
       
   DIR Journalistenplätze im NSU-Prozess: Türken klagen um drei vor zwölf
       
       In letzter Minute hat die Zeitung „Sabah“ Beschwerde gegen die Platzvergabe
       im NSU-Prozess eingereicht. Hat sie Erfolg, verschiebt sich vielleicht der
       Prozessauftakt.
       
   DIR Verfassungsbeschwerde bei NSU-Prozess: Türkische Zeitung will Platz erstreiten
       
       Die türkische Zeitung „Sabah“ hat Verfassungsbeschwerde eingelegt. Sie will
       sich dadurch einen Platz im NSU-Verfahren erstreiten.
       
   DIR Kommentar Plätze im NSU-Prozess: Justiz ohne Kontrolle
       
       Das Oberlandesgericht München verweigert sich jedem Kompromiss. Die Richter
       nehmen offenbar an, es handele sich dabei um einen Freibrief für
       Selbstherrlichkeit.
       
   DIR Sitzplatzvergabe NSU-Prozess: Letzter Ausweg Video
       
       Der Bundestag könnte das Gerichtsverfassungsgesetz ändern und eine
       Videoübertragung des NSU-Prozess zulassen. Christian Ströbele, Grüne, rät
       davon ab.