URI: 
       # taz.de -- Neues Hip-Hop-Album aus Berlin: Goethe, Schiller, Bach und Pi
       
       > Warmer Sound, melancholische Texte, technisch versierter Rap: „Kompass
       > ohne Norden“ von Prinz Pi ist ein Juwel des deutschen Hip-Hop. Alte Fans
       > jammern trotzdem.
       
   IMG Bild: Vom Porno-Rapper zum nachdenklichen Dichter. Das finden nicht alle Fans gut.
       
       Knisterndes Feuerwerk, Schüsse, gedämpfter Piano-Klang in Moll. Dreißig
       Sekunden Vorspiel, der Beat setzt ein, dann eine kräftige Stimme. Sie
       erzählt von der Ziellosigkeit einer Jugend: „Ich warte dass mein Leben
       beginnt / weiß was ich will, und ich weiß wer ich bin / Bin bald nicht mehr
       Fähnchen im Wind, und ich lauf schon so lange / Weiß nicht wo hin“.
       
       Auf seinem neuen Album „Kompass ohne Norden“, serviert Friedrich Kautz,
       alias Prinz Pi, gesellschaftskritischen Rap, der fast schon poetisch
       anmutet. Er trägt dabei Karohemd, ovale Hornbrille und einen ordentlich
       gestutzten Bart. Seine Fans meinen, er sei einer der intellektuellsten
       Rapper seiner Zeit: „Scheiß auf Goethe, Schiller, Bach. Unsere Urenkel
       werden Pi interpretieren“, bejubeln sie ihren Rap-Prinzen aus Berlin.
       
       Aufgewachsen in Berlin Zehlendorf, besuchte er ein elitäres Gymnasium in
       Steglitz, lernte Latein und Griechisch. Im Gegensatz zu seinen
       MitschülerInnen sprühte Friedrich Kautz Graffiti an Hauswände, und begann
       zu rappen. „Dort war ich eher so der Außenseiter“, fasst Prinz Pi seine
       Jugend zusammen.
       
       ## „Wir Battlen Jeden“
       
       Bekannt wurde der 33-Jährige vor nun fast fünfzehn Jahren mit dem Song
       „Keine Liebe“; ein Destillat aus Verschwörungstheorien: „Die Welt wird
       kontrolliert von Rosenkreuzern und Triaden, Mafioso, Major Labels, Militärs
       und Syndikaten, / der Vatikan führt einen Krieg um Kokain, / gegen CIA und
       Contras und natürlich Westberlin“. Damals spittete er seine Texte noch
       unter dem Namen Prinz Porno. Die Rap-Untergrundszene feierte ihn.
       
       Er ging mit der Rap-Crew Beatfabrik auf die „Wir Battlen Jeden-Tour“. 2005
       wollte er raus aus der schlüpfrigen Porno-Schublade, war es leid von
       Plattenlabels immer vorverurteilt zu werden. Änderte Porno in Pi. Zurück
       zur Bürgerlichkeit. Fans der ersten Stunde werfen ihm seitdem vor, nicht
       mehr dope, nicht mehr cool genug zu sein, versprach ihnen der Rapper doch
       vor wenigen Jahren noch gemeinsam mit Skandal-Musiker Frauenarzt, „wir
       werden nie erwachsen, wir bleiben extrem“.
       
       Auf seinen letzten beiden Alben zeigte sich der Berliner bereits gereifter.
       „Rebell ohne Grund“, erschienen auf Prinz Pi's eigenem kleinen Plattenlabel
       „Keine Liebe Records“, schaffte es 2011 sogar in die Top 10 der deutschen
       Albumcharts. Prinz Pi ist rausgewachsen aus Baggy-Pants, die tief in den
       Kniekehlen hängen, aus den grauen Kapuzen-Hoodies. Und in seinen Texten
       wittert er nicht mehr das große Komplott. Sein Büro verlegte der Berliner
       erst kürzlich vom Kreuzberger Wrangelkiez ins bürgerliche Schöneberg.
       
       ## Casper als Gast
       
       Mit seinem 15. Soloalbum reiht er sich in eine Liste von Musikern wie
       Xavas, Cro oder Casper ein, die mit nachdenklichem, technisch versiertem
       Rap gerade große Erfolge feiern. Der Sound auf „Kompass ohne Norden“ ist
       wärmer, vielfältiger als zuvor. Die Piano-Klänge, eingespielt auf einem
       Steinway-Flügel, ziehen sich als roter Faden durch das Album. Gitarre,
       Glockenspiel, Trompeten, scheppernde elektronische Einschläge, die mehr an
       Pop als Rap erinnern, finden auf der Platte Platz.
       
       „Kompass ohne Norden“ erzählt von Melancholie, Leid in der Liebe,
       Depressionen, Jugendwahn und dem Erwachsen werden: „Es ist
       Standortbestimmung, Rück- und Ausblick gleichermaßen“, sagt Pi über sein
       Werk. Für das einzige Feature auf dem Album „100 x“ hat er sich keinen
       geringeren als Casper, mit dem Album XOXO 2011 selbst an der Spitze der
       deutschen Charts, ausgesucht. Gemeinsam beschwören sie die guten alten
       Zeiten herbei: „Heut ist nicht unser Tag, hast du gesagt / Das war nicht
       unser Jahr, ha'm wir gedacht / Doch im Rückblick war's übergut, wunderbar /
       Ein Song spielte den ganzen Tag, hundertmal“.
       
       ## „Je retro desto neu“
       
       Pi übt Kritik an den „modernen Zeiten“, die designt seien für die ewig
       jungen Leute, nach dem Motto „Je retro desto neu“. Fragt sich ob das „der
       Geist unserer Zeit“ sei. Der Rap-Prinz sagt, angekommen sei er nicht, aber
       er habe verstanden, dass alles nur eine große Reise sei. Diese Reise
       reflektiert er auf 13 Tracks und hält dabei seinen Hörern den Spiegel vor.
       Alte Fans jammern dennoch über fehlende Streetcredibility. Um die kümmert
       er sich aber nicht: „Ach, so was wie Straßencredibilität war mir immer
       egal. Und allen Musikern, die ich selber wertschätze, sicherlich auch. Ob
       die Beatles oder Bob Dylan sich um so was geschert haben?“.
       
       Nach knapp 52 Minuten markieren zischende Pyrotechnika das Ende des Albums.
       Im Ohr bleibt nachdenklicher Rap-Epos, milde Melodien und das bittersüße
       Gefühl von Schwermut und Weltschmerz. Definitiv dope genug.
       
       12 Apr 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Celestine Hassenfratz
       
       ## TAGS
       
   DIR HipHop
   DIR Berlin
   DIR Rap
   DIR Rapper
   DIR Arte
   DIR Rapper
   DIR Kraftwerk
   DIR Rap
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rapper Casper: Selfies, Süppchen und Salätchen
       
       Casper weiß, wie Selbstdarstellung im Internet funktioniert. Und
       beantwortet dort alle Fragen, die man niemals gestellt hätte.
       
   DIR Cro im „Heimspiel“ auf Arte: Die Dorf-Disco
       
       Der Rapper gibt ein Privatkonzert in einem Gewächshaus im Schwabenland. Ein
       ganzes Dorf ist in Aufruhr und Arte hat Angst vor Social Media.
       
   DIR Pro & Contra Rapper Casper: Gott oder Schrott?
       
       Am Rock-Rapper Casper scheiden sich die Geister. Ist sein Album
       „Hinterland“ der große Emo-Wurf oder doch nur Bierzeltsound ohne Ecken und
       Kanten?
       
   DIR Sänger mit 34 Jahren gestorben: Kris Kross ohne Chris Kelly
       
       Der als Mitglied des Rap-Duos Kris-Kross bekannt gewordene Chris Kelly ist
       tot. Der nur 34 Jahre alte Sänger starb vermutlich an einer
       Drogenüberdosis.
       
   DIR Der legendäre Produzent Conny Plank: Kauz hinter den Reglern
       
       Conny Plank hat Kraftwerk, Neu! und Devo den richtigen Sound verpasst. Eine
       4-CD-Box „Who’s that man“ erinnert an ihn.
       
   DIR Moses Pelhams neues Album: Vom Lieben und Zweifeln
       
       Zerbrechlich und lebensklug: Mit „Geteiltes Leid 3“ schließt Moses Pelham
       seine Trilogie ab – und zeigt, dass deutscher Rap erwachsen geworden ist.
       
   DIR Kunst der Straße: Eine Rebellion kommt an
       
       Graffiti - das war Jugendkultur, ein Stück Rebellion, Selbstfindung
       zwischen Schmiererei und Kunst. Inzwischen darf vielerorts ganz offiziell
       gesprayt werden, und manche Sprayer von früher sind sogar Stars des
       Kunstmarktes geworden