# taz.de -- Primaten kennen sich mit Botanik aus: Schimpansen prüfen Fruchtreife
> Bei der Nahrungssuche gehen Schimpansen noch klüger vor als bisher
> angenommen. Im Regenwald kontrollieren sie regelmäßig den Reifegrad
> bestimmter Früchte.
IMG Bild: Schimpansen beim Synchronfressen.
LEIPZIG dpa | Neben ihren zahlreichen Fertigkeiten haben Schimpansen auch
botanische Kenntnisse. Sie setzen ihr Wissen ein, um im Regenwald gezielt
nach frischen Früchten zu suchen, fand ein Forscherteam des Leipziger
Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie heraus.
Im Tai-Nationalpark an der westafrikanischen Elfenbeinküste beobachteten
die Wissenschaftler, wie die Tiere die Bäume des Regenwaldes kurz vor der
Reifezeit von Früchten regelrecht inspizierten. Schimpansen wüssten auch,
dass manche Bäume zeitgleich Früchte tragen, teilte das Max-Planck-Institut
am Mittwoch mit.
„Unsere Ergebnisse zeigen, welche Vielfalt an Strategien unsere nächsten
Verwandten, die Schimpansen, bei der Nahrungssuche anwenden“, sagte der
Leiter der Abteilung Primatologie, Christophe Boesch. „Darüber hinaus
beleuchten sie auch die evolutionären Ursprünge der menschlichen Fähigkeit
des Kategorisierens und abstrakten Denkens.“
Die Forscher um Karline Janmaat und Boesch zeichneten im Regenwald die
prüfenden Blicke der Schimpansen in Baumkronen auf. Für ihre Analyse
verwendeten sie nur solche Aufnahmen, bei denen die Menschenaffen in die
Bäume geschaut hatten, ohne Früchte zu finden. Damit konnten sie
ausschließen, dass duftende Früchte den Blick der Affen nach oben lenkten.
Sie fanden heraus, dass die Schimpansen die Bäume in der Erwartung
inspizierten, dort bald Früchte zu finden.
Als Bäume zeitgleich Früchte trugen, konnten die Forscher vorhersagen,
welche Bäume die Tiere auswählen würden – um nach reifen Leckereien zu
suchen. Ihre Schlussfolgerung: Schimpansen wissen, dass bestimmte Bäume
zeitgleich Früchte tragen – und sie nutzen dieses Wissen bei der
Nahrungssuche. Dabei kombinieren sie verschiedene Fertigkeiten: botanische
Kenntnisse, das Kategorisieren von Obstsorten und das räumliche Gedächtnis
- um die passenden Bäume auch wiederzufinden.
10 Apr 2013
## TAGS
DIR Schimpansen
DIR Max-Planck
DIR Regenwald
DIR Homo erectus
DIR Tierschutz
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Forscher über Menschen-Verwandte: Happy ohne Hirn
Das Denkorgan des „Flores Menschen“ ist winzig – und es ist im Laufe der
Evolution immer kleiner geworden. Japanische Biologen wissen, warum.
DIR Vorwurf der Tierquälerei: Affentheater im Schwaben-Park
In einem baden-württembergischen Freizeitpark führen Schimpansen
Kunststücke zur Belustigung der Besucher auf. Aktivisten halten das für
Quälerei.
DIR Tierschutz im Zirkus: Der Ausnahme-Affe
In Harburg gastiert mit dem Zirkus Belly der letzte Schimpanse in der
Manege – obwohl das eigentlich verboten ist.
DIR Primaten kennen keine Fairness: Schimpansen teilen ungerecht
Menschen machen sich viele Gedanken über ein faires Verhalten gegenüber
anderen – anders als bestimmte Arten von Menschanaffen. Sie sind „rationale
Maximierer“.
DIR Menschenaffen-Genom entschlüsselt: Unsere unterschiedlichen Vettern
Bonobos sind friedfertig, Schimpansen aggressiv. Und beide sind dem
Menschen ähnlicher als einander. Was sagt uns das über die gemeinsamen
Vorfahren?
DIR Schimpansen im Labor: Menschlich werden
Sie wurden zur Erforschung des "Menschlichen" genutzt - so behandelt wurden
sie nicht. Schimpansen waren jahrelang Versuchsobjekt. Heute nicht mehr -
meistens.
DIR Porträtfilm über Schimpansen-Forscherin: Resignation ist ein tödliches Gift
Von der Wissenschaftlerin zur Aktivistin: Der Film "Janes Journey – Die
Lebensreise der Jane Goodall" porträtiert eine der berühmtesten
Schimpansenforscherinnen.