# taz.de -- Studie zu Familienpolitik: Irritierendes Wahlverhalten
> Eltern wünschen sich von Politikern Geld, Zeit und gute
> Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder. Wen sie deshalb wählen sollen,
> wissen sie nicht.
IMG Bild: Beklagen mangelnde Kitaplätze – und wollen gleichzeitig möglichst lange zu Hause bleiben: Eltern.
BERLIN taz | Knapp 40 Prozent für die Union, 24 für die SPD und 22 für die
Grünen. So würden Eltern wählen, wenn sie am nächsten Sonntag bundesweit an
die Wahlurnen treten müssten.
Damit weicht das Wahlverhalten von Menschen, die sich in der sogenannten
„Rushhour des Lebens“ befinden und Familie und Beruf unter einen Hut
bekommen müssen, gar nicht so sehr ab von jenen Frauen und Männern, die die
Familienplanung noch vor sich haben. Das hat die Umfrage „Wenn Eltern die
Wahl haben“ des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag der
Zeitschrift Eltern ergeben.
Einzige Ausnahme: Die Grünen schneiden bei Eltern weitaus besser ab als bei
anderen Wahlberechtigten. Machen die Grünen also eine besonders
fortschrittliche Familienpolitik? Setzen sie sich mehr für Kinder und die
Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein als andere Parteien?
Die meisten befragten Eltern können diese Fragen nicht beantworten – sie
wissen zu wenig darüber. Knapp zwei Drittel der 18- bis 34-Jährigen gab an,
von den familienpolitischen Zielen der im Bundestag vertretenen Parteien
keine Ahnung zu haben. Gerade mal sechs Prozent der Leute weiß, was die
Parteien, die sie wählen wollen, für sie tun.
## Für das Ehegattensplitting – und für die SPD
Besonders irritierend zeigt sich dieser Widerspruch beim
Ehegattensplitting. 81 Prozent der Befragten plädieren für die steuerliche
Entlastung von Lebensmodellen, bei denen ein Ehepartner viel und der andere
weniger oder gar nichts verdient. Gleichzeitig wollen sie der SPD ihre
Stimme geben – jener Partei, die jedoch im Falle eines Wahlsiegs das
Ehegattensplitting reformieren will.
Gleichwohl wissen Eltern genau, was sie brauchen, um ihren Alltag zu
bewerkstelligen: Geld, Zeit, ausreichend Betreuungs- und gute
Bildungschancen für ihre Kinder. In Zahlen ausgedrückt, liest sich das zum
Beispiel so: 83 Prozent plädieren für ein kostenloses Kita-Jahr als
Pflicht, 87 Prozent wünschen sich Ganztagsschulen.
Und noch ein Widerspruch wurde offensichtlich: 43 Prozent der Väter und 40
Prozent der Mütter wollen ihre Kinder gerne drei Jahre und länger zu Hause
betreuen – und gleichzeitig beklagen drei Viertel der Eltern, dass
Kita-Plätze für unter Dreijährige fehlen.
9 Apr 2013
## AUTOREN
DIR Simone Schmollack
## TAGS
DIR Familienpolitik
DIR Ehegattensplitting
DIR Kinderbetreuung
DIR Ganztagsbetreuung
DIR Ganztagsschule
DIR SPD
DIR Familiensplitting
DIR Familie
DIR Vollzeit
DIR Homosexualität
DIR Haushaltshilfe
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Wahlkampfschlager Ganztagsschule: Mehr Unterricht nach 10.45 Uhr
Die SPD verspricht Milliarden, die CDU zeigt sich offen: Mehr
Ganztagsschulen könnten das große Thema der nächsten Regierung werden.
DIR Mehr Zeit für Kinder: Die SPD-Alternative zur Herdprämie
Eltern sollen weniger arbeiten und dafür einen Gehaltszuschuss bekommen.
Eine DIW-Studie prognostiziert mäßigen Erfolg.
DIR Streit über Familienbesteuerung: Splitting splittet die Koalition
Die Regierungsparteien streiten über eine gerechtere Besteuerung von
Familien - drei Koalitionspartner: Das ergibt vier Meinungen.
DIR Kommentar Studie Familienpolitik: Kümmert euch!
Die Mehrheit der Eltern versteht die deutsche Familienpolitik nicht, so die
Forsa-Familienumfrage. Daran sind sie selbst nicht ganz unschuldig.
DIR Schröder und der Familiengipfel: „Es gibt noch viel zu tun“
Die Familienministerin findet, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sei
auf gutem Weg. Ihre Idee vom Recht auf Vollzeit stößt aber auf Ablehnung.
DIR Unionsstreit um Adoptionsrecht: CDU sagt Vati-Mutti-Kind-Dogma ade
Laut Medienberichten will die CDU-Spitze ein gemeinsames Adoptionsrecht für
Homopaare. Kanzlerin Merkel setzt sich für eine zeitnahe Entscheidung ein.
DIR Kindertagesstätte: Scheeres: Plätze reichen
Laut der Bildungssenatorin kommen alle bereits angemeldeten Einjährigen
unter.
DIR Familienpolitik der CDU: Keine Gutscheine für Dienstmädchen
CDU-Politiker wollen Mütter subventionieren, die in den Beruf zurückkehren.
Doch selbst Haushaltsexperten der Union sind dagegen.
DIR Studie zu deutscher Familienpolitik: Zeit ist Kind
Drei Jahre haben Forscher die niedrigen deutschen Geburtenraten untersucht.
Nun schlagen sie vor, wie es zu mehr Kindern kommen könnte.