URI: 
       # taz.de -- Arbeitsbedingungen bei Amazon: Versandhändler bleibt stur
       
       > Die Gespräche zwischen Amazon und der Gewerkschaft Ver.di sind auch in
       > Hessen gescheitert. Jetzt stehen alle Zeichen auf Streik.
       
   IMG Bild: Vorgeschmack auf längere Streiks.
       
       BERLIN taz | An einem weiteren Amazonstandort zeichnet sich ein
       Arbeitskampf ab. Am Dienstag informierte die Gewerkschaft Ver.di rund 250
       Beschäftigte des Verpackungszentrums im hessischen Bad Hersfeld während der
       Arbeitszeit darüber, dass die Gespräch mit dem Unternehmen über einen
       Tarifvertrag gescheitert seien.
       
       Damit ist der Weg frei, dass die Arbeitskräfte in der kommenden Woche über
       einen Streik abstimmen können. In Bad Hersfeld arbeiten insgesamt rund
       3.700 Personen für den Versandhandelsriesen.
       
       Ver.di will für die insgesamt rund 9.000 Amazonbeschäftigten, die sich im
       ganzen Bundesgebiet auf acht Standorte verteilen, einen Tarifvertrag
       erstreiten. Die Gewerkschaft bemängelt unter anderem, dass der
       US-amerikanische Konzern seine PackerInnen und ArbeiterInnen im Lager nach
       Tarifen bezahlt, die sich an der Logistikbranche orientieren – und nicht an
       Tarifen für den Versandhandel.
       
       Zudem verweigere Amazon seinen Angestellten Urlaubs- und Weihnachtsgeld und
       gewähre deutlich niedrigere Zuschläge für Nacht-, Feiertags- oder
       Sonntagsarbeit als sonst im Versandhandel üblich. Amazon war bundesweit in
       die Schlagzeilen geraten, als eine TV-Reportage im Februar über den Einsatz
       von billig entlohnten Leiharbeitern und rigiden Kontrollen der zum großen
       Teil im Ausland angeworbenen Arbeitskräfte berichtete.
       
       Für Bad Hersfeld, wo die Beschäftigten seit 2006 keine Lohnerhöhung
       erhalten haben sollen, fordert Ver.di einen einheitlichen Lohn von 12,18
       Euro brutto pro Stunde. Derzeit bezahlt Amazon seinen Kräften dort je nach
       Betriebszugehörigkeit zwischen 9,43 Euro und 11,48 Euro. „Die Stimmung bei
       uns ist gut“, sagte Gewerkschaftssekretär Heiner Reimann. Allerdings habe
       er vormittags vor allem mit Festangestellten gesprochen.
       
       Nach Redaktionsschluss war ein Zusammentreffen mit hauptsächlich
       befristeten Kräften am zweiten Amazonstandort in Bad Hersfeld geplant. „Da
       können Arbeitskampfmaßnahmen schwieriger werden“, sagte Heimann.
       
       Während die Ergebnisse der Urabstimmung für Bad Hersfeld Ende April
       vorliegen sollen, dürften am Amazon-Standort in Leipzig bereits in den
       nächsten Tagen erste Streiks beginnen. Dort hatten sich Ende März 97
       Prozent der über 500 Gewerkschaftsmitglieder für eine Arbeitsniederlegung
       ausgesprochen.
       
       10 Apr 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eva Völpel
       
       ## TAGS
       
   DIR Amazon
   DIR Streik
   DIR Verdi
   DIR Online-Versand
   DIR Verdi
   DIR Amazon
   DIR Arbeitsbedingungen
   DIR Amazon
   DIR Equal Pay
   DIR Amazon
   DIR Amazon
   DIR Amazon
   DIR Amazon
   DIR Amazon
   DIR Amazon
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Amazon sperrt Nutzerkonten: Rücksender kriegen nichts mehr
       
       Der Onlinehändler Amazon sperrt Nutzer aus, die zu viel bestellte Ware
       wieder zurück schicken. Diese Reaktion ist einfach nur hilflos.
       
   DIR Arbeitskampf bei Amazon: Warnstreik in Leipzig
       
       Die Gewerkschaft Verdi kämpft um die Tarifbindung der Löhne bei dem
       Versandhändler. Am Montag traten Mitarbeiter eines Verteilzentrums in den
       Ausstand.
       
   DIR Erstmals Streiks bei Amazon: Logistik oder Einzelhandel?
       
       Am Dienstag haben die Beschäftigten an zwei Standorten die Arbeit
       niedergelegt. Ver.di stellt sich auf einen längeren Kampf ein. Die Frage
       ist, welcher Branche Amazon eigentlich angehört.
       
   DIR Arbeitsbedingungen in der Pflanzenzucht: Blumen für einen Hungerlohn
       
       Eine Firma aus Nordrhein-Westfalen verkauft hierzulande Millionen Geranien.
       Arbeiterinnen in El Salvador erhalten dafür angeblich nur 30 Cent pro
       Stunde.
       
   DIR Versandhändler Amazon: Die Zeichen stehen auf Streik
       
       Auch im größten Verteilzentrum der Konzerns hat sich die Belegschaft für
       den Arbeitskampf ausgesprochen. Amazon will weiterhin nicht mit den
       Gewerkschaften verhandeln.
       
   DIR Gewerkschafter gegen Tarifverträge: Leiharbeit mit Spaltpotenzial
       
       Linke Gewerkschafter fordern von ihren Organisationen, keine Tarifverträge
       in der Zeitarbeit mehr abzuschließen. Dann bekämen die Mietarbeiter endlich
       gleiche Löhne.
       
   DIR Erster Arbeitskampf bei Amazon naht: Leipziger Mitarbeiter wollen streiken
       
       In Sachsen wehren sich die Angestellten des Internet-Versandkonzerns gegen
       dessen Lohnpolitik. Sie wollen eine Gleichstellung mit dem Flächentarif
       erreichen.
       
   DIR Streit der Woche: Soll man Amazon boykottieren?
       
       Eine fragwürdige Sicherheitsfirma, empörte Kleinverlage, Kartellverdacht:
       Es gibt viele Gründe, nicht mehr bei Amazon einzukaufen.
       
   DIR Kritik an online-Händler reißt nicht ab: Kartellamt verdächtigt Amazon
       
       Schlechte Nachrichten für den Onlinehändler: Der US-Konzern steht wegen
       möglicher Verletzung des Kartellverbots unter Beobachtung.
       
   DIR Kommentar Amazon: Es bleiben noch genug Probleme
       
       Amazon hat nicht nur schlechte Arbeitsbedingungen. Auch viele
       Datenschutzfragen bleiben unbeantwortet, Steuertricks sind üblich.
       
   DIR Skandal um Leiharbeiter: Kunden boykottieren Amazon
       
       Nach den Vorwürfen gegen den Online-Versandhändler kündigt nun auch die
       Politik Reaktionen an – und droht dem Konzern mit Lizenzentzug.
       
   DIR Vorwürfe gegen Amazon: Schlecht bezahlt und noch gegängelt
       
       Eine ARD-Doku zeichnet ein düsteres Bild vom Umgang mit Leiharbeitern bei
       Amazon. Nicht die erste Kritik. Das Unternehmen will den Vorwürfen
       nachgehen.