URI: 
       # taz.de -- V-Mann „Corelli“: NSU-Ermittler belogen
       
       > Der V-Mann „Corelli“ hatte laut einem Sonderermittler „unmittelbaren
       > Kontakt“ zu Uwe Mundlos. Gegenüber dem BKA behauptete Corelli das
       > Gegenteil.
       
   IMG Bild: Corellis alte Kumpel in der Ankleide.
       
       BERLIN taz | Als das Bundeskriminalamt im vergangenen Jahr den jahrelang
       einflussreichen Neonazi Thomas R. als Zeugen vernahm, sagte der nicht viel.
       Die mutmaßlichen NSU-Terroristen Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate
       Zschäpe kenne er nur aus den Medien. Er habe „zu diesen Typen“ keinerlei
       Kontakt gehabt. Auch wie er auf einer Adressliste von Mundlos landete,
       könne er sich nicht erklären.
       
       Doch Thomas R. war nicht nur fast zwei Jahrzehnte unter dem Tarnnamen
       „Corelli“ als V-Mann des Bundesamts für Verfassungsschutz in der
       Neonaziszene unterwegs – offenbar hat er in seiner Aussage vor einem
       Dreivierteljahr auch das BKA belogen. Das ergibt sich aus dem nun
       vorliegenden Abschlussbericht des Sonderermittlers des
       NSU-Untersuchungsausschusses im Bundestag, Bernd von Heintschel-Heinegg.
       
       Der frühere Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht hatte sich von
       März 2012 an mit seinem Team insbesondere durch Akten der Bundesbehörden
       gewühlt. Laut seinem Bericht soll „Corelli“, anders als behauptet, im Jahr
       1995 „unmittelbaren Kontakt zu Mundlos“ gehabt – und dem Verfassungsschutz
       über das Treffen mit dem späteren NSU-Mörder berichtet haben, der damals in
       der „Kameradschaft Jena“ sein Unwesen trieb.
       
       Allein das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte laut Bernd von
       Heintschel-Heinegg drei V-Leute „im näheren Umfeld des Trios“. Auf einer
       geheim gehaltenen Liste mit 129 Personen, die im Zusammenhang mit den
       NSU-Ermittlungen von Bedeutung sind, stehen nach taz-Informationen
       insgesamt sogar mindestens acht V-Leute der Behörden von Bund und Ländern.
       Ein ehemaliger V-Mann des Berliner Landeskriminalamts gehört sogar zum
       Kreis der als NSU-Helfer Beschuldigten.
       
       In den Fokus der NSU-Ermittler gerückt war zuletzt auch Ralf M., der unter
       dem Tarnnamen „Primus“ bis 2002 für den Verfassungsschutz gespitzelt haben
       soll. In Zwickau betrieb er zwischenzeitlich eine Baufirma sowie rechte
       Szeneläden. Später wanderte er in die Schweiz aus. Eine Zeugenaussage,
       Beate Zschäpe habe im Untergrund in einem seiner Läden gearbeitet, ließ
       sich nicht erhärten – dafür kam laut Spiegel und SZ die Vermutung auf, Ralf
       M.s Baufirma könnte etwas mit der Anmietung von Fahrzeugen für den NSU zu
       tun gehabt haben. Er bestreitet das.
       
       Die Rolle der V-Leute wird in den kommenden Wochen auch noch mal verstärkt
       den NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestags beschäftigen. Aber auch in
       dem am 17. April in München beginnenden Prozess gegen Zschäpe und vier
       mutmaßliche Helfer des NSU wird das Thema voraussichtlich noch für einige
       Schlagzeilen sorgen.
       
       8 Apr 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Wolf Schmidt
       
       ## TAGS
       
   DIR Corelli
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR BKA
   DIR Untersuchungsausschuss
   DIR Beate Zschäpe
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Sachsen
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Ku-Klux-Klan
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sachsen führte Neonazi als Spitzel: Rechte Polizeihelfer
       
       Dokumente weisen auf den Einsatz von rechtsextremen Szeneangehörigen als
       V-Leute hin. Das Innenministerium hatte das stets bestritten.
       
   DIR Berliner Polizei und NSU: Türkische Namen für Neonazi-V-Leute
       
       V-Männer mit Kontakten zum NSU sollen von der Berliner Polizei mit
       türkischen Decknamen geführt worden sein, berichtet die Zeitung Hürriyet.
       
   DIR „Härteleistungen“ der Bundesregierung: 973.542,67 Euro für NSU-Opfer
       
       Die NSU-Terrorzellen-Opfer und ihre Angehörigen erhalten von der
       Bundesregierung eine Entschädigung. Das Geld dient der Erstattung von
       Beerdigungs- und Überführungskosten.
       
   DIR Polizei, Verfassungsschutz und KKK: Es war einmal in Schwaben
       
       In einem Ableger des Ku-Klux-Klan mischten Neonazis, Polizisten und der
       Verfassungsschutz mit. Die Chronologie einer Staatsdiener-Affäre.
       
   DIR V-Mann „Corelli“: Nachwuchs für den Ku-Klux-Klan
       
       Ein V-Mann aus dem NSU-Umfeld soll Mitglieder für den Ku-Klux-Klan
       rekrutiert haben. Der Bundesinnenminister hält Informationen zu „Corelli“
       zurück.
       
   DIR Umfeld des Neonazitrios: Die Hundertschaft des NSU
       
       Laut einer geheimen Liste rechnen die Sicherheitsbehörden inzwischen genau
       100 Menschen zum Umfeld des Zwickauer Terrortrios – darunter fünf
       langjährige V-Leute.
       
   DIR Abgeordnete verlangen Information: Klarheit über V-Mann „Corelli“
       
       Sachsen-Anhalts Innenminister soll alles über den Spitzel aus dem
       NSU-Umfeld rausrücken, so die Opposition. Auch Ströbele will Akteneinsicht.