URI: 
       # taz.de -- Ausreiseverbot für serbische Roma: An der Grenze zurückgeschickt
       
       > „Was soll ich hier?“, fragen sich Roma, die in den Slums von Belgrad
       > leben. Hier herrschen Arbeitslosigkeit, Armut und Elend. Einige wollen
       > weg nach Deutschland.
       
   IMG Bild: Bescheidene Verhältnisse: Ajrija Demir mit ihrem Sohn Senad in ihrer Hütte.
       
       BELGRAD taz | Wenn Straßen in Belgrad so aussehen, als lägen sie in Manila,
       dann wohnen dort Roma. Eine dieser slumartigen Siedlungen liegt hinter der
       Straße Tosin Bunar, in der Nähe der Innenstadt: Etwa fünfzig Hütten stehen
       hier in einer Senke, der Weg ist so verschlammt, dass der Karren, auf dem
       eine Gruppe junger Männer hoch aufgetürmtes Altpapier vor sich herschiebt,
       immer wieder stecken bleibt.
       
       Eine richtige Arbeit hat hier kaum einer, die Menschen leben vom
       Müllsammeln. Hunde streunen umher, auf dem Boden liegt der Kadaver einer
       Ratte.
       
       Ajrija Demir, 44, kommt Besuchern entgegen. Sie sollen nicht allein in die
       Siedlung laufen, „das wäre nicht gut“. In einer der Hütten, die Strom, aber
       kein warmes Wasser haben, wohnt sie mit zwei Töchtern, einem Sohn und einer
       Enkelin. Von Dauer ist das nicht: „Auf das Haus passe ich nur auf, solange
       die Besitzer weg sind“, sagt Demir. Bald kommen sie zurück. Dann steht sie
       wieder auf der Straße. Wie die Jahre zuvor.
       
       Ajrija Demir kennt ein anderes Leben: Zweimal war sie in Deutschland,
       sieben Jahre insgesamt. Ihre Asylanträge wurden abgelehnt, der Abschiebung
       kam sie jeweils durch Ausreise zuvor. „Es ist ein gutes Land“, sagt sie,
       die Sprache beherrscht sie bis heute. Selbst ihre 16-jährige Tochter kann
       noch genug Deutsch, um etwa die Trash-TV-Oper „Berlin – Tag und Nacht“ zu
       verfolgen.
       
       Die Familie lebt von 90 Euro Sozialleistungen, die Kinder essen jeden Tag
       in einem Projekt für Straßenkinder. Demirs größte Sorge: Ihr Sohn ist
       Epileptiker. „Ich kann ihn hier nicht behandeln lassen, so wird es
       schlimmer“, sagt sie. Ihre Hoffnung: Zurück nach Deutschland.
       
       Im November 2009 hat die EU Serben von der Visumpflicht ausgenommen. Sie
       können seither frei in den Schengen-Raum einreisen. 2012 stellten rund
       8.500 Serben einen Antrag auf Asyl in Deutschland, die meisten waren Roma.
       
       ## Drohungen aus Deutschland
       
       Das sind viel weniger als in den neunziger Jahren, und so gut wie kein
       Serbe bekommt letztlich Asyl. Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU)
       setzte den Kampf gegen die „Armutszuwanderung“ letztes Jahr trotzdem ganz
       oben auf die politische Agenda: „Das ist ein Ausnutzen unseres Systems, und
       ich nenne es Missbrauch“, sagte er. Der Regierung in Belgrad drohte er:
       „Die Visumfreiheit hat sich offensichtlich nicht bewährt.“
       
       Auch Ajrija Demir wollte kommen. Im Juli 2012 kaufte sie drei Bustickets,
       Belgrad–Dortmund; das ist nah an Münster, dort kennt sie sich aus,
       irgendwie, so hoffte sie, werde es mit der Aufenthaltserlaubnis klappen.
       Verwandte hatten zusammengelegt, 107 Euro pro Person, 29 Stunden Fahrt;
       gepackt hatte sie nicht viel, sie besitzt nicht viel.
       
       Nach drei Stunden am serbisch-ungarischen Grenzübergang Horgos, dem Tor zum
       Schengen-Raum, war die Reise zu Ende: „Die serbischen Grenzer haben mich
       nicht rausgelassen.“ Warum? „Keine Ahnung.“ Aber sie weiß: „Ich werde es
       wieder versuchen.“
       
       Nur wenige Hütten weiter lebt Lerje*. Die junge Frau steht am Herd, sie
       trägt ein weißes, zu großes T-Shirt und einen Wickelrock, in der Hütte
       mischt sich der Dampf des Kochwassers mit dem Qualm der vielen Zigaretten,
       die die Männer rauchen, die auf den beiden Sofas sitzen.
       
       ## Das Ziel ist Lüneburg
       
       Das Einzige, was in der Hütte neu und unbenutzt aussieht, ist der
       dunkelrote Pass, den sie aus einem schiefen Regal kramt. Lerje will nach
       Lüneburg. Bekannte leben dort. „Was soll ich hier?“, fragt sie.
       
       Im Sommer 2012 hatte sich Lerje mit einem ihrer Kinder schon mal
       aufgemacht. „Beim ersten Mal haben die Grenzer gefragt, ob ich Geld habe.“
       500 Euro pro Person, in bar, seien das Minimum, um sich im Ausland
       versorgen zu können, hätten sie erklärt. Lerje hatte ihr Geld für die
       Bustickets ausgegeben. Die verfielen nun. Sie musste aussteigen, zurück
       nach Belgrad.
       
       Monatelang sparte die Familie, am Ende reichte es für neue Busfahrkarten
       und, immerhin, 150 Euro pro Person. Im Januar bestieg Lerje den Bus erneut,
       wieder wurde sie in Horgos aufgehalten. „Ich zeigte ihnen das Geld, doch
       diesmal sagten sie: Ich brauche eine Rückfahrkarte und ein
       Einladungsschreiben.“ Wieder war die Reise für sie in Horgos zu Ende,
       wieder fuhr der Bus ohne sie und das Kind weiter.
       
       Im Souterrain eines Altbaus auf der anderen Seite der Innenstadt hat die
       Bürgerrechtsorganisation Regional Centre for Minorities ihr Büro. „Wir
       betrachten das seit einiger Zeit“, sagt Jovana Vukovic, eine junge Frau mit
       feuerroten Locken. Auf Druck der EU fängt Serbien „falsche Asylanten“ an
       der Grenze ab, „mit willkürlichen Begründungen“.
       
       ## Ohne Rechtsgrundlage
       
       Im November erklärte die stellvertretende Ministerin für Europäische
       Integration, Suzana Grubjesic, im Parlament, dass seit Juni 5.000 Personen
       die Ausreise verweigert worden sei. „Betroffen sind die Armen – also Roma“,
       sagt Vukovic. Es gebe keine Rechtsgrundlage dafür, „das ist ganz klar
       verfassungswidrig“, sagt sie.
       
       „Es steht ja nicht im Pass, wer Roma ist.“ Und es verstoße gegen die
       UN-Menschenrechtskonvention: Deren Artikel 13, Satz 2 lautet „Jeder hat das
       Recht, jedes Land, einschließlich seines eigenen, zu verlassen.“
       
       2011, als er noch serbischer Innenminister war, rief Ivica Dacic die Roma
       dazu auf, nicht im Ausland Asyl zu suchen, um „serbische Interessen“ nicht
       zu gefährden. Heute, als Ministerpräsident, nennt der Sozialist es „nicht
       hinnehmbar, wenn alle Bürger Serbiens für den offensichtlichen Missbrauch
       des Asylrechts durch eine Minderheit zahlen“ müssten.
       
       ## Die Drohung wirkt
       
       Als EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström letztes Jahr ankündigte, die
       Visumfreiheit für Länder wie Serbien wieder aufzuheben, wenn die Zahl der
       Asylbewerber „deutlich ansteigt“, war man in Belgrad alarmiert. Serbien
       werde „alle zur Verfügung stehenden Maßnahmen“ nutzen, um die Asylanträge
       einzuschränken, sagte Außenminister Ivan Mrkic.
       
       Im Dezember 2012 fügte das Parlament dem Strafgesetzbuch den Artikel 350a
       hinzu: Auf die „Beihilfe zu einem Asylantrag im Ausland zur Erschleichung
       von Sozialleistungen“ stehen seither bis zu drei Jahre Gefängnis. Selbst
       darüber, abgeschobenen Asylbewerbern den Pass zu entziehen, wird in Belgrad
       nachgedacht. Mazedonien hat den „Missbrauch des visumfreien Regimes mit den
       Mitgliedstaaten der EU“ schon im November 2011 unter Strafe gestellt.
       
       Die Bürgerrechtlerin Vukovic würde die Ausreisesperren gerne gerichtlich
       prüfen lassen, findet aber keinen Kläger. „Kein Rom traut sich, sich so mit
       dem Staat anzulegen“, sagt sie. Die Visumfreiheit sei das wichtigste Gut
       für die Regierung, das will sie unbedingt erhalten. „Dafür opfern sie die
       Grundrechte der Roma.“
       
       *Name geändert
       
       9 Apr 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Jakob
       
       ## TAGS
       
   DIR Serbien
   DIR Belgrad
   DIR Roman
   DIR Visum
   DIR Armutszuwanderung
   DIR Zuwanderung
   DIR Roma
   DIR Berlin
   DIR Asyl
   DIR Flüchtlinge
   DIR Balkan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutschland profitiert von Freizügigkeit: Falsche Angst vor Zuwanderern
       
       Deutschland ist Magnet für Fachkräfte, sagen Forscher. Die Angst vor
       Ausnutzung der Sozialsysteme durch Zuwanderer aus Südosteuropa sei
       übertrieben.
       
   DIR Protokoll einer Romni: „Keiner weiß, dass wir Roma sind“
       
       Diana S. spricht sieben Sprachen und arbeitet als Dolmetscherin. Sie
       verheimlicht ihre Herkunft – aus Sorge vor Diskriminierung.
       
   DIR Flüchtlinge in Berlin: Roma müssen in die Kälte
       
       Unter dem rot-schwarzen Berliner Senat wird es in diesem Winter keinen
       Abschiebestopp für Minderheiten aus Ex-Jugoslawien geben.
       
   DIR Kommentar Asylbewerberzahlen: Reisefreiheit abgewickelt
       
       Um Asylbewerber abzuwehren, drängt Deutschland die Staaten des Ex-Ostblocks
       dazu, Reisebeschränkungen à la Realsozialismus wiedereinzuführen.
       
   DIR Weniger Asylsuchende aus dem Balkan: Roma müssen draußen bleiben
       
       Die Zahl der Asylsuchenden aus dem Balkan ist stark gesunken. Für das
       Innenministerium ist das ein Erfolg. Pro Asyl warnt vor „gewissenlosen“
       Abschiebungen.
       
   DIR Protest für Abschiebestopp: Bespuckt und bedroht
       
       Flüchtlinge und die Opposition demonstrieren für einen Abschiebestopp im
       Winter. Innensenator Frank Henkel (CDU) bleibt hart.
       
   DIR Abschiebung von Roma aus Deutschland: Mehr als nur Winterflüchtlinge
       
       Roma werden laut einem EU-Bericht auf dem Balkan systematisch
       diskriminiert. Dennoch werden viele Roma hier im Schnellverfahren
       abgeschoben.