URI: 
       # taz.de -- Kolumne Nüchtern: Die Angst und der Griff zum Glas
       
       > Trinken ist der einzige voll anerkannte Stressbewältiger. Und seien wir
       > ehrlich: Im Elfenbeinturm riecht es doch nach Supermarkt-Cabernet.
       
   IMG Bild: Was da schon wieder rumsteht ...
       
       Neulich im Fitnessstudio, als ich mich auf dem Laufband einem
       Herz-Kreislauf-Zusammenbruch zu nähern schien, schallte plötzlich David
       Guettas Dance-Song „Play hard“ aus meinen Kopfhörern, Teil einer ziemlich
       peinlichen Playlist, die ich beim Joggen höre. It always does the trick.
       Nichts ist schöner als ein Runner’s High.
       
       Der Song, ich weiß nicht, warum es mir nicht schon vorher aufgefallen ist,
       stellt mit seinem eingängige Refrain „We work hard, we play hard, keep
       partying like it’s your job“ im Grunde so etwas wie die Proletenpop
       gewordene Essenz des bürgerlichen Trinkens dar: Wir arbeiten viel, um
       genauso viel feiern zu können.
       
       Tagsüber Ärger im Büro und abends Rotwein. Die Woche über kann man ran,
       Freitagabend schon winkt der nächste Absturz.
       
       ## Lieblingsdenkfigur der Kulturkritik: Hygienefantasie
       
       Eine der Lieblingsdenkfiguren der Kulturkritik, wenn es um Alkohol geht,
       ist die der Hygienefantasie. Philosophen wie Robert Pfaller haben eine
       ganze Karriere darauf aufgebaut, das Schreckensbild einer Gesellschaft zu
       entwerfen, in der man das Trinken den Restriktionen der Gesundheitspolitik
       unterwerfen möchte, nur um das Hamsterrad aus Arbeit und Konsum noch
       reibungsloser surren zu lassen.
       
       Auch Kritikerinnen wie Ursula März überschreiben ihre Texte gern mit
       Bonmots wie „Kein Wein ist auch keine Lösung“ und beklagen die Genuss- und
       Erlebnisarmut unserer angeblichen Spaßgesellschaft.
       
       Dem guten Leben, so der Befund aus dem nach Supermarkt-Cabernet riechenden
       Elfenbeinturm, würde heute von neoliberalen Produktivitäts- und
       Selbstoptimierungsfantasien der Krieg erklärt. Wohl bekomm’s.
       
       Das Grundproblem dieser Argumentation ist natürlich, dass sie nicht bei der
       Realität ansetzt, sondern beim Wunsch – dem Wunsch, durchs Trinken und
       Sich-gehen-Lassen eine bessere Welt zu erschaffen oder zumindest zu einer
       Welt zurückzufinden, in der der bürgerliche Überlebenskampf noch nicht ganz
       so hart schien wie heute.
       
       Eine Welt, in der Zeitungsredaktionen und Universitätslehrstühle noch als
       sichere Arbeitgeber galten, in der es noch klar voneinander abgegrenzte
       soziale Schichten gab und Damen noch Damen sein durften.
       
       In der Realität ist das Trinken zur einzigen vollumfänglich anerkannten
       Abschaltstrategie der Stressgesellschaft unserer Tage geworden. Als solche
       wird es uns rituell vorgelebt und aufs Bitterste verteidigt.
       
       ## Stress und Alkohol gehen Hand in Hand
       
       Ob in Kleinstadtdiskos, in gebildeten Berliner Altbauwohnungen oder den
       Manager-Etagen mit ihren Champagnerkisten und Escort-Flotten: Stress und
       Alkoholkonsum gehen Hand in Hand. Je länger unsere Arbeitszeiten werden,
       desto mehr verspricht Alkohol nicht nur eine Auszeit.
       
       Er wird zunehmend auch zum quasinatürlichen Weg, sich diese Auszeit zu
       nehmen, und manchmal sogar zum selbst erklärenden Grund dafür. Einen
       verkaterten Kollegen fasst man mit Samthandschuhen an.
       
       Ich persönlich finde es verständlich, wenn man auf berufliche und
       finanzielle Ängste, auf wachsende soziale Ungleichheit und Befürchtungen
       des sozialen Scheiterns mit dem gelegentlichen Griff zum Glas reagiert, um
       wenigstens für einen Abend Ruhe davor zu haben. Problematisch wird dieser
       Griff nur, wenn er wie für viele von uns zur Gewohnheit wird.
       
       Alkohol ist eine äußerst effektive Selbstmedikation gegen Ängste – bis sie
       eben nicht mehr funktioniert. Für mich selbst hat, wie in meinem
       Work-out-Lied, irgendwann ein Umschwung eingesetzt: Auch das Entspannung
       versprechende Partymachen wurde zu einem umfänglichen Job.
       
       Der Wunsch nach einer Auszeit, die ich mir allein nicht zu nehmen traute,
       sorgte für noch mehr Stress in meinem Leben. Und lange hatte ich das
       Gefühl, daran nichts mehr ändern zu können. Die Wahrheit ist, dass wir,
       Gesellschaft hin oder her, alle die Möglichkeit haben, unser Leben so
       umzustellen, dass es dahin nicht kommen muss.
       
       14 Apr 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Schreiber
       
       ## TAGS
       
   DIR Alkohol
   DIR Alkohol
   DIR Alkohol
   DIR Nüchtern
   DIR Alkohol
   DIR Alkohol
   DIR Nüchtern
   DIR Alkohol
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Nüchtern: Winter des Lebens
       
       Bücher übers Trinken sind beliebt, ebenso die Vorstellung, dass
       Schriftsteller Alkoholiker sind. Doch der Konsum hat seinen Preis.
       
   DIR Mediziner über Alkoholkonsum: Falsches Bild vom gemütlichen Winzer
       
       Der Hepatologe Andreas Umgelter fordert den Alkoholkonsum zurückzudrängen.
       Die Industrie bekämpfe jedoch breitenwirksame Maßnahmen.
       
   DIR Kolumne Nüchtern: Klarer in Brandenburg
       
       Zwar haben Menschen schon immer Alkohol getrunken, aber heute trinken wir
       unvergleichlich mehr. Warum die „Mad Men“-Nostalgie in die Irre führt.
       
   DIR Kolumne Nüchtern: Den Kumpelabend basteln
       
       Um Erlebnisse intensiv zu erfahren, braucht man ein Hilfsmittel, denkt man
       sich. Aber viele benutzen Trinken einfach, um den Lärm im Kopf zu
       beruhigen.
       
   DIR Kolumne Nüchtern: Die große Suchtoper
       
       Gehört es zu einer guten Suchtbeichte, blond zu sein? Und warum gerät die
       reuige Trinkerin so viel öfter vor die Kamera als der Trinker?
       
   DIR Kolumne Nüchtern: Die Scham der Anderen
       
       Wer mit dem Rauchen aufhört, wird gelobt. Und der Extrinker?
       
   DIR Alkoholabstinenz: Versuchen Sie mal, nichts zu trinken
       
       Nicht jeder, der zu viel trinkt, ist automatisch ein Alkoholiker. Gedanken
       darüber, warum Abstinenz eine gute Sache sein kann.