URI: 
       # taz.de -- André Schürrle zum FC Chelsea?: Der destruktive Tempodribbler
       
       > Der Fußballer André Schürrle stagniert in seiner Entwicklung. Bei seinem
       > Arbeitgeber Leverkusen sieht man einem möglichen Wechsel deswegen
       > gelassen entgegen.
       
   IMG Bild: Dass André Schürrle gerne nach London gehen würde, hat er aber nie verschwiegen.
       
       LEVERKUSEN taz | Dass André Schürrle schnell laufen kann, ist keine
       Neuigkeit, an guten Tagen sprintet der Angreifer von Bayer Leverkusen den
       besten Verteidigern der Welt davon und manchmal krönt er seine Spurts mit
       wunderbaren Toren. Am Samstag nach dem 1:1 (1:0) gegen den VfL Wolfsburg
       demonstrierte er, dass er auch ziemlich schnell gehen kann.
       
       Es standen Fragen im Raum, als Schürrle aus der Kabine kam. Wie konnte der
       Werksklubs dieses Spiel trotz früher Führung und zahlloser Chancen noch aus
       der Hand geben? Und: Wie steht es um die Zukunftspläne des 22-Jährigen,
       über den verschiedene Zeitungen berichtet hatten, sein Wechsel zum FC
       Chelsea sei „fast perfekt“? Schürrle schritt schneller davon, als andere
       rennen können.
       
       Also musste andere sprechen. Trainer Sascha Lewandowski zum Beispiel, der
       dieser Tage den Eindruck erweckt, als würde er ebenfalls gerne wortlos
       davonrennen, weil er stets gefragt wird, ob er seinen Job fortsetzt. Wobei
       eigentlich alle wissen, dass er zurück in die Jugendabteilung gehen wird.
       Aber das war an diesem Tag nicht das Thema.
       
       Vielmehr ging es um Schürrle, der zum 1:0 getroffen hatte (12.) und um den
       verschwenderischen Umgang der Leverkusener mit hervorragenden Chancen in
       der ersten Halbzeit, an dem Schürrle beteiligt war. Schürrle habe wie die
       gesamte Mannschaft „in der Anfangsphase vieles gut gemacht, in der
       Schlussphase auch“, sagte der Lewandowski, zwischendurch sei er aber wie
       seine Teamkollegen „ein bisschen zu passiv“ gewesen. Das sei entscheidend
       und nicht das, „was in der nächsten Saison kommt oder in drei Jahren“.
       
       ## Verkauf war schon im letzten Sommer ein Thema
       
       Andere im Klub interessieren sich aber schon für die Zukunft Schürrles.
       „Dass wir überlegen, gehört zum Geschäft“, sagte beispielsweise Rudi
       Völler. Der Sportchef deutete an, dass er sich schon [1][im vorigen Sommer]
       mit einem Verkauf Schürrles befasst hätte, wenn das Angebot des FC Chelsea
       nicht erst so spät eingetroffen wäre. Damals war es unmöglich, die
       gebotenen Millionen (angeblich 25) innerhalb weniger Tage in einen adäquate
       Ersatz zu investieren. „In diesem Jahr“, sagt Völler, „werden wir sehen, ob
       es Alternativen gibt.“
       
       Schürrle blieb zwar stumm, dass er gerne nach London gehen würde, hat er
       aber nie verschwiegen. „Poldi und Per Mertesacker schwärmen mir unheimlich
       vor, wie wohl sie sich fühlen und wie viele super Kollegen sie haben. Da
       gibt es fast nur positive Worte.“
       
       Auch in Leverkusen scheinen sie Gefallen an dem Gedanken zu finden, dass
       der FC Chelsea den derzeit an Werder Bremen ausgeliehen Kevin de Bruyne und
       einen zweistelligen Millionenbetrag für Schürrle an den Werksklub übergibt.
       Denn so durchwachsen wie seine Leistung gegen Wolfsburg war, so ambivalent
       ist das Gesamtbild, das Schürrle bislang am Rhein abgab. Zwar erhöhte er
       zuletzt seine Trefferquote auf neun Tore, aber seine riskante Spielweise
       trägt ein destruktives Element in sich.
       
       Wenn Schürrles Tempodribblings gelingen und er noch einen Abschluss
       hinbekommt, sind Potenziale zu sehen, über die nur wenige Spieler verfügen,
       viel zu oft enden aussichtsreiche Angriffsversuche aber, weil er den
       richtigen Moment für ein Abspiel verpasst. Oder weil er zu schnell die
       Ballkontrolle verliert. Joachim Löw weiß genau, warum er Schürrle nur noch
       sporadisch in seinem Nationalteam einsetzt. Die Balance stimmt einfach
       nicht, und in Leverkusen ist – wenn nicht alles täuscht – der Glaube
       verloren gegangen, daran wirklich noch etwas ändern zu können.
       
       8 Apr 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.telegraph.co.uk/sport/football/teams/chelsea/9390868/Chelsea-deal-for-Bayer-Leverkusen-striker-Andre-Schurrle-could-spell-end-for-Daniel-Sturridge.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Theweleit
       
       ## TAGS
       
   DIR Bayer Leverkusen
   DIR FC Chelsea
   DIR Wechsel
   DIR Max Kruse
   DIR Sami Hyypiä
   DIR Greuther Fürth
   DIR Fußball
   DIR Heribert Bruchhagen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fußball-Länderspiel gegen die USA: Klinsmanns Team schlägt Löw-Elf
       
       Schwaches Saisonende: Mit 4:3 musste sich die deutsche Mannschaft einer
       hochmotivierten US-Auswahl geschlagen geben. Pechvogel des Tages war
       Torhüter ter Stegen.
       
   DIR Trainer-Duo bei Leverkusen: Liebe ist es nicht
       
       Die Doppel-Trainerschaft von Sami Hyypiä und Sascha Lewandowski hat ihre
       Tücken. Aber wie kompliziert das Verhältnis ist, ist schwer zu sagen.
       
   DIR 24. Spieltag Fußballbundesliga: Leverkusen holt auf, BVB stabil
       
       Werder Bremen ist zur Trittschwelle für Augsburgs Kampf um den
       Klassenerhalt geworden. Schalke feiert ersten Auswärtssieg seit bald einem
       halben Jahr.
       
   DIR Sonntagsspiele Bundesliga: Ganz großer Fußball in Leverkusen
       
       Ein fragwürdiger Foulelfmeter bringt Nürnberg gegen Gladbach früh auf Kurs.
       Im Verfolgerduell gewinnt Dortmund in einem packenden Spiel gegen Bayer 04.
       
   DIR Feuerwerk in Leverkusen: Mit Raketen und Kanonenschlägen
       
       Beim 3:1 gegen Frankfurt zeigt sich Leverkusens größere Klasse. Einige
       wollen aber glauben machen, das Feuerwerk der Eintracht-Fans sei
       spielentscheidend gewesen.