# taz.de -- Kolumne Politik von unten: Ideologisches Knutschverbot
> Wie das Wirrwarr privaten Politisierens linke WGs ausleiern kann. Bis
> Küssen in der Küche verboten wird.
IMG Bild: Wie hältst du es mit Israel? Und wie mit dem Knutschen in der Küche? Ein lesbisches Paar bei der Gay Pride 2009 in Tel Aviv.
Das Private ist politisch. Den Spruch kennen wir alle, und er wirkt auf
mich schon ganz gut ausgeleiert. Ganz, gut und ausgeleiert. Lassen wir uns
das auf der Zunge zergehen.
In einer meiner privat-politischen WGs schauten wir uns zu allem
Kuddelmuddel, den dieses private Politisieren bei uns ergab, auch noch neue
MitbewohnerInnen an. Kurz zuvor war der Streit der Antideutschen gegen die
AntiimperialistInnen durch unsere Räume gezogen, die ideologischen
Nervenkostüme lagen blank. Dazu noch eine kleine Antisexismusdebatte - und
schon waren jetzt einige Zimmer frei.
So saßen wir am Tisch. Mit Tee oder auch Kaffee, mit Milch oder ohne
(frisch/bio/Tetrapak). Uns gings ums Ganze, ums Gute. Das hatte uns
ausgeleiert.
Doch wir hatten einen Plan, mit dem wir uns vor weiteren Konflikten
schützen wollten. Ich werde noch heute, fast zwei Jahre später, auf diesen
Plan angesprochen. Gossip der Berliner linken Szene. Nach Tee und Kaffee
schauten wir in die Runde: "Wer soll diesmal? Du? Ich?" Und wir fragten die
Bewerberinnen die zwei Fragen, von denen alles abhing.
Räuspern. Was hältst du vom Existenzrecht Israels? Atemzug. Es ging um ein
WG-Zimmer. Klick, klick machte es in den Köpfen. Wer schon tief in der
Szene drin war, wusste, worum es geht. Sofort. Hier leben also
Antideutsche.
Wurde der Test bestanden, kam die nächste Frage, die sich eiligst auf
Partys verbreitete: Wir haben ein Knutschverbot in der Küche. Geht das für
dich klar? Die Bewerbungsgespräche wurden zu einem privat-politischen
Parteibuch, genährt aus Tränen und Schreien der vergangenen Monate.
Liegt diese Wohnung in einem freien Land, in dem knutschen kann, wer wen wo
will? Oder sind die Grenzen die Summe aller Bedürnisse, auch der
empfindlichsten? Am Ende des Streits stand eine Abstimmung im WG-Plenum.
Sieben zu eins für Knutschverbot.
## Ein großer Ideologie-Klops zwischen uns
Verletzungen werden am besten mit Ideologien verschleiert. Dann gehts ums
Ganze. Um das Gute. Oder zumindest gegen das Schlechte. Aber wenn wir mit
solch riesigen Begriffen um uns werfen, ist es nicht nur eine wirksame
Verteidigung, es ist auch eine wirksame Erstickung.
Beschimpf ich dich als SexistIn, stehen wir erst mal da, einen großen
Ideologie-Klops zwischen uns. Und "Das hab ich nicht sexistisch gemeint"
können wir alle sagen. Bist. Du. Trotzdem. Dabei verblasst alles
Persönliche und es zählt vor allem die Ideologie, das "Richtige". Und es
leiert uns aus.
In fast jeder linken Wohnungsanzeige steht mittlerweile, man sei nicht
dogmatisch. Doch wenn alle dogmatisch-undogmatisch werden, ist auch schon
alles egal. Und "das Politische" beginnt zu greifen. Der Postmarxist
Ernesto Laclau beschreibt "das Politische" als Moment, in dem rational
nicht entscheidbare Konflikte durch Machtverhältnisse gelöst werden. Sieben
zu eins am WG-Tisch.
26 Mar 2011
## AUTOREN
DIR Jean Peters
## TAGS
DIR Kuss
DIR Politik von unten
DIR Politik von unten
DIR Politik von unten
DIR Politik von unten
DIR Politik von unten
DIR Politik von unten
DIR Politik von unten
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Sonntaz-Streit zum Tag des Kusses: Knutsch-Armeen gegen Polizisten
Küssen macht schlank und beugt Falten vor, glaubt Dorothee Bär von der CSU
– und ist deswegen für öffentliches Knutschen. Andere widersprechen.
DIR Kolumne Politik von unten: Wie ich eine Bank besetze
Wieso Rugby im Verein spielen? Ziviler Ungehorsam kann auch sehr sportlich
sein. Und sollte es auch. Eine Vision.
DIR Kolumne Politik von unten: Tigerbabys ziehen immer
Naturschutzgruppen haben keine Probleme mit der Wahl ihrer Werbemotive. Für
Attac ist es schwieriger, denn Systemkritik ist komplexer als große Augen.
DIR Kolumne Politik von unten: Gehirnwäsche zum Selbermachen
Vorsicht: Monotonie lässt die Synapsen verdrecken! Doch intensive
Gruppenerlebnisse pumpen den alten Schmodder schnell aus Kopf und Nieren.
DIR Kolumne Politik von unten: Der Fair-Trade-Tod
Sinnvoll zu sterben, ist eine Kunst. Die alternative Organspende verbessert
die Welt und sieht gut aus.
DIR Kolumne Politik von unten: Sehnsucht im Schlussverkauf
Zwischen Hüpfburg und Sekt: Clowns reden mit Kindern über alles. Auch über
Tabus. Eltern mögen das nicht.
DIR Kolumne Politik von unten: Alles vollkacken? Völlig legitim
Schottern, blockieren, anscheißen: Warum gewaltfreier militanter Widerstand
musterdemokratisches Verhalten ist.
DIR Kolumne Politik von unten: Dreipunkteplan zum Protesterfolg
Mit effizientem Coaching gelingt die gesellschaftliche Umwälzung auch im
globalen Informationszeitalter.
DIR Kolumne Politik von unten: Inhaltliches Rüpeln und Augenzwinkern
Es pisste mich einfach an, wie die Debatte über unseren Wohlstand und den
"freien Welthandel" verstummte, als Köhler zurücktrat. Spätnachts schrieb
ich dann die Köhler-Satrieseite.
DIR Kolumne Politik von unten: Fragend stolpern wir nach unten
Über die Kunst, lernend und fragend auf die Fresse zu fliegen, Und warum
sie in Krisenzeitenkultiviert werden sollte.