URI: 
       # taz.de -- Kolumne Politik von unten: Dreipunkteplan zum Protesterfolg
       
       > Mit effizientem Coaching gelingt die gesellschaftliche Umwälzung auch im
       > globalen Informationszeitalter.
       
   IMG Bild: Das Konzept: I wie Infiltrierung, K wie Kommunikationsguerilla, E wie Einbindung und A wie Alternativen. I.K.E.A.
       
       In einer Welt flexibler Lebens- und Arbeitsverhältnisse, in der wir
       zwischen Reform und Revolution kaum noch unterscheiden können, gilt es, mit
       effizienzorientierter Schlagkraft die Verhältnisse strukturiert umzuwälzen
       – und dabei die Revolution so subversiv zu gestalten, dass niemand sie
       bemerkt. Unser Kompetenzteam hat für Sie ein Konzept erarbeitet, das Sie in
       drei Schritten zum Protesterfolg führt:
       
       1. Multimediale Kommunikation. Die soziale Bewegung sollte nicht bei den
       Techniken des Guerillamarketings verweilen. Militanz war 2001. Gehen Sie
       darüber hinaus, stehen Sie zu Ihren Potenzialen und denken Sie out of the
       box. Verwirklichen Sie auch mit neuen Medien wie Web 2.0 und Twitter
       direkte Aktionen und zivilen Ungehorsam und bedienen Sie sich innovativer
       Hackerfunktionalitäten – dann ist Ihnen eine nie da gewesene Schlagkraft
       sicher.
       
       Besetzen Sie ein Callcenter und werben Sie über Praktika bei der
       Bild-Zeitung für neue Gesellschaftsmodelle. So verwandeln Sie systematisch
       die Herde zur Horde.
       
       2. Subversive Aktion. Nutzen Sie Hybridität und Vieldeutigkeit
       globalisierter Gesellschaften für Ihre Revolution. Indem Sie mit Symbolik
       und Sprache neoliberaler Marktstrategien fusionieren und ökonomische und
       soziale Programmatiken auf die Spitze treiben, demaskieren Sie bisher gut
       getarnte Lügen. Ihre KundInnen werden irritiert und nehmen die sonst als
       normal empfundene Rhetorik nicht mehr für selbstverständlich. Schon Josef
       Ackermann hat mit immensem medialen Einsatz und zivilem Ungehorsam
       erheblich zum Zusammensturz des neoliberalen Finanzsystems beigetragen. So
       aktivieren Sie Massen ansonsten stumpfer KollaborateurInnen zu kritischen
       Subjekten für den gemeinsamen Kampf.
       
       3. Multipolare Integration. Arbeiten Sie auf allen Ebenen
       gesamtgesellschaftlichen Umsturzes. Folgen Sie dazu unserem
       I.K.E.A.-Konzept! I für Infiltrierung der Institutionen, K für
       Kommunikationsguerilla, E für Einbindung durch Populismus und A für den
       Aufbau von Alternativen. Das Konzept funktioniert überall. Egal ob Sie
       rigide Parteiendogmatik oder Ministerien unterwandern, Drehbücher für
       "Marienhof" schreiben, die Massen mit populistischen Reden mitreißen,
       Bundesverdienstkreuze für FußballtrainerInnen verteilen oder freie Schulen
       und Kollektive aufbauen.
       
       Seien Sie Teil eines ganzheitlichen Gesellschaftswandels - Sie werden
       gebraucht!
       
       Unser Konzept bereitet Sie ideal darauf vor, sich den Anforderungen der
       Bewegung im Jahr 2010 zu stellen. Durch zusätzliches Networking und
       Coaching erreichen Sie optimale Protestergebnisse. Und wenn Sie mal nicht
       die Kapazitäten haben, um alles zu stemmen, hilft Outsourcing an
       PraktikantInnen und 1-Euro-JobberInnen. Ihr Lebenslauf wird es Ihnen
       danken!
       
       17 Jul 2010
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jean Peters
       
       ## TAGS
       
   DIR Politik von unten
   DIR Politik von unten
   DIR Politik von unten
   DIR Politik von unten
   DIR Politik von unten
   DIR Politik von unten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Politik von unten: Gehirnwäsche zum Selbermachen
       
       Vorsicht: Monotonie lässt die Synapsen verdrecken! Doch intensive
       Gruppenerlebnisse pumpen den alten Schmodder schnell aus Kopf und Nieren.
       
   DIR Kolumne Politik von unten: Der Fair-Trade-Tod
       
       Sinnvoll zu sterben, ist eine Kunst. Die alternative Organspende verbessert
       die Welt und sieht gut aus.
       
   DIR Kolumne Politik von unten: Sehnsucht im Schlussverkauf
       
       Zwischen Hüpfburg und Sekt: Clowns reden mit Kindern über alles. Auch über
       Tabus. Eltern mögen das nicht.
       
   DIR Kolumne Politik von unten: Ideologisches Knutschverbot
       
       Wie das Wirrwarr privaten Politisierens linke WGs ausleiern kann. Bis
       Küssen in der Küche verboten wird.
       
   DIR Kolumne Politik von unten: Alles vollkacken? Völlig legitim
       
       Schottern, blockieren, anscheißen: Warum gewaltfreier militanter Widerstand
       musterdemokratisches Verhalten ist.
       
   DIR Kolumne Politik von unten: Inhaltliches Rüpeln und Augenzwinkern
       
       Es pisste mich einfach an, wie die Debatte über unseren Wohlstand und den
       "freien Welthandel" verstummte, als Köhler zurücktrat. Spätnachts schrieb
       ich dann die Köhler-Satrieseite.
       
   DIR Kolumne Politik von unten: Fragend stolpern wir nach unten
       
       Über die Kunst, lernend und fragend auf die Fresse zu fliegen, Und warum
       sie in Krisenzeitenkultiviert werden sollte.