URI: 
       # taz.de -- Ein Jahr nach Mord in Neukölln: Gedenken an Burak
       
       > Gut 600 Menschen gedenken mit einer Demonstration in Neukölln des vor
       > einem Jahr getöteten Berliners Burak B. Der Täter ist bis heute nicht
       > ermittelt.
       
   IMG Bild: Gedrückte Stimmung bei der Gedenkveranstaltung am Samstag in Berlin.
       
       BERLIN taz | 200 TeilnehmerInnen hatten die Veranstalter erwartet – es
       dürften gut dreimal so viele gewesen sein, die am Samstag an einer
       Gedenkdemonstration für den vor einem Jahr getöteten Burak B. teilnahmen.
       
       Der damals 22-jährige Neuköllner türkischer Abstammung war in der Nacht vom
       4. auf den 5. April 2012 von einem Unbekannten erschossen worden, als er
       zusammen mit einigen Freunden an einer Bushaltestelle stand – nur wenige
       hundert Meter entfernt vom Wohnort der Familie in einer beschaulichen
       Einfamilienhausgegend im südlichen Neuköllner Ortsteil Britz. Zwei weitere
       junge Männer aus der Gruppe wurden durch Schüsse schwer verwundet, zwei
       andere blieben unverletzt. Der Täter flüchtete unerkannt, von ihm gibt es
       bis heute keine Spur.
       
       Der bisherige Misserfolg der polizeilichen Ermittlungen ist ein Grund,
       warum die „Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak B.“ zu der
       Demonstration aufgerufen hatte. Der Initiative gehören Freunde und
       Angehörige des Getöteten sowie antirassistische Initiativen und die
       Opferberatungstelle ReachOut an.
       
       20 Jahre vor dem Mord an Burak war in der Gegend ein Neuköllner Neonazi bei
       einer Auseinandersetzung mit AntirassistInnen getötet worden, 2012 hatten
       Rechtsradikale deshalb zu Racheaktionen aufgerufen – diese Informationen,
       die die Aufklärungsinitiative zusammengetragen und an die Polizei
       weitergegeben hat, ließen auch einen möglichen rechtsradikalen Hintergrund
       der Tat denkbar erscheinen, vermuten ihre Mitglieder. Mit der vagen
       Erklärung der Polizei, es werde „in alle Richtungen ermittelt“, wollen sie
       sich nicht zufrieden geben.
       
       „Was bedeutet: in alle Richtungen ermitteln?“, „Wie werden die
       Nazi-Angriffe in Neukölln beendet?“ oder „Gibt es in rechten Internetforen
       Täterwissen?“ – diese Fragen wurden von Demoplakaten aufgeworfen. Neukölln
       sei der Berliner Stadtteil mit den meisten Neonazi-Straftaten, es gebe eine
       „rassistische antimuslimische Szene“ im Bezirk, hieß in es in den
       Demo-Ansprachen.
       
       Fragen und Fakten, die offenbar viele BerlinerInnen beschäftigen. Die
       Demo-TeilnehmerInnen boten jedenfalls ein bunteres Bild als bei
       Antirassismus-Demos sonst üblich: Neben jungen Mädchen mit Burak-Fotos auf
       dem T-Shirt liefen ältere Damen mit Kopftüchern, neben jungen
       Wollmützenträgern auch ein gutbürgerliches Paar aus Britz: „Wir halten es
       als Neuköllner für notwendig, hier teilzunehmen“, sagt die Frau.
       
       „Wie soll das hier weitergehen? Wir haben Angst!“, sagt ein junger
       türkeistämmiger Neuköllner, der mit seinen Freunden gekommen ist. „Findet
       den Mörder!“, wird vom Lautsprecherwagen als Parole skandiert. Doch der
       Demonstrationszug, der sich vom islamischen Friedhof am Columbiadamm am
       Rathaus Neukölln vorbei bis zum Hermannplatz bewegt, blieb vor allem im
       vorderen Teil eher ruhig, die Stimmung bedrückt. An seiner Spitze gingen
       die Eltern des getöteten Burak mit.
       
       6 Apr 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alke Wierth
   DIR Alke Wierth
       
       ## TAGS
       
   DIR Berlin
   DIR Neukölln
   DIR Mord
   DIR Demonstrationen
   DIR Gedenken
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gedenken an Burak B. und Jonny K.: Misstrauen gegenüber den Behörden
       
       Mit einer Demonstration und einem Benefizkonzert soll am Wochenende in
       Berlin an die Ermordung zweier Jugendlicher gedacht werden.
       
   DIR Mordfall Burak B.: Keine Spuren, kein Verdacht
       
       Vor einem Jahr wurde Burak B. in Britz erschossen, die Ermittlungen
       stagnieren. Innensenator Henkel besucht die Familie, eine Initiative ruft
       zu einer Demo auf
       
   DIR Gedenken an NSU-Opfer in Berlin: Unheimliche Stille
       
       Am Sonntag erinnern Initiativen an die Opfer der rechten Terrorzelle, die
       vor einem Jahr aufgedeckt wurde. Eine Analyse aus der neuen
       taz.berlin-Wochenendausgabe.
       
   DIR Rassismus-Vorwurf gegen Berliner Polizei: „Wir sind auch Menschen“
       
       Angehörige von zwei erschossenen Jugendlichen haben sich über die Berliner
       Polizei beklagt. Polizeisprecher Redlich räumt ein, dass die Behörde für
       interkulturelle Kompetenz mehr tun muss.
       
   DIR Trauer in Neukölln: Letztes Geleit für Burak B.
       
       Rund 2.000 Menschen nehmen Abschied von dem erschossenen 22-Jährigen.