# taz.de -- Mutmaßliche NS-Verbrecher: Fahnder entdecken 50 KZ-Aufseher
> Offenbar sind Fahnder bisher unbelangten mutmaßlichen NS-Tätern auf die
> Spur gekommen. Es handelt sich um ehemalige KZ-Aufseher aus
> Auschwitz-Birkenau.
IMG Bild: Bislang unentdeckt: Die Namen von 50 ehemaligen KZ-Aufsehern
ESSEN afp | Deutsche Fahnder sind einem Medienbericht zufolge einer
größeren Zahl bisher unbelangter mutmaßlicher NS-Täter auf die Spur
gekommen. Die Zentrale Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer
Verbrechen in Ludwigsburg will nach Informationen der Zeitungen der
WAZ-Mediengruppe (Samstagsausgaben) in den nächsten Wochen Vorermittlungen
gegen 50 frühere KZ-Aufseher des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau
einleiten. Der Vorwurf lautet auf Beihilfe zum Mord, heißt es in den
Berichten.
Den Ermittlern lägen die Namen und Angaben zu den Wohnorten der
Tatverdächtigen vor, bestätigte der Behördenleiter, der Leitende
Oberstaatsanwalt Kurt Schrimm. Sie lebten über ganz Deutschland verteilt.
Sie seien um die 90 Jahre alt. Laut Schrimm reicht seit dem Urteil gegen
John Demjanjuk, der Wachmann im Lager Sobibor war, „jede Tätigkeit in einem
Konzentrationslager aus, um wegen der Beihilfe zum Mord zu verurteilen“.
2011 war Demjanjuk in München wegen Beihilfe zum Mord in 20.000 Fällen zu
fünf Jahren Haft verurteilt worden.
Die Ludwigsburger Zentrale Stelle wird seit 1958 von den Bundesländern
unterhalten. Sie hat seither insgesamt 7485 Vorermittlungsverfahren
geführt. Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau wurde von 1940 bis 1945
von den deutschen Nationalsozialisten im besetzten Polen betrieben. Mehr
als eine Million Menschen wurde dort ermordet, die meisten davon
europäische Juden.
6 Apr 2013
## TAGS
DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
DIR NS-Verbrechen
DIR Auschwitz
DIR KZ
DIR Nazis
DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
DIR Ludwigsburg
DIR NS-Verbrechen
DIR NS-Verbrechen
DIR Auschwitz
DIR Auschwitz
DIR Konzentrationslager
DIR Konzentrationslager
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Mutmaßliche NS-Täter: Knapp 20 KZ-Aufseher aufgespürt
Fast zwei Dutzend Wärter aus dem Nazi-Vernichtungslager Majdanek sollen
entdeckt worden sein. Die Ludwigsburger NS-Fahndungsstelle hatte nach ihnen
geforscht.
DIR Kommentar NS-Prozesse: Mörder – auch mit 90
Die mutmaßlichen KZ-Wachmänner, die erst jetzt vor Gericht sollen, haben
nicht einfach Glück gehabt. In der BRD wurde zu lange weggeschaut.
DIR Vorermittlungen gegen NS-Verbrecher: Alter schützt vor Strafe nicht
Gegen 30 KZ-Wachleute soll wegen Beihilfe zum Mord ermittelt werden. Die
juristische Offensive kommt spät. Einige von ihnen sind älter als 90 Jahre.
DIR Ermittlungen gegen NS-Verbecher: Jagd auf Nazi-Greise
Oberstaatsanwalt Kurt Schrimm bestätigt der taz: Nach fast 70 Jahren
könnten mutmaßliche NS-Täter jetzt vor Gericht gestellt werden.
DIR KZ-Aufseher festgenommen: Beihilfe zum Mord
Unbehelligt lebte der jetzt 93-jährige in Aalen. Doch jetzt holte ihn seine
Vergangenheit ein. Er gilt trotz des hohen Alters als haftfähig.
DIR Arbeiter im KZ: Auschwitz und seine Mörder
Über 6.000 SS-Angehörige waren in dem Lagerkomplex tätig. Sie arbeiteten
als Wachmänner, Ärzte, Schlosser. Der Jüngste von ihnen wäre heute etwa 85.
DIR Ermittlung gegen NS-Verbrechen: Lebende Täter gesucht
Die meisten KZ-Wachleute blieben unbehelligt. Jetzt wird es möglich, sie
wegen Beihilfe zum Mord anzuklagen. Juristen suchen auch in Lateinamerika.
DIR Kommentar Ermittlungen gegen KZ-Täter: Das reichlich späte Recht
Die KZ-Arbeiter stehen heute im Greisenalter. Es kann es nicht darum gehen,
sie auf Jahre hinter Gitter zu bringen. Die Ermittlungen sind ein Signal
für Aufklärung.