URI: 
       # taz.de -- Frieden mit der PKK: Erdogan will das Volk überzeugen
       
       > Die türkische Regierung startet eine Offensive, um ihre Friedenspolitik
       > mit der PKK zu promoten. Auch Gesetzesänderungen zur Aussöhnung soll es
       > geben.
       
   IMG Bild: Die Botschaft Öcalans: „Die Chancen für einen ehrenvollen Frieden sind sehr gestiegen. Bald beginnt ein neues Leben.“
       
       ISTANBUL taz | Mit einem Treffen im Dolmabahce-Palast in Istanbul hat die
       türkische Regierung am Donnerstag eine Offensive eingeleitet, um ihre
       Friedenspolitik gegenüber der kurdischen PKK besser zu vermitteln. 63
       Prominente aus Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien, handverlesen
       von Ministerpräsident Tayyip Erdogan, sollen in den nächsten Wochen auf
       Veranstaltungen und in Gesprächen dem Volk die Friedenspolitik der
       Regierung schmackhaft machen.
       
       „Natürlich mache ich mit“, sagte der ansonsten unpolitische Orhan Gencebay,
       eine Pop-Ikone, gegenüber Hürriyet, „ich bin doch Patriot“. Offenbar
       dachten die meisten der Angesprochenen so, denn Erdogan handelte sich nur
       wenige Absagen ein.
       
       Die 63 Personen werden nun in sieben Gruppen aufgeteilt, um sieben Regionen
       der Türkei zu bearbeiten. Ziel der Mission ist es, Fragen und Kritik in der
       Bevölkerung aufzufangen und den Leuten klar zu machen, warum es jetzt
       sinnvoll ist, mit PKK-Chef Abdullah Öcalan und seinen Leuten zu reden. In
       den vergangenen 30 Jahren wurden sie als Terroristen verteufelt.
       
       Neben dieser Offensive will die Regierungspartei AKP im Parlament eine
       Kommission einsetzen, die die gesetzgeberischen Schritte hin zu einer
       Aussöhnung mit der kurdischen Minderheit diskutieren soll. Ziel ist vor
       allem, die parlamentarische Opposition in den Prozess mit einzubinden, ein
       Schritt, den auch Öcalan gefordert hatte. Dieser Versuch scheiterte
       zunächst, weil die kemalistisch-republikanische CHP entschied, keine
       Vertreter zu entsenden.
       
       ## Die CHP schließt sich selbst aus
       
       Sie erklärte, die Regierung habe sich in den letzten Monaten allen
       Vorschlägen der Opposition verweigert. Der CHP nahestehende Intellektuelle
       bedauerten diesen Schritt, weil die CHP sich damit selbst aus dem Prozess
       ausschließe. Trotz dieser Debatten gehen die Verhandlungen zwischen
       Regierung und PKK weiter. Am Dienstag war erneut eine Delegation der
       kurdischen BDP bei Öcalan, um die nächsten Schritte zu beraten.
       
       Um den Rückzug ihrer Kämpfer aus der Türkei abzusichern, fordert die PKK
       einen Parlamentsbeschluss oder ein Gesetz, das Angriffe auf sie untersagt.
       Das lehnt Erdogan ab, weil er sich das Heft des Handels nicht aus der Hand
       nehmen lassen will. Trotzdem hat Öcalan seinen Besuchern eine Botschaft
       mitgegeben, die Donnerstag in seinem Heimatdorf Ömerli verlesen wurde.
       Darin heißt es: „Die Chancen für einen ehrenvollen Frieden sind sehr
       gestiegen. Bald beginnt ein neues Leben.“
       
       4 Apr 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Gottschlich
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Frieden und Krieg
   DIR PKK
   DIR Gesetzesänderung
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR PKK
   DIR Parlamentarier
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Kurden
   DIR Diyarbakir
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Erdogans Weißer Palast: Der Größenwahn schlägt zurück
       
       Palast ohne Baugenehmigung und Mercedesflotte. Erdogans Lebensstandard
       bietet viel Angriffsfläche – doch richtig verwundbar macht ihn das nicht.
       
   DIR Frauenarmee der PKK: Töchter der Berge
       
       Wenn sie frei sein wolle, müsse sie in die Berge gehen, riet die Mutter
       Zelal. Die Frauenarmee der PKK bietet jungen Kurdinnen oftmals Schutz vor
       der Zwangsheirat.
       
   DIR Verkehrsprivilegien für Abgeordnete: Freie Fahrt für wichtige Türken
       
       In Zukunft sollen türkische Parlamentarier rote Ampeln und
       Geschwindigkeitsbegrenzungen ignorieren dürfen. Die Politik ist geschlossen
       dafür – der Rest des Landes dagegen.
       
   DIR Friedensprozess in der Türkei: PKK-Kämpfer ziehen ab
       
       Am 8. Mai beginnt der Rückzug der PKK-Guerilla in den Nordirak. Doch die
       Bevölkerung wartet noch auf die neue Verfassung.
       
   DIR PKK in der Türkei: Kämpfer beginnen mit Abzug
       
       Ein zentraler Aspekt des Abkommens zwischen der Regierung und der PKK wird
       umgesetzt. Die Armee zieht Gerät aus dem Grenzgebiet zum Irak ab.
       
   DIR Verhandlung gegen Gewerkschafter: Ein Prozess, der nicht in die Zeit passt
       
       Linke Gewerkschafter stehen in der Türkei wegen Unterstützung der PKK vor
       Gericht. Der Prozess widerspricht den Friedensbemühungen.
       
   DIR Kurden in Deutschland: Mehr Skepsis denn Feierstimmung
       
       Kurden reagieren bei den Newroz-Feiern verhalten optimistisch auf die
       Ankündigung von PKK-Chef Öcalan zur Waffenruhe.
       
   DIR Waffenstillstand zwischen Türkei und PKK: „Es wird keine Gewehre mehr geben“
       
       Die Kurden sind begeistert von Öcalans Plänen für eine politische Lösung.
       Die türkische Regierung bescheinigt dem PKK-Chef eine „Sprache des
       Friedens“.
       
   DIR Kommentar Waffenstillstand der PKK: Sternstunde für die Türkei
       
       Erdogan und Öcalan haben es durchgezogen: Die PKK verkündet den
       Waffenstillstand. Über 40.000 Tote hat der Konflikt gefordert.
       
   DIR Vor Friedensgesprächen mit PKK: Anschläge in Ankara
       
       Eine Verletzte und großen Sachschaden gab es in der Nacht bei einem
       Doppelanschlag aufs Justizministerium und die AKP-Zentrale. Bekannt hat
       sich bislang niemand.