URI: 
       # taz.de -- Triumphale Rückkehr von James Blake: Fragmente einer Sprache der Liebe
       
       > Am Freitag erscheint „Overgrown“, das neue Album des britischen Musikers
       > James Blake. Unser Autor hat ihn in Berlin getroffen.
       
   IMG Bild: Hat jetzt die Liebe gefunden: James Blake.
       
       Vielleicht wären wir alle gerne wie James Blake. So groß und dabei sanft im
       Auftreten, so ausschweifend bescheiden in der Geste, so erfolgreich mit
       dem, was man gerne tut. Mit Anfang Zwanzig war James Blake all dies. Zu
       seinem Debütalbum haben ein paar Hunderttausend Menschen geträumt, gelitten
       und geliebt.
       
       Zwei Jahre ist das her, zwei Jahre, in denen Blake die Welt betourte, mit
       Stars wie Kanye, Jay-Z und Joni Mitchell abhängen durfte und die große
       Liebe gefunden hat. Zwei Jahre, nach denen eigentlich nur der Absturz
       folgen kann. The harder they come, the harder they fall? Aber zuerst ist da
       ein neues Album: „Overgrown“ heißt es und der Titel legt eine falsche
       Fährte.
       
       Auf seinem Debüt ließ Blake sein rudimentäres Songwriting noch von Echo und
       Hall überwuchern, auf „Overgrown“ haben die Sound- und Akkordfolgen mehr
       Raum zum Nachklang. Die Arrangements sind gewachsen, die Details sind
       feiner ausgearbeitet. „Overgrown“ ist nun das Album, das sein Debüt hätte
       werden sollen.
       
       „Die beiden Songs, mit denen ich bislang am meisten Erfolg hatte, – ’Limit
       to your Love‘ und ’The Wilhelm Scream‘ – waren nicht meine Songs“, erzählt
       Blake beim Gespräch in Berlin. „Also musste ich herausfinden, wie man Songs
       schreibt, die die gleiche Wirkung bei meinen Hörern hinterlassen würden,
       aber von mir selbst komponiert wurden.“
       
       ## Jungenhaftes Organ
       
       Immer dabei ist seine Stimme, dieses jungenhafte Organ, das so gerne ein
       ganzer Gospelchor wäre. Auf der ersten Singleauskoppelung „Retrograde“
       croont Blake ein zart verhalltes „HmmmHmmmHmHm“, bevor ein paar Handclaps
       den Takt vorgeben. Darüber legt er eine Synthesizerdrone, die er mit seiner
       Stimme solange umkreist, bis sich beide in einem Crescendo treffen.
       
       Ungewohnt klar klingt sie mittlerweile, Blakes Stimme, unberührt von
       Modulation und Autotune. Stattdessen schmiegt sie sich sanft an die
       Arrangements. In „Life Round Here“ variiert ein Piano über ein paar sich
       wiederholenden Sätzen Blakes, auf „Voyeur“ loopt er die eigene Stimme um
       einen House-Rhythmus. Und dann ist da noch „Digital Lion“, das er zusammen
       mit Brian Eno aufgenommen hat. „Wir sind in Enos Haus gefahren, haben Tee
       getrunken, ein paar Platten gehört und gelacht“, erzählt Blake.
       
       „Digital Lion“ beginnt als dahin geworfene Collage aus Stimmfetzen und
       Synthesizersprengseln, bevor eine Drummachine eine lose Ordnung vorgibt und
       sich ein nonchalanter Ambient-Sound herausbildet, der bis zum Ende des
       Stücks immer ein wenig unfertig wirkt. „Eigentlich weiß ich gar nicht mehr
       so genau, was passiert ist, um ehrlich zu sein. Wir haben rumgesessen und
       es fertig produziert.“
       
       Das interessanteste Stück auf „Overgrown“ ist aber „Take a Fall for Her“.
       Hier öffnet Blake seine Arrangements für andere Stimmen, in dem er sich auf
       ein paar Stimmfetzen reduziert, vor deren Hintergrund Wu-Tang-Mastermind
       RZA einen rauchigen Rap abliefert, der dem frisch verliebten Blake eine
       Weisheit über die Geduld der Liebe mit auf den Weg gibt.
       
       ## Glück ist eine Fernbeziehung
       
       Überhaupt – die Liebe. James Blake hat sie gefunden. Sie ist Musikerin und
       wohnt in Los Angeles: „Liebe hat mein Songwriting enorm beeinflusst“,
       erzählt er. „Man hat etwas, worüber man reden möchte, einen Horizont, einen
       Grund, enorm glücklich und zur gleichen Zeit traurig zu sein. Die Liebe
       gibt einem Abstand und Intimität zugleich.“ So sprudelt es aus ihm heraus.
       Kokettiert da einer mit der eigenen Erziehung des Herzens? „Ich wollte,
       dass meine Hörer Gefühle für die Songs aufbauen – die Gefühle, die ich beim
       Schreiben hatte.“ Und wenn einem die Gefühle des Sängers verschlossen
       bleiben, weil sich die eigene Vorstellung von Liebe vielleicht anders
       anfühlt als der Klang einer schmachtenden Stimme, die vor Piano und
       Retina-Macbook sitzt? „Dann kann ich auch nicht weiterhelfen.“
       
       Musik als Schulterschluss – man fühlt es oder man fühlt es nicht. Die
       Gefühle und Affekte der anderen, derjenigen, die im gleichen Club auf dem
       anderen Floor tanzen, wo die Musik lauter und die Sneakers etwas greller
       sind, bleiben für gewöhnlich erstmal unverständlich. Da tut es gut, wenn
       darüber jemand spricht, der einem ähnlich ist – einer von „uns“, ein
       ’Indietyp‘: intelligent, einfühlsam, aber kompromisslos der Kunst
       verschrieben.
       
       Im Frühjahr 2011 bezeichnete Blake in einem Interview Remixe als
       „musikalische Prostitution“: „Ich habe damit die Leute gemeint, die nur
       deshalb Remixe produzieren, weil sie damit zwei Tausender verdienen können.
       Das ist nichts anderes, als seinen Sound auf den Strich zu schicken“,
       rechtfertigt Blake heute sein Statement von damals. „Ich kannte zu der Zeit
       viele Leute, die mehr Remixe als eigene Tracks produziert haben, weil sie
       damit schnell Geld verdienen konnten.“
       
       ## Essstäbchen auf dem Klavier
       
       Er selbst würde seine Tracks am liebsten von dem US-Neofolkie Bon Iver
       (Justin Vernon) remixen lassen. „Justin würde mit Essstäbchen auf dem
       Klavier spielen oder durch eine Tür hindurch aufnehmen. Das wäre dann kein
       Remix mehr.“ Dem Guardian erzählte Blake einmal, dass er keine Bassmusik
       mehr produziert, weil er niemals die Intensität von Dubstep-Pionieren wie
       den Digital Mystikz erreichen könne. Dazu fehle ihm der Background.
       
       Das klingt bescheiden – aber wer, wenn nicht der Klavierschüler aus einer
       Künstlerfamilie, kann es sich letztlich aussuchen, welche Musik er wo
       produziert und mit wem er Remixe macht? Sgt. Pokes, der MC der Digital
       Mystikz, bemerkte dagegen einmal, dass für ihn die Alternative zum
       Geldverdienen mit Dubstep ein Job im Handwerk gewesen wäre. Aber Herkunft
       ist nicht das Entscheidende. Schließlich hat Pop auch immer von beiden
       gelebt – den angriffslustigen Emporkömmlingen, die mit den angriffslustigen
       Kindern der Mittelschicht gemeinsame Sache gemacht haben.
       
       James Blake hat seine Privilegien für ein paar atemberaubende Dancetracks
       genutzt, um daraufhin ein überschätztes Album als
       elektronisch-experimenteller Songwriter zu veröffentlichen. Dass die
       Musikpresse es als „Meisterwerk“ feierte, war geschichtsvergessen, als
       hätte es Arthur Russell, Talk Talk und Radiohead nie gegeben. Aber Blake
       macht es einem leicht, ihn zum „Pop-Visionär“ (Spex) zu verklären, so sehr
       kreist er um seine Musik und diese um ihn.
       
       ## Mit dem Rücken zur Welt
       
       Ist Solipsismus das neue Schwarz? „Ich spüre keine besonderen Verbindung
       zur britischen Gesellschaft. Ich hoffe, dass ich außerhalb dieses ganzen
       Mists existieren kann“, meint Blake, wenn man ihn auf seine Heimatstadt
       London, die Riots in Großbritannien 2012 und die groteske soziale
       Ungleichheit in der britischen Hauptstadt anspricht. Auch bei der Musik ist
       Blake sich selbst genug. „Ich besitze nur wenige Platten. Ich kannte kaum
       Musik von Eno und sicherlich nichts von Roxy Music“, blickt er zurück. Joni
       Mitchell, HipHop, Sigur Rós – mag er, kennt er aber erst seit kurzem.
       
       Verbracht hat er seine Jugend mit Klaviermusik, dem Jazzpianisten Art Tatum
       und mit Gospelmusik. „Das ist normal, wenn man ein Instrument spielt.“ Ist
       das kalkuliertes Understatement oder einfach nur Desinteresse? Denn sosehr
       Blake um sein Selbst kreist, so schwierig ist dieses Selbst zu bestimmen.
       Er träumt davon, dass ihn Bon Iver remixt, aber ihr gemeinsamer Song „Fall
       Creek Boys Choir“ ist eine recht orthodoxe Ansammlung von Synthies und
       pseudo-kauzigem Gesang. Er redet altklug über Grenzen und Möglichkeiten des
       präparierten Klaviers, aber erzählt gleichzeitig so von der Liebe, als ob
       vor ihm noch kein Mensch Mitte Zwanzig jemals glücklich verliebt gewesen
       wäre.
       
       James Blake ist verliebt ins Detail und seine Effekte, aber unwissend
       gegenüber den großen Geschichten, die sie erst hervorgebracht haben – ein
       Künstler so bipolar wie die Welt um ihn herum.
       
       ## James Blake, "Overgrown" (A&M/Universal)
       
       5 Apr 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Werthschulte
       
       ## TAGS
       
   DIR Großbritannien
   DIR James Blake
   DIR Dubstep
   DIR Studenten
   DIR New York
   DIR Neues Album
   DIR James Blake
   DIR Pop
   DIR Harlem Shake
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Das visionäre Werk des Arthur Russell: Avantgarde-Cello mit langem Echo
       
       Lange galt das Werk des New Yorker Cellisten und Disco-Producers Arthur
       Russell als verschollen. Nun spielt ein Ensemble seine „Instrumentals“.
       
   DIR Neues Album von Jay-Z: Konfetti im Pelz
       
       Wer nach Street Credibility sucht, sollte sich lieber das Debütalbum
       vorknöpfen. Wer aber „Dopeness“ sucht, wird in „Magna Carta Holy Grail“ von
       Jay-Z fündig.
       
   DIR James Blake live: Die volle Erfahrung irdischen Leidens
       
       Jungenhaft, aber nicht unschuldig: Das große Popgeheimnis James Blake gab
       sein einziges Deutschlandkonzert in Köln. Es wurde gekuschelt.
       
   DIR Timberlakes neues Album: Der Allround-Entertainer
       
       Justin Timberlake surft mit seinem Album „The 20/20 Experience“ über
       kanonisierte Oberflächen. Dahinter steckt die Angst vor dem
       Kontrollverlust.
       
   DIR Der „Harlem Shake“: Shake your Moneymaker
       
       Wer darf am kulturellen Kapital von Harlem verdienen? An der Popularität
       des Sounds „Harlem Shake“ im Netz hat sich ein Streit entfacht.
       
   DIR „Retromania“ endlich auf Deutsch: Rückwärts aus der Geschichte
       
       „Retromania“ ist ein bahnbrechendes Buch des britischen Autors Simon
       Reynolds. Es untersucht die Vergangenheitsfixierung im aktuellen Pop.