# taz.de -- Piraten-Gutachten unter Verschluss: Karriere geht vor Transparenz
> Der Landesvorstand in NRW hielt ein Gutachten geheim, das die
> Listenaufstellung zur Bundestagswahl für rechtswidrig erklärte. Nun gibt
> es heftigen Streit darüber.
IMG Bild: Aufstellung der Kandidatenliste auf dem Parteitag in Meinerzhagen.
KÖLN taz | Bei den Piraten an Rhein und Ruhr herrscht dicke Luft. Es gibt
heftigen Streit um die Listenaufstellung für die Bundestagswahl. Der
Landesvorstand steht schwer unter Beschuss, weil er ein kritisches
Gutachten über die Rechtmäßigkeit der Versammlung Ende Januar
zurückgehalten hat. Aus egoistischen Gründen seien Parteiprinzipien
verraten worden, kritisieren mehrere Landtagsabgeordnete der Partei.
In dem selbst vom Vorstand der [1][NRW-Piraten] in Auftrag gegebenen
Gutachten heißt es, die Kandidatenaufstellung sei rechtswidrig, da die
Einladungsfrist nicht eingehalten worden sei. Deshalb wird in dem Schreiben
vom 22. Januar empfohlen, die Wahl der Liste zu verschieben.
Doch der Vorstand folgte der Empfehlung nicht und hielt das Gutachten
geheim. Als wäre nichts gewesen, fand am darauffolgenden Wochenende die
Wahlkonferenz im sauerländischen Meinerzhagen statt.
Das sorgt jetzt für Empörung. Der Landtagsabgeordnete und Ex-Landeschef
[2][Michele Marsching] spricht von einem „Verrat“ an den eigenen Idealen.
Schließlich gehöre zu den obersten Grundätzen der Piraten die Forderung
nach Transparenz.
Es enttäusche ihn, „dass kein Vorstandsmitglied den gesunden
Menschenverstand oder die Eier hatte, dieses Gutachten offen zu legen“.
Hier hätten „Personen ihre Karriere und ihr eigenes Wohl über die Ziele des
Amtes gestellt, in das sie gewählt wurden“.
## Unterschiedliche Bewertungen
Treibende Kraft, das Gutachten nicht zu veröffentlichen, war der
kommissarische Politische Geschäftsführer [3][Alexander Reintzsch]. Das
geht aus einem internen E-Mail-Protokoll hervor. Darin plädiert der
Softwareentwickler dafür, die Rechtslage „aus politischen Gründen anders“
zu bewerten als der Gutachter.
Außerdem empfiehlt er: „Das Gutachten sollte erstmal unter Verschluss
bleiben.“ Denn seine Veröffentlichung würde „uns, der Partei und allen
Beteiligten das Leben in den nächsten Monaten nicht leichter machen“.
Reintzsch, auf Platz 10 gewählt wurde, habe egoistische Interessen
verfolgt, kritisiert der Landtagsabgeordnete [4][Daniel Düngel]. Es sei ihm
offenkundig darum gegangen, seine Chancen auf einen aussichtsreichen
Listenplatz nicht zu schmälern.
## Rücktritt gefordert
Bei sofortiger Veröffentlichung wäre er nicht auf die Liste gekommen, so
Düngel, der Versammlungsleiter in Meinerzhagen war, in seinem Blog. „Hier
lag also ein unmittelbar persönliches Interesse vor, dass Gutachten zu
verschleiern.“ Düngel fordert den Rücktritt.
Der auf Platz 2 gekürte renommierte Rechtsanwalt [5][Udo Vetter] sieht die
Angelegenheit gelassener. Zwar sei die Nichtveröffentlichung des Gutachtens
ein Fehler gewesen. Aber größere Auswirkungen habe er nicht. Bisher habe es
noch keine Anfechtungen gegeben, die mit der Einladungsfrist begründet
waren.
„Es hat sich also noch keiner in seinen Rechten verletzt gefühlt.“ Die
juristische Expertise halte er ohnehin für unzutreffend. Der Verstoß gegen
die Ladungsfrist sei denkbar marginal. „Ergebnis: unerfreulich, aber kein
Grund zur Panik“, konstatiert Vetter.
2 Apr 2013
## LINKS
DIR [1] http://www.piratenpartei-nrw.de/
DIR [2] http://twitter.com/mmarsching
DIR [3] http://twitter.com/darkwindhowling
DIR [4] http://twitter.com/rwolupo
DIR [5] http://twitter.com/udovetter
## AUTOREN
DIR Pascal Beucker
DIR Pascal Beucker
## TAGS
DIR Piraten
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Gutachten
DIR Piratenpartei
DIR Piratenpartei
DIR Piratenpartei
DIR Netzpolitik
DIR Piraten
DIR Piratenpartei
DIR Piraten
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Piratin zur parteiinternen Gender-Debatte: „Weg vom Schwarzer-Feminismus“
Auf der PiratinnenKon wurde über die Genderpositionen der Partei
diskutiert. Teilnehmerin Christiane Schinkel findet, dass das Wie der
Debatte ebenso wichtig ist wie der Inhalt.
DIR Piratenpartei in NRW: Die Schamesröte im Gesicht
Weil er ein Gutachten geheim hielt, will der Vorstand am liebsten im Boden
versinken. Es wird geprüft, ob die Listenaufstellung wiederholt werden
muss.
DIR Kommentar Piraten und Transparenz: Volle Havarie voraus
Die Forderung nach politischer Transparenz ist ein Markenkern der Piraten.
Doch mit dem aktuellen Gutachten-Skandal manövrieren sie sich ins Abseits.
DIR Widerstand der Netzbewegung: Doch kein Haufen Freaks
Zwei wichtige Gesetze sind gegen den Willen der netzaffinen
Bürgerrechtsbewegung verabschiedet worden. Die fragt sich nun: Haben wir
versagt?
DIR Der Abstieg einer Partei: Unter Piraten
Unsere Autorin wollte zu dieser neuen Mitmachpartei. Auf dem Höhepunkt des
Hypes trat sie ein. Und blieb, als er abflachte. Eine Expedition.
DIR Ponaders Rückzug: Ist jetzt mal Ruhe?
Dass mit Ponaders Rückzug die Querelen in der Parteispitze der Piraten zu
Ende sind, glauben nur wenige. Wer Nachfolger wird, ist unklar.
DIR Online-Abstimmung über Piraten-Politiker: Anonymes Abkotzen
Die Piraten versprachen einen neuen Politikstil. Jetzt hat die Basis
abgestimmt, wie zufrieden sie mit dem Führungspersonal ist.