# taz.de -- Chaled Maschal bleibt Hamas-Chef: Gemäßigt und ambitioniert
> Versöhnung ist seine Mission: Der islamistische Exilpolitiker Chaled
> Maschal bleibt Chef des Politbüros der palästinensischen Hamas.
IMG Bild: Kompromissbereit: Chaled Maschal.
Chaled Maschal, der vor einem Jahr aus Damaskus nach Doha umsiedelte, ist
zum dritten Mal in seinem Amt bestätigt worden. Ihm zur Seite stehen Ismail
Hanijeh, Chef der Hamas im Gazastreifen, und Mussa Abu Marsuk, die Nummer
zwei der Bewegung. Die Wahl wird von dem „Madschis al-Schura“, dem Rat der
Hamas, entschieden, in dem Vertreter der Häftlinge sitzen sowie
Hamas-Funktionäre aus Gaza, dem Westjordanland und dem Exil.
Maschals zentrale Mission ist die Versöhnung mit der Fatah. Hatte er einst
den blutigen Zwist selbst mit vorangetrieben, als die Hamas auf sein Geheiß
eine eigene Armee in den Palästinensergebieten gründete, so gab er sich
jüngst deutlich kompromissbereiter. Einigen seiner ideologischen
Verbündeten im Gazastreifen ging der 56-jährige studierte Physiker sogar zu
weit bei den derzeitigen Verhandlungen mit der moderaten Fatah.
Seine innerhalb der Islamisten heute relativ gemäßigte Haltung dürfte auch
Grund für die Rückendeckung aus Kairo und Doha gewesen sein. Katar und
Ägypten drängten zur Wiederwahl des Politbüro-Chefs, der bis vor einigen
Monaten noch sein Amt aufgeben wollte. Inzwischen spricht Maschal offen
über Ambitionen auf den Chefstuhl der Palästinensische
Befreiungsorganisation (PLO). Bei den möglicherweise noch in diesem Jahr
stattfindenden Präsidentschafts- und Parlamentswahlen will er hingegen
nicht kandidieren.
Maschal übernahm die Führung der Hamas nach den israelischen Mordanschlägen
auf seine Vorgänger Scheich Achmad Dschassin und Abdel Asis Rantisi. Er
selbst war 1997 einem von Israels damaligem Regierungschef Benjamin
Netanjahu in Auftrag gegebenen Tötungsversuch knapp entkommen. Netanjahu
wird alles daransetzen, den internationalen Boykott gegen die
palästinensischen Islamisten zu stärken.
Einen sicheren Fürsprecher gegen den Boykott weiß Maschal hingegen in
Ankara. Recep Tayyip Erdogan kündigte für Mitte April seinen Besuch im
Gazastreifen an, wo er allerdings nur mit Maschals Stellvertreter Hanijeh
zusammenkommen wird.
2 Apr 2013
## AUTOREN
DIR Susanne Knaul
## TAGS
DIR Hamas
DIR Fatah
DIR Palästinenser
DIR Gaza
DIR Rami Hamdallah
DIR John Kerry
DIR Westjordanland
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Gaza
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Israel
DIR Barack Obama
DIR Israel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Unterirdische Tunnel von Gaza: Jetzt sind die Tunnel verschüttet
Schmuggler hielten die Wirtschaft im Gazastreifen am Laufen. Doch nun hat
Ägypten die Versorgung gekappt – wichtige Güter werden knapp.
DIR Führungswechsel in Palästina: Ein Linguist als Regierungschef
Rami Hamdallah wird neuer Premier in Ramallah. Die Hamas, die den
Gazastreifen kontrolliert, fühlt sich bei der Ernnenung des
Fajad-Nachfolgers übergangen.
DIR Nahostreise von US-Außenminister Kerry: Ein paar Zuckerstücke im Gepäck
US-Außenminister John Kerry bringt einige neue Ideen ins Spiel, um
Palästinenser und Israelis zu echten Gesprächen zu verpflichten.
DIR Westjordanland vor neuen Unruhen: Die Gräber sind schon angelegt
Viele Palästinenser rechnen mit einer dritten Intifada. Auf dem
„Märtyrerfriedhof“ von Deheische wurden bereits 14 Ruhestätten ausgehoben.
DIR Gewalt in Nahost: Tote und Raketenbeschuss
Militante Palästinenser haben erneut Raketen auf Israel abgefeuert. An
einer Straßensperre im Westjordanland wurden Jugendliche erschossen.
DIR Proteste nach Häftlingstod: Gegenangriff auf Gaza
Der Tod eines kranken palästinensischen Häftlings führt zu Protesten. Zum
ersten Mal seit November griff die israelische Luftwaffe wieder Ziele im
Gazastreifen an.
DIR Annäherung Türkei-Israel: Ende der Eiszeit
Überfällige Normalisierung: Die Regierungen in Ankara und Jerusalem wollen
verhindern, dass der Bürgerkrieg in Syrien auch auf ihre Länder übergreift.
DIR Zukunft des Nahostkonflikts: „Die Zweistaatenlösung ist möglich“
George Giacaman, Professor in Birzeit, über Obamas Nahostbesuch, die
Chancen der Zweistaatenlösung und eine dritte Intifada.
DIR US-Präsident im Nahen Osten: „Obama ist sehr unbeliebt“
Israels Regierung kann Obama nicht leiden. Der ehemalige Botschafter Avi
Primor erklärt, weshalb. Und warum die Iran-Sanktionen keine Atombombe
verhindern.
DIR US-Präsident Obama in Israel: Barack sticht Bibi
Bei seiner Rede vor israelischen Studenten bekam Obama frenetischen
Applaus. Er forderte die junge Generation auf, Druck auf die israelische
Politik auszuüben.
DIR Obama besucht Israel: Raketen aus dem Gazastreifen
Explosiver Besuch: Während US-Präsident Barack Obama nach Israel kommt,
treffen Raketen aus dem Gazastreifen den Süden des Landes.