URI: 
       # taz.de -- Stromexport aus Deutschland: Rekord mit Wind und Sonne
       
       > Trotz der stillgelegten Atomkraftwerke hat Deutschland 2012 so viel Strom
       > exportiert wie zuletzt vor fünf Jahren. Grund für den Überschuss sind
       > Solar- und Windkraft.
       
   IMG Bild: Strom ohne Grenzen.
       
       WIESBADEN/BERLIN dpa | Deutschland hat trotz der Stilllegung von acht
       Atomkraftwerken im vergangenen Jahr so viel Strom ins Ausland exportiert
       wie zuletzt vor fünf Jahren. Der Überschuss war mit 22,8 Terawattstunden
       (TWh) fast viermal so hoch wie noch im Jahr 2011, wie das [1][Statistische
       Bundesamt in Wiesbaden] am Dienstag mitteilte.
       
       2012 importierte Deutschland 43,8 Terawattstunden (TWh) über die
       europäischen Stromnetze. Ausländische Stromversorger – hauptsächlich aus
       den Niederlanden, Österreich und der Schweiz – kauften hierzulande 66,6 TWh
       ein.
       
       Der Überschuss entspricht der Jahresproduktion von mehr als zwei
       Atomkraftwerken. 2008 hatte es einen Plus beim Stromverkauf von 22,9 TWh
       gegeben.
       
       Grund für den Überschuss ist die Energiewende mit der Zunahme von Solar-
       und Windstrom – der Anteil alternativer Energien kletterte 2012 in
       Deutschland auf 23 Prozent. Mitte 2011 waren acht von 17 deutschen
       Atomkraftwerken nach der Fukushima-Katastrophe stillgelegt worden.
       
       Da aber die Produktion in Wind- und Solarparks stark schwankt, kommt es
       immer wieder zu hohen Überschüssen. Zeitweise kam es dadurch vergangenes
       Jahr auch zu negativen Strompreisen – deutsche Versorger mussten für das
       Abnehmen des Stroms sogar noch draufzahlen. Am ersten Weihnachtsfeiertag
       wurden zum Beispiel um 4 Uhr morgens für die Stromabnahme 220 Euro pro
       Megawattstunde gezahlt, damit der zu viel produzierte Strom abgenommen
       wurde.
       
       2 Apr 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2013/04/PD13_125_51.html
       
       ## TAGS
       
   DIR Energiewende
   DIR Strom
   DIR Energie
   DIR Energiewende
   DIR Heizkosten
   DIR Ökostrom
   DIR Energiewende
   DIR Ökostrom
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Stromnetze in Europa: Der Nachbarn Angst vorm Blackout
       
       Tschechien fühlt sich von deutschem Windstrom überrannt. Das Netz stehe
       kurz vor dem Kollaps, heißt es dort. Jetzt will man sich schützen.
       
   DIR Neue Agentur für Energiewende: Frische Brise für Windräder
       
       Bessere Koordination, weniger Konflikte: Der Staat plant mit Ökoverbänden
       und Industrie einen Förderverein für Windkraft an Land.
       
   DIR Energiebranche warnt: Keine neuen Kraftwerke geplant
       
       Weil der Strommarkt mit Energie geflutet wird, verfällt der Preis: Konzerne
       legen ihre Projekte auf Eis. Schuld haben nicht die Erneuerbaren.
       
   DIR Neue Energiesparverordnung: Transparenz für Wohnungssuchende
       
       Handfeste Fakten: Wohnungsanzeigen sollen die energetische Qualität der
       Immobilie künftig ausweisen. Das Gesetz soll 2014 in Kraft treten.
       
   DIR Die Profiteure der Energiewende: Geld liegt in der Luft
       
       Der ostwestfälischen Kleinstadt Lichtenau bringen die satten Einnahmen aus
       der Windkraft vor allem: kommunale Konflikte.
       
   DIR Debatte Energiewende: Kohlekraft ist schon längst am Ende
       
       Kohlekraftwerke arbeiten heute kaum rentabel und sind zu unflexibel für den
       Strommarkt der Zukunft. Wird die Branche einsehen, dass Kohle keine Zukunft
       hat?
       
   DIR Deutsche Stromversorger: Kunden zahlen Gewinn
       
       Trotz sinkender Einkaufskosten erhöhen viele Lieferanten die Preise für die
       Verbraucher. Eine neue Studie relativiert die preistreibende Wirkung der
       Ökoenergie.