URI: 
       # taz.de -- Militärmacht Nordkorea: Bitterarm und hochgerüstet
       
       > Das stalinistische Regime verfügt über die zweitgrößte Armee Asiens. Ob
       > sich Diktator Kim Jong Un noch auf China verlassen kann, ist hingegen
       > fraglich.
       
   IMG Bild: Nordkoreas Waffenarsenal: Vielleicht nicht modern, aber zahlreich
       
       PEKING taz | Obwohl Millionen Menschen in Nordkorea vom Hungertod bedroht
       sind, leistet sich das Regime einen der zahlenmäßig größten Militärapparate
       der Welt. Experten des Internationalen Instituts für Strategische Studien
       (IISS) gehen davon aus, dass die letzte noch stalinistisch geführte
       Diktatur über 1,2 Millionen Menschen in den Streitkräften verfügt.
       
       Allein das Heer zählt eine Million Soldatinnen und Soldaten – und das bei
       insgesamt gerade mal 25 Millionen Einwohnern. Zwischen drei und sieben
       Jahre müssen die Nordkoreaner dienen, und sie stellen die zweitgrößte
       Streitmacht Asiens nach der VR China. Zum Vergleich: Südkorea hat fast
       doppelt so viele Einwohner, die Truppenstärke ist aber nur halb so groß.
       
       Auch wenn Nordkoreas Waffenarsenal im Vergleich zu dem des wirtschaftlich
       boomenden Südkorea sicher nicht auf dem neuesten technischen Stand ist –
       auch hier ist die schiere Zahl beachtlich. 3.500 Kampfpanzer und 21.000
       Artilleriegeschütze hat das Regime in den vergangenen Jahrzehnten
       angesammelt, das meiste aus russischer oder chinesischer Produktion. Unter
       den etwa 600 einsatzbereiten Kampfflugzeugen sind rund 440 Jagdflugzeuge
       und drei Bomber. Die Zahl der nordkoreanischen Boden-Boden-Raketen gibt das
       IISS mit knapp 50 an.
       
       Abgesehen von Kampfpanzern, von denen auch Südkorea fast 2.500 besitzt, ist
       Südkoreas Armee jeweils nur mit rund der Hälfte dessen ausgestattet,
       worüber die Nordkoreaner verfügen. Nur zu Wasser ist Pjöngjang im Vergleich
       mit Südkorea schwächer aufgestellt. Abgesehen von 72 U-Booten und drei
       Fregatten hat Nordkorea nichts, weder Kreuzer, Zerstörer noch Korvetten.
       Südkorea schon.
       
       ## US-Soldaten in Südkorea und Japan
       
       Während sich Nordkorea im Fall eines Krieges der Hilfe des einzigen
       Verbündeten China inzwischen nicht mehr sicher sein kann, können
       Südkoreaner auf die Unterstützung der USA setzen. 28.500 Soldaten haben die
       USA im Süden der Halbinsel stationiert. Im benachbarten Japan sind es mit
       der United States Forces Japan noch einmal mehr als 35.000 US-Soldaten.
       
       Jedes Jahr führen die südkoreanischen Streitkräfte mit US-Einheiten
       gemeinsame Truppenübungen durch. Derzeit finden diese jährlichen
       Frühlingsübungen unter der Bezeichnung „Foal Eagle“ statt. Die Übungen
       haben am 1. März begonnen und sollen 2 Monate dauern.
       
       Über die nukleare Bewaffnung der abgeschotteten Diktatur in Nordkorea ist
       nur wenig bekannt. Nach Schätzungen der Federation of American Scientists
       (FAS) verfügt das Regime über 30 bis 50 Kilogramm Plutonium. Zusammen mit
       dem hochangereicherten Uran, das Nordkorea inzwischen produziert hat, soll
       das ausreichen, um sechs bis zehn Atomsprengköpfe zu bestücken.
       
       2 Apr 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Lee
   DIR Felix Lee
       
       ## TAGS
       
   DIR China
   DIR Kim Jong Un
   DIR Nordkorea
   DIR Rüstung
   DIR US-Army
   DIR Südkorea
   DIR Nordkorea
   DIR Kim Jong Un
   DIR Kim Jong Un
   DIR Kaesong
   DIR Nordkorea
   DIR Nordkorea
   DIR Nordkorea
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Nordkorea
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fischer im Koreakonflikt: Schlappen für den Bunker
       
       „Die da drüben machen einem das Leben schwer“, sagt der Fischer Lee Yong
       San. Mit seinem Boot traut er sich nicht mehr weit hinaus. Zu nahe liegt
       Nordkorea.
       
   DIR Botschaften in Pjöngjang: Nordkorea empfiehlt Räumung
       
       Deutschland, Russland und Großritannien wird von Nordkorea nahegelegt, ihre
       diplomatischen Vertretungen in Pjöngjang zu räumen. Die Reaktionen sind
       verhalten.
       
   DIR Kommentar Nordkorea: Hilflos und zwecklos
       
       Die westlichen Länder reagieren mit Drohungen und Vorbereitungen für eine
       militärische Auseinandersetzung. Als sei die Propaganda aus Pjöngjang ernst
       zu nehmen.
       
   DIR Nordkoreas soziale Netzwerke gehackt: Anonymous macht „Tango Down“
       
       Unter dem Usernamen „uriminzokkiri“ kommuniziert die nordkoreanische
       Führung in mehreren sozialen Netzwerken. Anonymous hat diese offenbar
       gehackt.
       
   DIR USA mobilisiert Raketenabwehr: Nordkorea droht mit Atomschlag
       
       Kim Jong Un hat „Operationen ohne jede Rücksicht“ bewilligt. Ein
       Atomangriff ist nun offiziell möglich. Die USA will ihre Raketenabwehr im
       Pazifik dennoch stärken.
       
   DIR Nordkorea sperrt Südkoreaner aus: Seoul droht militärische Befreiung an
       
       Die Sonderhandelszone Kaesong in Nordkorea darf nicht mehr von Südkoreanern
       betreten werden. Seouls Notfallplan sieht auch eine Militäraktion vor.
       
   DIR Konflikt mit Nordkorea: USA schicken Kriegsschiff nach Korea
       
       Die Lage vor Nordkorea eskaliert offenbar: Nach Kampfjets haben die USA
       inzwischen auch ein Kriegsschiff in die Region geschickt. Auch der Ton aus
       Südkorea wird schärfer.
       
   DIR Kommentar Nordkorea: Baby Kim hat das Spiel verstanden
       
       Unberechenbarkeit ist das einzige politische Kapital Nordkoreas – denn
       einen Krieg kann das Land nur verlieren.
       
   DIR Spannungen auf Koreanischer Halbinsel: Südkorea droht zurück
       
       Nachdem Nordkorea mit dem offenen Krieg droht, erklärt Südkoreas
       Präsidentin die Bereitschaft zum Gegenschlag. Sie vertraue dabei der
       Einschätzung des eigenen Militärs.
       
   DIR Kommentar UN-Waffenkonferenz: Hilfreiche Schurkenstaaten
       
       Nach der gescheiterten UN-Waffenhandelskonferenz auf Nordkorea, Iran und
       Syrien zu zeigen, wäre zu einfach. Die großen Exportländer sollten sich
       hinterfragen.
       
   DIR Nordkorea stiftet Angst und Verwirrung: „Führer, wir warten auf den Befehl“
       
       Nordkoreas Eliten sind berüchtigt für Drohungen nach außen und Repression
       nach innen. Weniger bekannt ist, wie sie erfahren, was im Ausland passiert.