URI: 
       # taz.de -- Birma erlaubt private Tageszeitungen: Nicht mehr nur Todesanzeigen lesen
       
       > Bislang durften unter der birmesischen Militärjunta nur zensierte
       > Wochenzeitungen herausgebracht werden. Nun erscheinen erstmals seit 50
       > Jahren private Tageszeitungen.
       
   IMG Bild: Druckt jetzt auch täglich: Zeitungspresse in Birma.
       
       RANGUN dpa | Erstmals seit fast fünfzig Jahren sind in Birma am Montag
       private Tageszeitungen erschienen. Die Menschen konnten an den Kiosken
       zwischen vier neuen Blättern wählen. „Jetzt haben wir eine Chance, unsere
       Augen und Ohren zu öffnen“, sagte Win Maw in Rangun. „Als wir nur
       staatliche Zeitungen hatten, habe ich nur die Todesanzeigen gelesen.“
       
       Die zivile Nachfolgeregierung der Militärjunta hat als Teil ihres
       Reformprogramms 16 Verlagen Lizenzen für Tageszeitungen gegeben, seit
       Montag sind sie wirksam.
       
       Nahezu ein halbes Jahrhundert hatte der Staat ein Monopol auf
       Tageszeitungen in Birma, private Verlage durften nur zensierte
       Wochenzeitungen herausbringen. Während der Herrschaft der Militärjunta
       zwischen 1962 und 2010 galt Birmas Medienlandschaft als eine der
       unterdrücktesten weltweit.
       
       Unter den vier neuen Tageszeitungen sind auch Publikationen der
       Regierungspartei USDP von Präsident Thein Sein, sowie der Oppositionspartei
       NLD um Widerstandsikone Aung San Suu Kyi. Die neuen Blätter berichteten am
       Montag auf ihren Titelseiten unter anderem über die blutigen Zusammenstöße
       zwischen Buddhisten und Muslimen im Land.
       
       1 Apr 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Medienvielfalt
   DIR Diktatur
   DIR Zensur
   DIR Aung San Suu Kyi
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Asien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Birmas Präsidentenamt: Suu Kyi kann sich bewerben
       
       Nehmen ihre Söhne die birmanische Staatsbürgerschaft an, kann Aung San Suu
       Kyi als Präsidentschaftkandidatin antreten. Die letzten politischen
       Häftlinge kommen frei.
       
   DIR Politische Gefangene in Birma: Präsident kündigt Amnestie an
       
       Bis Ende 2013 werden alle politischen Häftlinge die Knäste verlassen haben,
       so Thein Sein bei seinem London-Besuch. Ein Waffenstillstand soll die
       ethnischen Konflikte beenden.
       
   DIR „Ethnische Säuberungen“ in Birma?: Gezielte Gewalt
       
       Viele EU-Sanktionen gegen Birma sollen aufgehoben werden. Nun erhebt Human
       Rights Watch schwere Vorwürfe gegen die Regierung.
       
   DIR Opposition in Birma: Kaum frischer Wind
       
       Aung San Suu Kyi wird als Vorsitzende der NLD wiedergewählt. Sie will bei
       den für 2015 geplanten Wahlen antreten
       
   DIR Kommentar Birma: Wenig Spielraum für Suu Kyi
       
       Vielen Unterstützer von Suu Kyi passt nicht, dass sie ihre Prinzipienaus
       politischem Kalkül über den Haufen wirft. Von Kritik am Militär sieht sie
       jedenfalls ab.
       
   DIR Oppositionspartei in Birma: Das Problem mit der Glaubwürdigkeit
       
       Berichten zufolge haben Teile der Opposition Spenden von dubiosen Personen
       angenommen. Aung San Suu Kyi sieht wenig Verwerfliches an dem Geldsegen.
       
   DIR Erster Besuch eines US-Präsidenten: Birma euphorisch über Obama
       
       „Sie sind unser Held“: US-Präsident Obama hat bei seinem ersten Besuch in
       Birma Begeisterung ausgelöst. Er lobte die ersten Reformschritte im Land,
       forderte aber noch mehr Anstrengung.