URI: 
       # taz.de -- East Side Gallery: Annäherung in Sicht
       
       > Hunderte protestierten erneut gegen den Abriss von Mauerteilen. Nun
       > zeichnet sich im Streit um die East Side Gallery ein Kompromiss ab.
       
   IMG Bild: Demonstration für den Erhalt der East Side Gallery am Mittwoch vor dem Roten Rathaus.
       
       Im Streit um die East Side Gallery hat sich vor dem Osterwochenende ein
       Kompromiss abgezeichnet. Demnach könnte unter bestimmten Voraussetzungen
       auf weitere Durchbrüche durch den Abschnitt der Berliner Mauer für den Bau
       zweier Wohnhäuser verzichtet werden, sagte ein Sprecher des Investors
       Living Bauhaus der Nachrichtenagentur AFP. Vor dem Roten Rathaus
       demonstrierten erneut hunderte Menschen gegen die Löcher im Mauerdenkmal.
       
       Living Bauhaus hatte am Mittwochmorgen eine weitere rund sechs Meter breite
       Lücke in die Mauer schlagen lassen. Dagegen protestierten am Mittwoch auf
       Einladung des Bündnisses "East Side Gallery retten" bis zu 600 Menschen vor
       dem Roten Rathaus, dem Amtssitz von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus
       Wowereit (SPD). Bereits seit Anfang März hatte es Proteste gegen das
       Schlagen neuer Löcher in die East Side Gallery für die Bauprojekte gegeben.
       
       Der Sprecher des Investors sagte AFP, die Lücke solle laut Planung nach
       Abschluss der Bauarbeiten im Sommer 2015 wieder geschlossen werden. Statt
       weitere Lücken in die East Side Gallery zu schlagen, soll nach seinen
       Angaben dem Kompromissplan zufolge ein bereits bestehender Durchbruch um
       sechs Meter erweitert und von zwei Investoren als Zugang zu ihren Bauten
       geteilt werden. "Wir sind grundsätzlich bereit zu diesem Kompromiss unter
       dem Vorbehalt, dass er technisch und statisch umsetzbar ist", sagte der
       Sprecher. Die Prüfung soll mehrere Wochen dauern.
       
       Der neue Plan wurde nach Angaben des Bezirksbürgermeisters von
       Friedrichshain-Kreuzberg, Franz Schulz (Grüne), bei einem Gespräch zwischen
       Investoren, Bezirk und Wowereit vereinbart. Die derzeit rund fünf Meter
       breite Lücke, die nach dem neuen Plan um sechs Meter erweitert werden soll,
       führt laut Schulz zum sogenannten Oststrand an der Spree. Ein bereits
       genehmigter, etwa 22 Meter breiter, zusätzlicher Durchbruch soll demnach
       wegfallen.
       
       Ein Sprecher des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) sagte AFP,
       jetzt komme es bei der Umsetzung des Kompromisses "auf den guten Willen
       aller Beteiligten an". "Die East Side Gallery muss weitestmöglich geschont
       werden", betonte er.
       
       Ein Sprecher des Bündnisses "East Side Gallery retten" bekräftigte am
       Freitag die Forderung, nach einem Ersatzgrundstück für die geplanten Bauten
       zu suchen. Die Zeichen stünden derzeit jedoch nicht so, "als ob Wowereit
       das überhaupt wollen würde", sagte er AFP. Einer Forsa-Umfrage zufolge
       seien drei Viertel der Berliner gegen eine Bebauung des einstigen
       Todesstreifens: Wowereit müsse klargemacht werden, "dass er da einlenken
       muss".
       
       Der Sprecher kündigte weitere Aktionen an, um den Druck auf den Senat zu
       erhöhen. "Der Investor hat in einer Nacht- und Nebelaktion fünf Mauerstelen
       herausgenommen, wir planen, in einer Nacht- und Nebelaktion die Mauer
       wieder aufzubauen." Zudem sollten Prominente in Mauerspaziergängen für den
       Erhalt der East Side Gallery werben, angefragt seien die Sänger Campino und
       Udo Lindenberg.
       
       Die East Side Gallery ist mit rund 1,2 Kilometern der längste erhaltene
       Abschnitt der Berliner Mauer. Er wurde seit 1990 von Künstlern mit
       großformatigen Wandbildern bemalt und zieht jedes Jahr hunderttausende
       Touristen an. (AFP)
       
       29 Mar 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR East Side Gallery
   DIR East Side Gallery
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit um East Side Gallery: Der neue Fall der Mauer
       
       Die Mauer-Stiftung möchte das marode Denkmal am Spreeufer übernehmen und
       instandhalten. Berlin will dafür Geld vom Bund – der mauert.
       
   DIR Die Wahrheit: Ein Lied für die Mauer
       
       Die East Side Gallery wird mehr und mehr zu Berlins neuem Sprungbrett für
       abgehängte Künstler und Promis.