# taz.de -- Bremen erhält DFB-Integrationspreis: Viva Werder – mas integración
> Fussballerische Erfolge sind derzeit selten an der Weser. Da kommt dem
> Tabellenvierzehnten der Bundesliga der DFB-Integrationspreis ganz
> gelegen.
IMG Bild: Starke soziale Marke: Werder Bremen.
„Ich freue mich für meine Crew. Ich bin stolz auf den Haufen“, sagte Werder
Bremens Klubchef Klaus-Dieter Fischer am vergangenen Dienstag in
Herzogenaurach. Seine Worten galten, man ahnt es schon, nicht den derzeit
eher mäßig erfolgreichen Bundesligaprofis. Fischer sprach über die am
vergangenen Dienstag mit dem [1][DFB-Integrationspreis] ausgezeichneten
[2][Vereinsprojekte] in der Hansestadt.
Die Prämierung galt insbesondere der Bremer Initiative „Spielraum“, die
sich der Instandsetzung von alten Bolzplätzen in wirtschaftlich eher
schwachen Teilen des Stadtgebiets widmet. Bemerkenswert ist die
Auszeichnung insofern, als dass erstmalig ein Bundesligist auf der
Preisliste auftaucht. Bemerkenswert auch, dass Bremen per Sonderpreis
prämiert wurde. Den hatte es zuvor nicht gegeben.
Neben Werder erhielten in den Kategorien Verein, Schule und freie und
kommunale Träger der [3][FC Internationale Berlin], die Kölner
[4][Gemeinschaftsgrundschule Kettlerstraße] und die [5][Integrationsagentur
der Stadt Dortmund] die DFB-Preise. Insgesamt wurde an alle Teilnehmer –
auch Zweit- und Drittplazierte – 150.000 Euro ausgeschüttet. Bremen ging
als Sonderpreisträger allerdings leer aus. „Wir fanden es nicht fair Werder
Bremens Bewerbung mit anderen Bewerbungen aus dem Amateurbereich zu
messen“, begründet DFB-Sprecher Thomas Hackbarth diese Entscheidung.
Dennoch: Werders angekratztes Image dürfte der DFB-Ritterschlag wieder
aufpolieren, bedenkt man die nicht anhalten wollenden Querelen um den
Trikotsponsor Wiesenhof, der wegen Tierquälereien und Menschenausbeutung in
die Kritik geraten ist.
Den Vorwurf, dass der Verein damit kleineren Vereinen die Show „stiehlt“,
weist der Projektmanager der Werderaner Tim Juraschek zurück: „Es ist nicht
ausgeschrieben, dass Bundesligisten das nicht tun dürfen“. Er findet, dass
man gerade bei Vereinen aus der Bundesliga soziales Engagement prämieren
müsse. Schließlich wären in Bremen „zehn hauptamtliche Mitarbeiter“ unter
anderem im Kitabereich, im Behindertenfußball und bei der Planung von
Aktivitäten im Seniorenbereich tätig. Man stünde schließlich permanent in
der Öffentlichkeit, da müsse man auch etwas zurückgeben.
## Idee von Nike
Dabei kommt der Projektbereich „Spielraum“ gar nicht von den Werderanern
selbst. Die Idee stammt eigentlich vom Sportartikelhersteller Nike, der
auch den Erstligisten ausstattet. Auch wurde der Bolzplatz in der Bremer
Neustadt am Leibnizplatz durch das dort ansässige SOS-Kinderdorf neu
strukturiert, Werder ist dort lediglich Unterstützer.
Die mitprämierten Amateure goutieren die Bremer Initiative („Werder bewegt
– lebenslang“) zwar ausdrücklich, doch Gerd Thomas, zweiter Vorsitzender
beim FC Internationale Berlin, glaubt auch an eine Marketingaktion: „Wenn
die Bremer beliebt sind in der Region, dann kommen die Leute auch vermehrt
ins Stadion.“
Zumal gesellschaftliches Engagement in der Bundesliga längst zum guten Ton
gehört – etwa der SC Freiburg mit dem Projekt [6][„Freunde statt Fremde“].
So wie in Freiburg könnte man bei jedem anderen Bundesligisten soziale
Projekte aufzählen und Kooperationspartner benennen. Der Unterschied
zwischen Bremen und dem Rest der Liga liegt darin, dass bisher anscheinend
kein anderer Bundesligist auf die Idee gekommen ist, sich für den
Integrationspreis zu bewerben.
Für DFB-Präsident Wolfgang Niersbach haben die Bremer jedenfalls definitv
ein Alleinstellungsmerkmal im prämierten Bereich: „Die Bewerbung war so
herausragend, dass sie eine Auszeichnung verdiente und wir uns für den
Sonderpreis entschieden haben.“
28 Mar 2013
## LINKS
DIR [1] http://www.dfb.de/?id=501909
DIR [2] http://www.werder.de/de/werder-bewegt/news/43816.php
DIR [3] http://www.fc-internationale-berlin.de/home/item/78-verein.html
DIR [4] http://www.ggs-kettelerstrasse.de/de/schule.html
DIR [5] http://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/miado/startseite_miado/index.html
DIR [6] http://www.scfreiburg.com/fu%C3%9Fballschule/f%C3%B6rderverein/freunde-statt-fremde-0
## AUTOREN
DIR Clarissa Friese
DIR Clarissa Friese
## TAGS
DIR Werder Bremen
DIR Deutscher Fußballbund (DFB)
DIR Wolfgang Niersbach
DIR Fußball
DIR Fußball
DIR Fußball-Bundesliga
DIR Werder Bremen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Werder-Trainer Schaaf: Er hat das Lächeln verloren
Thomas Schaaf ist eine Institution für Werder Bremen. Er steht für
Beständigkeit. Doch genau das wird jetzt für ihn zum Problem.
DIR Bundesliga-Fußballer Ivan Klasnic: „Ich habe es allen gezeigt“
Ivan Klasnic von Mainz 05 über seine Unbeugsamkeit und seine neue
Einstellung zum Sport nach seiner erfolgreichen Nierentransplantation.
DIR Werder bietet Stückwerk: Schaaf stellt die Charakterfrage
Mit einer desolaten Leistung beim 2:2 gegen Greuther Fürth nähert Werder
Bremen sich weiter den Abstiegsplätzen. Trainer Thomas Schaaf ist sauer auf
die Mannschaft, lag bei der Aufstellung aber selbst daneben.
DIR 25. Spieltag Fussballbundesliga: Bremen schafft ein Remis
Trainer Schaaf hat seinem Team eine strikte Defensiv-Strategie verordnet.
Heraus kam ein 1:1 gegen Borussia Mönchengladbach. Bremens Pleite-Serie ist
damit gestoppt.
DIR Werder Bremen in der Krise: Mir doch egal!
Schaaf bald Geschichte? Werder steckt in der Krise. Die Mannschaft sei das
Problem. Aber am Trainerstuhl wagt niemand zu rütteln.