URI: 
       # taz.de -- Film „Mitternachtskinder“: Nichts als Illustration
       
       > Wieder einmal eine schwierige Literaturverfilmung: Deepa Mehta bleibt
       > gegenüber Rushdies „Mitternachtskinder“ leider viel zu ehrfürchtig.
       
   IMG Bild: Shiva (Siddharth, r.) bedroht Saleem Sinai (Satya Bhabha): Szene aus „Mitternachtskinder“.
       
       Die Regisseurin tappt in die Falle: Deepa Mehta behandelt ihre Vorlage,
       Salman Rushdies Durchbruchsroman „Mitternachtskinder“, als den Klassiker,
       der er ist, und also mit viel zu viel Respekt. Dass Sir Salman selbst das
       Drehbuch verfasst hat, hilft sicher nicht, denn er ist ja länger schon zu
       nicht geringen Teilen sein eigener Ruhm- und Nachruhmverwalter.
       
       Vor allem aber verfilmt Mehta den Roman als Werk für sich und schneidet ihn
       damit komplett ab von seiner Rezeption und umstürzenden Wirkung auf den
       postkolonialen Diskurs. Sie tut so, als habe es den Donnerschlag niemals
       gegeben, den das Buch des damals ganz unbekannten indisch-englischen Autors
       bei seinem Erscheinen im Jahr 1981 ausgelöst hat.
       
       Was dann aber bleibt, ist ein Museumsstück in schön bunten Farben,
       handwerklich braver magischer Realismus in der Phase der Akademiemalerei.
       „Mitternachtskinder“ erzählt fünf Jahrzehnte indischer Geschichte als
       eigenwillige Allegorie. Von den Kapriolen des Buches, auch von seinem alles
       andere als respektvollen Ton ist in Deepa Mehtas gediegenem
       Ausstattungskino freilich kaum etwas übrig.
       
       Vielmehr hat Rushdie in seiner Geschichte nicht nur ordentlich aufgeräumt,
       sondern sie mit entschiedenen Ergänzungen und Strichen zu einer Darstellung
       der indisch-pakistanischen Entzweiung arrondiert. Während im Roman der in
       behüteten Verhältnissen aufwachsende Saleem Sinai der Protagonist ist,
       erhält im Film sein mit ihm kurz nach der Geburt ausgewechselter Gegenpart
       Shiva mehr Gewicht. Vor allem im Widerstreit haken die beiden wichtige
       Kapitel indisch-pakistanischer Geschichte des 20. Jahrhunderts ab.
       
       Saleem Sinai, das Mitternachtskind, versammelt (oder halluziniert) zur
       Geisterstunde alle anderen in der Minute der indischen Unabhängigkeit
       geborenen Kinder. Nicht ohne melodramatische Momente, aber nie in
       besonderer Nähe zur Bollywoodform, inszeniert Deepa Mehta das Auf und Ab
       der privaten Schicksale und Saleems Schizogeschichte.
       
       Der mal schönen, mal enervierenden Beliebigkeit des Rushdie’schen
       Romanfabulierens gebietet der historiografische Auftrag nun immerzu
       Einhalt. Eigene Bildfantasie ins Kraut schießen zu lassen und so oder
       anders eine ästhetische Entsprechung zum Roman zu entwickeln, hat sich die
       Regisseurin sichtlich verboten. Die Bilder bleiben darum Einstellung für
       Einstellung Illustration. Weder die Literatur noch das Kino haben mit
       dieser Verfilmung etwas gewonnen.
       
       28 Mar 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ekkehard Knörer
       
       ## TAGS
       
   DIR Film
   DIR Kino
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Filmstart „Jahreszeit des Nashorns“: Schildkröten prasseln vom Himmel
       
       „Jahreszeit des Nashorns“ ist der erste im Exil entstandene Film von Bahman
       Ghobadi. Es geht um einen Schriftsteller, der fast 30 Jahre in Haft war.
       
   DIR Preisträger des alternativen Nobelpreises: Das sind die Guten
       
       Sima Samar, Hayrettin Karaca, die CAAT und Gene Sharp fanden „Lösungen für
       die dringendsten Probleme unserer Zeit", sagt die „Right Livelihood
       Award“-Jury.