URI: 
       # taz.de -- Zypern am Tropf der Banken: Das Ende eines Geschäftsmodells
       
       > Das Bankgeschäft hält Zypern wirtschaftlich am Laufen. Damit dürfte es
       > für's erste vorbei sein. Am Dienstag droht der Run auf die Geldinstitute.
       
   IMG Bild: Muss einen Millionenverlust für seine Kirche verschmerzen: Erzbischof Chrysostomos von Zypern.
       
       NIKOSIA taz | Rund 100 Millionen Euro werde die griechisch-orthodoxe Kirche
       Zyperns durch den Brüsseler Bankendeal verlieren, verkündete der zyprische
       Erzbischof Chrysostomos II. am Montag. Er wird es verschmerzen können, denn
       die Kirche ist unter anderem größter Grundeigentümer der Insel.
       
       Anderen wird es mehr wehtun. Zwischen 30 und 40 Prozent dürften diejenigen
       verlieren, die Einlagen über die 100.000 Euro ihr Eigen nennen können,
       lauten erste Schätzungen. Das geht nicht nur zyprische Privatleute etwa an,
       sondern auch viele Ausländer – an erster Stelle wohlhabende Russen und
       Ukrainer, die im Steuerparadies Zypern ihr Geld geparkt haben. Das betrifft
       aber möglicherweise auch zyprische Pensionsfonds, deren Eigentümer nun um
       ihre Rente zittern müssen.
       
       Zypern hängt am Tropf der Banken. Die zyprische Finanzindustrie übertrifft
       die Wirtschaftsleistung der Republik Zypern um das 7,2-Fache (in
       Deutschland ist es das 3,1-Fache). Etwa 68 Milliarden Euro umfassen die
       Bankeinlagen auf Zypern, davon sollen mehr als 20 Prozent aus Russland, der
       Ukraine und anderen GUS-Staaten kommen. Genau weiß das niemand, denn es
       gilt das Bankgeheimnis. Ebenso unklar ist, wie viel davon möglicherweise
       Schwarzgeld ist.
       
       Fest steht, dass viele ausländische Firmen Dependancen in Nikosia oder
       Limassol wegen der sensationell niedrigen Körperschaftssteuer errichteten.
       Diese Firmensteuer liegt derzeit bei zehn Prozent und ist damit so niedrig
       wie nirgends sonst in der EU. Die Brüsseler Beschlüsse sehen vor, dass sie
       zunächst auf 12,5 Prozent steigen wird.
       
       ## Dauerhaft verdorbenes Investitionsklima
       
       Das Investitionsklima in die zyprische Finanzindustrie dürfte sei Montag
       gründlich und dauerhaft verdorben sein. Genau das war auch das erklärte
       Ziel unter anderem deutscher Politiker, die dieses Geschäftsmodell
       abwickeln wollten. Als zu hoch gelten die Risiken, wenn eine oder mehrere
       Banken, wie jetzt geschehen, in Schieflage geraten. Der Staat, mit nur rund
       17 Milliarden Euro Bruttoinlandsprodukt, hat keine Chance, das riesige
       Bankensystem zu retten.
       
       Andererseits geht es auf Zypern auch um viele Arbeitsplätze. Die
       Laiki-Bank, die nun abgewickelt werden soll und deren Wert von stolzen 8,1
       Milliarden Euro (2007) auf lächerliche 170 Millionen gesunken ist,
       beschäftigt nach Gewerkschaftsangaben auf Zypern rund 2.300 Menschen. Bei
       der ebenfalls schwer angeschlagenen Bank of Cyprus sind 3.200 Jobs in
       Gefahr. Die zweite große Geld- und Jobmaschine ist der Tourismus, und auch
       der könnte von der Krise betroffen sein.
       
       Am Dienstag werden erstmals seit neun Tagen die Bankfilialen wieder ihre
       Türen öffnen. Was dann passiert, weiß niemand: Es droht ein Run auf das
       Ersparte, trotz vorher vereinbarter Finanzkontrollen.
       
       25 Mar 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus Hillenbrand
       
       ## TAGS
       
   DIR Zypern
   DIR Zypernkrise
   DIR Bankenkrise
   DIR Russland
   DIR Banken
   DIR Zypern
   DIR Zypern
   DIR Jeroen Dijsselbloem
   DIR Zypern
   DIR Zypernkrise
   DIR Eurokrise
   DIR Zypern
   DIR Zypern
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Russische Milliardäre: Die neue Russland AG
       
       Seit dem Ende der Sowjetunion haben sich die Wege zum Superreichtum
       verändert. Heute gilt: Wer es sich mit Putin verscherzt, kann nichts mehr
       werden.
       
   DIR Luxemburg lockert Bankgeheimnis: Juncker kämpft gegen Geldwäsche
       
       Regierungschef Jean-Claude Juncker beugt sich dem Druck der EU und weicht
       das luxemburgische Bankgeheimnis auf. Österreich hingegen sperrt sich
       weiter.
       
   DIR Krise in Zypern: Banken noch nicht gestürmt
       
       Die Geldinstitute haben wieder geöffnet. Bislang sind Panikreaktionen und
       Zwischenfälle ausgeblieben. Massive Polizeipräsenz in Nikosia.
       
   DIR Krise in Zypern: Ein zahlender Kunde pro Woche
       
       Seit fast zwei Wochen sind die Banken jetzt geschlossen. Noch wirkt das
       Leben alltäglich. Doch der Schein trügt, denn die Wirtschaft erlahmt.
       
   DIR Kommentar Dijsselbloem: Zypern als Blaupause
       
       EU-Währungskommissar Dijsselbloems Worte waren wohl doch ein Testballon:
       Zypern wird zum Versuchslabor für eine neue, nur scheinbar gerechtere Form
       der Eurorettung.
       
   DIR Streit um Zypernkrise: Doch keine vorbildliche Rettung
       
       Der Eurogruppenchef meinte, die Zypern-Rettung könnte in Zukunft als
       Vorbild gelten. Dann gab's Kritik, die Börse stürzte ab und jetzt will er
       es doch nicht so gemeint haben.
       
   DIR Nach Einigung auf Zypern-Rettung: Die Banken bleiben geschlossen
       
       Zyperns Bankkunden werden auch weiter vor verschlossenen Geldhäusern
       stehen. Erst am Donnerstag kommen die Menschen wieder an ihre Konten.
       
   DIR Eurokrise ist noch nicht am Ende: Wen erwischt es als Nächsten?
       
       Nach der Brachial-Reform auf Zypern fragen sich die Euroländer, welche
       Spielregeln künftig gelten. Entschieden wird bisher in Berlin und
       Washington.
       
   DIR Zypern nach der Einigung: Fassungslos und gleichmütig
       
       Angst und Sorge gehen im griechischen Teil Zyperns um. Massenproteste gegen
       den europäischen Rettungsplan bleiben derweil aus.
       
   DIR Rettungsplan für Zypern steht: Die Staatspleite ist abgewendet
       
       Zyperns Regierung hat sich in der Nacht zum Montag doch noch auf einen Plan
       zur Rettung des Landes geeinigt. Das zweitgrößte Geldhaus der Insel, die
       Laiki Bank, schließt.