URI: 
       # taz.de -- Privater Maßregelvollzug: Intransparente Justiz-Geschäfte
       
       > In Thüringen sind die Kosten für psychisch kranke Straftäter nach der
       > Privatisierung explodiert. Das Land ächzt unter der Bürde nicht
       > einsehbarer Verträge.
       
   IMG Bild: Privater Maßregelvollzug in Stadtrhoda.
       
       DRESDEN taz | Die Privatisierung hoheitlicher Aufgaben macht auch vor dem
       Justizvollzug nicht Halt: 6 von 16 Bundesländern privatisierten im
       vergangenen Jahrzehnt ihren Maßregelvollzug für psychisch kranke Straftäter
       auch funktionell, weitere drei änderten die Rechtsform ihrer Anstalten.
       Thüringen gibt ein besonders krasses Beispiel, wie diese Privatisierung
       nach hinten losgeht. Die Linksfraktion des Landtages prangerte jetzt die
       drastisch gestiegenen Kosten an.
       
       Thüringen hatte noch in der Regierungszeit von Ministerpräsident Bernhard
       Vogel (CDU) 2002 als erstes Bundesland seine drei
       Maßregelvollzugseinrichtungen vollständig privatisiert.
       
       Die Einrichtungen in Mühlhausen, Stadtroda und Hildburghausen waren
       sanierungsbedürftig, das Land scheute die Kosten. Doch die bis heute nicht
       öffentlich einsehbaren Verträge bürdeten dem Land nicht nur die laufenden
       Ausgaben auf, die wegen der erforderlichen Therapie beim Maßregelvollzug
       bis zum Dreifachen des gewöhnlichen Strafvollzugs betragen. Das Land
       verpflichtete sich auch zur Begleichung der Investitionskosten.
       
       Beliefen sich die Gesamtkosten vor der Privatisierung noch auf maximal 12
       Millionen Euro jährlich, stiegen sie seither stetig an und liegen im
       laufenden Jahr bei 35 Millionen Euro für rund 300 Insassen.
       
       Verantwortlich dafür sind nicht nur gestiegene Fallzahlen, die bundesweit
       inzwischen bei etwa 10.000 Gefangenen im Maßregelvollzug liegen. Auch die
       Verweildauer hat sich erhöht.
       
       ## Lange Verweildauer
       
       Ein Gutachten der Fernuniversität Hagen von 2010 äußerte den Verdacht, die
       privaten Betreiber könnten ein Interesse an längeren Verweilzeiten
       entwickeln, weil sie ihre Tagessatz-Rechnungen nur nach tatsächlich
       belegten Plätzen stellen.
       
       Höherer Personalbedarf ist nach Angaben der Betreiber auch durch die
       erweiterten Unterbringungsbauten bedingt. Die Linke in Thüringen sieht vor
       allem Intransparenz bei den Abrechnungen als eine der Ursachen für die
       Kostenexplosion an.
       
       Das Sozialministerium verfügt bei den auf 20 Jahre geltenden Verträgen, die
       fünf Jahre vor Ablauf gekündigt werden müssten, kaum über Einfluss.
       Alternative staatliche Einrichtungen gibt es nicht mehr.
       
       ## Es gibt keine Alternative
       
       „Das Land ist quasi machtlos gegenüber den Trägern“, sagt der
       Landtagsabgeordnete Matthias Bärwolff. Auch der Landesrechnungshof hatte
       2010 die mangelhafte betriebswirtschaftliche Grundlage der
       Kostenabrechnungen kritisiert.
       
       Nicht allein bei der Linken bestehen außerdem nach dem
       Verfassungsgerichtsurteil zum privatisierten Maßregelvollzug in Hessen
       verfassungsrechtliche Bedenken. Eingriffe in Grundrechte etwa durch
       Fixierung oder Zwangsmedikation sind nur Staatsbeamten erlaubt.
       
       Darauf hatte das Bundesverfassungsgericht 2012 hingewiesen, das hessische
       Modell einer Aufgabenübertragung an den Landeswohlfahrtsverband mit seinen
       öffentlich-rechtlichen Bediensteten aber für zulässig erklärt.
       
       ## In der Grauzone
       
       Für die Vollprivatisierung in Thüringen sei dieses „Beleihungsmodell“
       problematisch, meint der Linke Bärwolff.
       
       Nach einem Auftragsgutachten durch den Verfassungsrechtler Thomas
       Würtenberger hatte sich Thüringens Sozialministerin Heike Taubert (SPD) im
       Januar zu möglichen gesetzlichen oder vertraglichen Änderungen nur sehr
       vage geäußert.
       
       Chefärzte könnten zu Quasi-Beamten avancieren oder ein
       „Interventionsbeauftragter“ des Freistaates eingesetzt werden, um
       Hoheitsrechte zu sichern.
       
       Eine Kündigung der Verträge erwägt sie nicht. Für die Thüringer Linke
       bleibt die Rückkehr zum staatlichen Maßregelvollzug die einzige
       Alternative.
       
       26 Mar 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Bartsch
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Thüringen
   DIR Maßregelvollzug
   DIR Privatisierung
   DIR Strafvollzug
   DIR Knast
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR USA exportieren Privat-Gefängnisse: Billiger wird es nicht
       
       Auf die Privatiserung des Strafvollzugs spezialisierte US-Unternehmen
       expandieren weltweit. Immer mehr Staaten setzen auf Privatknäste.
       
   DIR Internet für Häftlinge: Leben hinter Gittern – und ohne Netz
       
       Im Knast ohne Facebook, Wikipedia und Google: Die meisten der 70.000
       Häftlinge in Deutschland haben keinen Zugang zum Internet. Wie lange noch?
       
   DIR Zwangsbehandlung in der Psychiatrie: Gericht stärkt Patientenrechte
       
       Die Zwangsmedikation psychisch Kranker wird erschwert. Patienten in
       geschlossenen Einrichtungen dürfen vorerst nicht mehr gegen ihren Willen
       mit Medikamenten behandelt werden.
       
   DIR Häftlinge mit psychischen Störungen: Der Gesundheitsentzug
       
       Bei der psychologischen Behandlung von Häftlingen versagt das Justizsystem.
       Sie bleiben sich selbst überlassen - keine gute Voraussetzung für die
       Resozialisierung.