# taz.de -- Stimmen zum Endlager-Kompromiss: „Ein wichtiger Fortschritt“
> Niedersachsen und Bundesumweltminister Altmaier haben sich bei der Suche
> nach einem Atommüll-Endlager überraschend verständigt. Kritik kommt von
> Greenpeace.
IMG Bild: „Ohne ein Auswahlverfahren würde Gorleben als Standort so gut wie feststehen“, sagte der Spizenkandidat der Grünen, Jürgen Trittin.
BERLIN dpa | Politiker von SPD und Grünen haben den Kompromiss bei der
Suche nach einem Atommüll-Endlager begrüßt. „Es wird endlich ein wirklich
ergebnisoffenes Auswahlverfahren geben“, sagte Grünen-Fraktionschef Jürgen
Trittin der Passauer Neuen Presse. Die Kriterien für das Endlager würden
nicht anonym und hinter verschlossenen Türen festgelegt, sondern von einer
Kommission in [1][einem transparenten Verfahren]. „Das ist ein Erfolg“,
meinte Trittin. Erst wenn 2015 ein Ergebnis vorliege, werde entschieden,
welche Standorte ausgeschlossen werden.
Auch Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Winfried Kretschmann
zeigte sich erfreut: „Die Einrichtung einer Enquete-Kommission halte ich
für eine vernünftige Herangehensweise, um die noch offenen Fragen in einem
transparenten Verfahren zu klären“, sagte er „Spiegel online“.
„Offensichtlich ist der Weg jetzt geebnet, um noch vor der Sommerpause das
Gesetz durch den Bundestag und den Bundesrat zu bringen.“
Auf die Einsetzung der Kommission hatten sich Bundesumweltminister Peter
Altmaier (CDU), Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) und
Landesumweltminister Stefan Wenzel (Grüne) am Sonntag in Berlin geeinigt.
Dabei [2][rückte] die rot-grüne Landesregierung in Hannover von ihrer
Forderung ab, den Salzstock Gorleben bei der Endlagersuche von vornherein
als ungeeignet auszuschließen.
Grünen-Fraktionschef Trittin zeigte dafür Verständnis: „Ohne ein
Auswahlverfahren würde Gorleben als Standort so gut wie feststehen. Es ist
ein wichtiger Fortschritt, dass nun auch Alternativen untersucht werden“,
sagte er der Passauer Neuen Presse.
## „Untauglicher Salzstock“
Dagegen monierte die Umweltorganisation [3][Greenpeace]: „Stephan Weil und
Stefan Wenzel sind dabei, ihr wenige Monate altes Wahlversprechen zu
brechen. Bleibt Gorleben im Verfahren, könnte dieser angebliche Neuanfang
einmal mehr auf den untauglichen Salzstock im Wendland hinauslaufen“,
erklärte der Greenpeace-Atom-Experte Mathias Edler.
Niedersachsens Umweltminister Wenzel verteidigte den ausgehandelten
Kompromiss mit Blick auf die Mehrheitsverhältnisse im Bund. „Wir haben eine
Bundesregierung und eine Mehrheit in Bundestag und Bundesrat, die Gorleben
jetzt nicht aus dem Verfahren nehmen wollten“, sagte er der in Hannover
erscheinenden Neuen Presse. Er sei aber überzeugt, dass Gorleben nach den
Beratungen der geplanten Enquete-Kommission keine Option mehr für ein
atomares Endlager sei.
Auch der SPD-Umweltpolitiker Matthias Miersch lobte den Kompromiss. „Die
kritisch-konstruktive Haltung der rot-grünen Landesregierung hat sich
ausgezahlt“, sagte er der Neuen Presse. Erstmals werde ein „breiter
transparenter Diskurs“ über die Endlagerfrage gesetzlich verankert.
„Dennoch muss immer betont werden, dass noch ein langer Weg zur Lösung
bleibt“, sagte der niedersächsische Bundestagsabgeordnete.
25 Mar 2013
## LINKS
DIR [1] /Kommentar-Gorleben/!113401/
DIR [2] /Enquetekommission-fuer-Atommuell/!113421/
DIR [3] http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/atommuell_zwischen_endlager/
## TAGS
DIR Gorleben
DIR Salzstock
DIR Endlagersuche
DIR Jürgen Trittin
DIR Greenpeace
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Atommüllendlager
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Gorleben
DIR Gorleben
DIR Atommüll
DIR Wendland
DIR Niedersachsen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Entscheidung über die Endlagersuche: Neue Kommission für alte Fragen
Dienstag wollen sich Bund und Länder auf das Standortsuch-Gesetz einigen.
Entscheidende Details wird ein neues Gremium später entscheiden.
DIR Atomkraft in Südkorea: Wohin mit dem strahlenden Müll?
Gut 30 Prozent des Stroms in Südkorea wird in Atomkraftwerken produziert.
Dabei entstehen Tonnen von Müll. Die Regierung weiß nicht wohin damit.
DIR Einigung zum Endlagergesetz: Seltsame Reihenfolge
Wo der Atommül lagern wird, regelt ein Gesetz. Nun soll es verabschiedet
werden, ohne die Ergebnisse der Endlagersuche abzuwarten.
DIR Kommentar Gorleben: Aufbruch statt Mikado-Politik
Ausgerechnet CDU-Umweltminister Peter Altmaier hat das mit Rot-Grün in
Niedersachsen ein mögliches Ende von Gorleben zustande gebracht.
DIR Enquetekommission für Atommüll: Neuer Anlauf bei Endlagersuche
Im Streit um einen geeigneten Standort für ein Atommüll-Endlager soll eine
Enquetekommission Kriterien erarbeiten. Gorleben bleibt im Rennen.
DIR Neuer Minister erstmals im Wendland: Sondereinsatz Gorleben
Niedersachsens neuer grüner Umweltminister Stefan Wenzel kommt zum
Antrittsbesuch nach Gorleben. Ein Pflichttermin, aber kein Heimspiel.
DIR Stefan Wenzel über Endlagersuchgesetz: „Alles andere als ergebnisoffen“
Niedersachsens grüner Umweltminister Wenzel über die Gründe für Ablehnung
des Endlagersuchgesetzes, fehlende Kriterien und eine mögliche
Verfassungsklage.