# taz.de -- Bundesnachrichtendienst Hackerangriffe: Krieg der Cyberspionage
> Der Bundesnachrichtendienst verstärkt den Kampf gegen Hackerangriffe auf
> Bundesbehörden und Wirtschaft. Eine neue Abteilung wurde gegründet.
IMG Bild: Drei bis fünf Cyberattacken, allein auf Bundes- und Regierungsstellen in Deutschland, sind es laut BND täglich.
HAMBURG afp | Der Bundesnachrichtendienst (BND) will den Kampf gegen
Spionageattacken über das Internet verstärken. Wie das Hamburger
Nachrichtenmagazin Spiegel am Sonntag vorab berichtete, soll sich die neue
Abteilung mit bis zu 130 Mitarbeitern ausschließlich mit Hackerangriffen
auf Bundeseinrichtungen und die deutsche Industrie beschäftigen.
BND-Chef Gerhard Schindler habe vor kurzem eine kleine Runde von
Bundestagsabgeordneten über entsprechende Pläne informiert. Laut Schindler
wird derzeit intensiv an der Rekrutierung von Experten gearbeitet, die aber
schwierig zu finden seien.
Schindler zeichnete dem Bericht zufolge ein drastisches Bild der Bedrohung
durch Cyberspionage, die vor allem von China ausgehe. Dort arbeiten nach
BND-Erkenntnissen bis zu 6000 Experten in einer eigens eingerichteten
Abteilung des Verteidigungsministeriums, die sich auf die Abschöpfung von
Technologieunternehmen und Rüstungskonzernen aus dem Ausland spezialisiert
haben.
Russland betreibe eine ähnlich aggressive Cyberstrategie, allerdings seien
die staatlichen Hacker dort als private Firmen getarnt. In den vergangenen
Monaten registrierte der Dienst pro Tag drei bis fünf Attacken allein auf
Bundes- und Regierungsstellen in Deutschland.
24 Mar 2013
## TAGS
DIR Hacker
DIR Bundesnachrichtendienst
DIR China
DIR Russland
DIR NSA
DIR Cyberattacke
DIR Hacker
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Diebstahl von US-Industriegeheimnissen: Chinesische Cyberspione angeklagt
Es ist das erste Mal, dass die USA Vertreter eines anderen Staates wegen
Cyberspionage anklagen. Betroffen sind Hacker der chinesischen Armee.
DIR Nach Cyberangriff in Südkorea: Spur führt zu einheimischer Bank
Nach dem Cyberangriff auf südkoreanische Sender und Banken führt die Spur
nun ins eigene Land. Der Code könnte auch aus dem Ausland eingeschleust
worden sein.
DIR US-Hacker erhält hohe Haftstrafe: Dreieinhalb Jahre für Auernheimer
Tausende E-Mail-Adressen von AT&T-Servern gab er der Öffentlichkeit preis.
Das brachte Andrew Auernheimer nun eine Gefängnisstrafe ein. Er will in
Berufung gehen.
DIR Spionagedienst will sich öffnen: MAD-Chef gibt erstes Interview
Der Militärische Abschirmdienst sorgt sich nach der NSU-Affäre um sein
Ansehen. Mit einer eigenen Pressestelle soll jetzt das Image aufgebessert
werden.
DIR BND-Neubau wird teurer: Nochmal 100 Millionen mehr
Ursprünglich sollte der Neubau des Geheimdienstes BND 720 Millionen Euro
kosten. Inzwischen kostet er mehr als 900 Millionen – am Dienstag kamen 101
Millionen hinzu.