URI: 
       # taz.de -- Verdi und die DAA Job Plus GmbH: Pikante Nähe zur Leiharbeit
       
       > Verdi-Funktionäre sind im Vorstand einer Stiftung, deren Tochterfirma
       > Leiharbeiter vermittelt. Der von Verdi geforderte Mindestlohn ist dort
       > nicht verbindlich.
       
   IMG Bild: Verdi hat grundsätzliche eine klare Haltung: Mindestlöhne von 8,50 Euro brutto pro Stunde.
       
       BERLIN taz | Mindestlohn von 8,50 Euro brutto in der Stunde, gleiche
       Entlohnung zwischen Stammbeschäftigten und Leiharbeitern – die Haltung der
       Gewerkschaften zu Leiharbeit und Niedriglöhnen ist eigentlich klar. Umso
       erstaunlicher ist, dass man es im näheren Gewerkschaftsumfeld nicht immer
       ganz so streng nimmt mit den Standards.
       
       Wie die Internetseite „Leak Leiharbeit“ jetzt bekannt gemacht hat, operiert
       unter dem Dach der Verdi-nahen „DAA Stiftung Bildung und Beruf“ eine
       Tochterfirma, die Leiharbeit betreibt. Die DAA Job Plus GmbH wendet dabei
       Tarifverträge mit Löhnen unter 8,50 Euro an.
       
       Die DAA Stiftung ist hauptsächlich als Bildungsträger tätig: Unter dem
       Stiftungsdach bilden über 15 Einrichtungen Beschäftigte aus oder weiter.
       Die Stiftung selbst ist das ehemalige Bildungswerk der Deutschen
       Angestellten Gewerkschaft. Diese fusionierte 2001 mit mehreren anderen
       Gewerkschaften zu Verdi. Seither existiert eine „enge ideele Verbindung“
       zwischen der Stiftung und Verdi, wie Gewerkschaftssprecher Christoph
       Schmitz der taz sagte.
       
       Das drückt sich auch personell aus: Im dreiköpfigen Vorstand der
       DAA-Stiftung sitzen Gerd Herzberg, bis Herbst 2011 Vize-Bundesvorsitzender
       von Verdi, sowie Dina Bösch, amtierendes Mitglied des
       Verdi-Bundesvorstands. Unter den Kuratoriumsmitgliedern findet sich zudem
       der Name von Andrea Kocsis, ebenfalls Mitglied im Verdi-Bundesvorstand.
       Aber Verdi-Sprecher Schmitz betont: „Die DAA-Stiftung ist weder rechtlich
       noch wirtschaftlich mit Verdi verbunden. Wir verdienen kein Geld mit
       Leiharbeit und vermitteln nicht in Leiharbeit.“
       
       Die DAA Job Plus GmbH, eine von über 15 Töchtern der Stiftung, nutzt für
       die Vermittlung von Leiharbeitern nach eigenen Angaben „die vorhandenen
       Ressourcen von über 80.000 Fachkräften“ und umwirbt Arbeitgeber mit Sätzen
       wie: „Sie tragen dabei keinerlei Beschäftigungs- oder Kündigungsrisiko.“
       
       ## „Nichts vorzuwerfen“
       
       Auf der Internetseite findet sich auch die Information, dass die GmbH
       Tarifverträge anwendet, die zwischen dem Deutschen Gewerkschaftsbund und
       dem Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen abgeschlossen
       wurden. Die untersten Tarifvergütungen liegen dabei im Westen bei 8,19 Euro
       in der Stunde, im Osten bei 7,50 Euro. Das ist zugleich der bundesweit
       gültige Leiharbeitsmindestlohn.
       
       Für Peter Rother, Sprecher der DAA-Stiftung, hat sich diese „nichts
       vorzuwerfen“. Die Stiftung arbeite vor allem als Bildungsträger,
       Vermittlung in Leiharbeit falle dagegen kaum ins Gewicht. Und die Job Plus
       GmbH „hält Tarifverträge und den Mindestlohn in der Leiharbeit ein“, sagt
       Rother. Zudem dränge der Vorstand darauf, dass die Leiharbeiter, die vor
       allem in der Metall- und Elektro- sowie der Pflegebranche tätig seien,
       übertariflich bezahlt würden. In wie vielen Fällen das vorkommt, kann
       Rother jedoch nicht sagen. „Wir ermitteln das gerade.“
       
       Doch die Geschichte hat mehr als ein Geschmäckle. Das scheint man auch bei
       Verdi begriffen zu haben. „Stiftungsvorstand und Kuratorium werden darüber
       diskutieren“, heißt es dort nun. Wie und ob Konsequenzen gezögen würden,
       sei jedoch noch unklar.
       
       22 Mar 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eva Völpel
       
       ## TAGS
       
   DIR Verdi
   DIR Leiharbeit
   DIR Mindestlohn
   DIR BMW
   DIR IG Metall
   DIR Prekariat
   DIR Mindestlohn
   DIR Eurokrise
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Beschäftigungsmodelle bei BMW: In der Leiharbeiterfalle
       
       Bis 2015 wollte BMW die Zahl seiner Zeitarbeiter halbieren. Stattdessen
       wächst ihr Anteil – und der Konzern macht Rekordgewinne.
       
   DIR Lohnerhöhungen für Leiharbeiter: Arbeitgebern sitzt das Geld locker
       
       Der Stellenabbau durch die neuen Tarifverträge zwischen Gewerkschaften und
       Zeitarbeitsfirmen blieb aus – weil die Wirtschaft floriert.
       
   DIR Seelsorger über prekäre Arbeit: „Wie Menschen zweiter Klasse“
       
       Ein Heiliger mit leeren Taschen: Mit dem fiktiven St. Prekarius protestiert
       Theologe Erwin Helmer gegen unsichere Jobs
       
   DIR Untergrenze für Niedriglöhne: Kompromisse à la FDP
       
       Die Liberalen wollen sich jetzt auch mit einer Lohnuntergrenze anfreunden.
       Doch die Partei stellt dafür widersprüchliche Bedingungen.
       
   DIR Verdi-Chef über Arbeitnehmerrechte: „Deutschland, der kranke Mann“
       
       Als Folge der Eurokrise fürchtet Verdi-Chef Bsirske auch hierzulande eine
       schlechtere Entlohnung. Peer Steinbrück warnt er davor, historische Fehler
       zu wiederholen.