URI: 
       # taz.de -- Kommentar Papst: Von allem ein bisschen
       
       > Auch der neue Papst hat das Recht, sich zu ändern. Symbolhandlungen aber
       > können Aufklärung und Aufarbeitung nicht ersetzen.
       
       Die genaue Rolle Jorge Bergoglios, seit einer Woche Papst Franziskus,
       während der argentinischen Militärdiktatur wird sich wohl nicht endgültig
       aufklären lassen. Aussage steht gegen Aussage, und verrückterweise kommen
       beide von der gleichen Person: Franz Jalics.
       
       Der 1976 von den Militärs entführte Jesuitenpater hatte in den 1990ern in
       einem Buch und in einem Telefoninterview erklärt, er habe deutliche
       Hinweise darauf, dass sein damaliger Vorgesetzter Bergoglio ihn und seinen
       Mitbruder Orlando Yorio angeschwärzt und ihnen den Schutz der Kirche
       entzogen hatte. Heute sagt er das Gegenteil. Woher der Erkenntniswandel
       kommt, sagt er nicht.
       
       Sicher ist: Bergoglio gehörte nicht zu jenen Kirchenleuten, die unter hohem
       Risiko die Diktatur verurteilten. Zur späteren Wahrheitsfindung hat er
       nichts beigetragen, er konnte sich an vieles nicht erinnern und behauptete,
       es gäbe keine Dokumente, auch wenn die Justiz sie später fand.
       
       Und während den beiden Verschleppten damals die Priesterlizenz entzogen
       worden war, durften unter Bergoglios Ägide sogar wegen Verbrechen gegen die
       Menschlichkeit verurteilte Kirchenleute weiter predigen, genau wie
       überführte Kindervergewaltiger. Was ist das nun: Komplizenschaft?
       Indifferenz? Bemühen um Versöhnung? Vertuschung? Karrierestreben? So, wie
       es aussieht: von allem ein bisschen.
       
       Jeder Mensch hat das Recht, sich zu ändern. Bergoglio könnte sich als
       Franziskus neu erfinden. Dass er gleich zu Beginn seines Pontifikats die
       Seligsprechung des Priesters Carlos de Dios Murias vorantreibt, die er noch
       als Erzbischof von Buenos Aires angestoßen hatte, ist ein Zeichen. Murias
       war 1976 von den Militärs entführt, gefoltert und später ermordet worden –
       und die Kirche schwieg. Symbolhandlungen aber können Aufklärung und
       Aufarbeitung nicht ersetzen.
       
       21 Mar 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Pickert
       
       ## TAGS
       
   DIR Papst
   DIR Papst Franziskus
   DIR Jorge Mario Bergoglio
   DIR Vatikan
   DIR Papst Franziskus
   DIR Papst Franziskus
   DIR Papst Franziskus
   DIR Papst
   DIR Jorge Mario Bergoglio
   DIR Papst
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Schwulen-Lobby“ im Vatikan: Der Papst kotzt sich aus
       
       In einer privaten Audienz beschwert sich Papst Franziskus über homosexuelle
       Seilschaften im Kirchenstaat. Was er dagegen tun soll, weiß er nicht.
       
   DIR Osterbotschaft des neuen Papstes: Franziskus' erstes Mal
       
       Urbi, orbi, Jesus: Papst Franziskus I. mahnt bei seiner ersten
       Osterbotschaft Frieden in Nordkorea und Nahost an. Auf Grüße in vielen
       Sprachen verzichtet er bewusst.
       
   DIR Vorwürfe gegen Franziskus: Priester entlastet Papst
       
       Franz Jalics hat für das Ansehen von Papst Franziskus einiges getan: Dieser
       stehe nicht hinter Jalics Entführung in der argentinischen Militärdiktatur.
       
   DIR Der Papst und die Falkland-Inseln: „Argentinische Erde“
       
       Die Briten als Besatzer? Premier Cameron bezeichnete entsprechende
       Äußerungen des Papstes als „falsch“. Die Insel-Katholiken fordern
       Franziskus zum Besuch auf.
       
   DIR Papst-Kenner über Junta-Verbindungen: „Bergoglio spielt ein doppeltes Spiel“
       
       Der neue Papst hat in den 70ern Jesuiten bei der Junta angeschwärzt. Das
       sagt der Investigativjournalist Horacio Verbitsky.
       
   DIR Franziskus' Herkunft: Gott ist Argentinier
       
       Bei den Gläubigen in Buenos Aires ist die Freude über den neuen Papst groß.
       Bei der Regierung nicht ganz so. Unklar ist Bergoglios Rolle während der
       Militärdiktatur.
       
   DIR Kommentar Franziskus: Alter Sack der Xte
       
       Der neue Papst soll gegen Homosexuelle gehetzt haben – sich links wähnende
       Leute sind empört. Aber was haben die denn erwartet?