URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Musik, zwo, drei!
       
       > Wenn zwischen dem Hervorbringer der Töne und dem Hörer Einvernehmen
       > besteht, ist es in Ordnung, anderenfalls Nötigung.
       
   IMG Bild: Am falschen Ort zur falschen Zeit kann aus dem hochwertigen Musizieren ein schnödes Tröten werden.
       
       Die Ruhrgebietsstadt Duisburg macht Schlagzeilen, weil sich im Stadtteil
       Rheinhausen in größerer Zahl Sinti und Roma niedergelassen haben. Viele
       Anwohner, so ist zu lesen, beklagen sich: Kriminalität, Müll, Prostitution,
       und vor allem: Lärm. Die Klagen sind verständlich. Niemand möchte solche
       Dinge in der Nachbarschaft haben.
       
       Ich kann dazu nicht viel sagen. Die einzigen Sinti und Roma, die ich kenne,
       sind Musiker. Über Kriminalität, Müll und Prostitution weiß ich nichts.
       Wenn sie allerdings mit sechzig Mann auf der Bühne stehen, dann wird es
       richtig laut: Geige, Akkordeon, Blasgerät, Trommel und so weiter. So etwas
       kann ich mir ganz gut anhören, jedenfalls im Konzertsaal, und so lange ich
       nicht aufgefordert werde, doch mal diese typisch deutsche Steifheit zu
       vergessen und ausgelassen mitzujuchzen und zu tanzen, wird mir kein
       finsterer Gedanke kommen. Doch wehe, wenn ich gezwungen werden soll,
       unsteif zu sein!
       
       Das geht mir auch bei Green-Day-Auftritten auf die Nerven, dass ich da
       immerzu aufspringen und die Arme schwenken und „Heho, heho“ brüllen soll.
       Zum Merken: Ich drücke Lebensfreude nicht durch Herumhüpfen aus. Sondern
       eventuell durch das Wippen mit der Fußspitze, und wenn ich zu Green Day
       gehe, dann will ich ein Konzert erleben und keinen Kindergeburtstag. Das
       gilt auch für Sinti-Orchester und Roma-Chöre!
       
       So manierlich ein Konzert mit Gipsy-Musik sein kann: In der Nachbarschaft
       möchte ich ein solches Orchester nicht haben. Die Vorstellung, dass die
       Musiker zu mir unpassender Zeit üben oder sich gar im Hof zur Probe
       versammeln, missfällt mir. Unwillkommene Musik ist Lärm, egal, wie gekonnt
       sie daherkommt. Wenn zwischen dem Hervorbringer der Töne und dem Hörer
       Einvernehmen besteht, ist es in Ordnung, anderenfalls Nötigung.
       
       Ich wohnte mal in einem Haus, in dem auch ein Gewandhausmusiker lebte, der,
       wie es sich bei der Zugehörigkeit zu einem Spitzenorchester ziemt, eine
       Stradivari besaß. Der Vormieter erwähnte den Künstler nicht; ich erfuhr es
       erst, als der Mietvertrag schon unterschrieben war. Mit gespitzten Ohren
       wartete ich auf Störgeräusche, denn der Fiedler würde ja wohl irgendwann
       üben müssen. Wobei Fiedler jetzt vielleicht nicht das richtige Wort ist.
       Doch da war nichts.
       
       Vielleicht, so dachte ich schließlich, wird man beim Gewandhausorchester
       nur genommen, wenn man schon alles kann und daher nicht mehr üben muss.
       Eine nachvollziehbare und lobenswerte Praxis, wobei man aber sicherlich
       lieber jemandem beim Üben zuhört, der eigentlich nicht üben müsste, als
       jemandem, der es bitter nötig hat.
       
       Es dauerte nicht lange, und ich begegnete dem Musiker im Treppenhaus. Ein
       uraltes dürres Männlein, das von seiner Frau gestützt werden musste. Die
       Stradivari hatte er gewiss noch beim Meister persönlich in Auftrag gegeben.
       Kein Wunder, dass von ihm kein Geigenspiel mehr zu hören war. Denn ab einem
       bestimmten Alter muss man abwägen, ob man mit seinen verbliebenen Kräften
       musiziert oder sich lieber wenigstens einmal am Tag selbst die Nase putzt.
       
       Bald erfuhr ich, dass ich wohl auch von einem aktiven Gewandhausgeiger
       nichts hätte befürchten müssen. Denn Kulturorchestermusiker gehen dank
       einer starken Interessenvertretung in beamtenähnlicher Weise ihrer Arbeit
       nach. Man gibt kein Konzert, sondern hat Orchesterdienst. Die Proben- und
       Auftrittszeiten unterliegen einem strengen Reglement. Ist die Dienstzeit
       um, wird auf die Sekunde genau Schluss gemacht mit Blasen und Streichen,
       dann geht’s ab in die Kantine. Da kann der weltberühmte Herr Dirigent mal
       sehen, wie es klingt, wenn er sein Stöckchen schwingt und kein Tuttischwein
       mehr da ist, das die dazu passenden Töne emittiert.
       
       In einer Tarifauseinandersetzung forderten die Bläser oder Streicher vor
       einigen Jahren mal mehr Geld als die Schlagwerker und Kontrabassisten, weil
       sie ja mehr Noten spielen müssten. Darauf meinte dann ein Schlagwerker,
       wenn das so sei, dann werde er in Zukunft alle seine Noten gleich am Anfang
       des Konzerts spielen, und wenn er damit fertig sei, unverzüglich nach Hause
       gehen. Man kann dazu stehen, wie man will. Aber als Nachbarn sind Musiker
       mit solcher Arbeitsauffassung nicht zu übertreffen.
       
       19 Mar 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Robert Niemann
       
       ## TAGS
       
   DIR Musik
   DIR Orchester
   DIR Konzert
   DIR Volkszählung
   DIR Sprache
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Zu doof zum Zählen
       
       Erst jetzt stellt sich langsam heraus, dass bei der letzten Volkszählung
       gravierende Fehler gemacht wurden.
       
   DIR Die Wahrheit: Strahlende Zellen
       
       In der Kölner „Manufaktur für schöne Sätze“ werden die liebreizendsten
       Wortkonstrukte des Jahres gebildet.
       
   DIR Die Wahrheit: Gekreuztes Kaufen
       
       Neues aus der wunderbaren Welt des Handels: Überrumplung gilt als legitime
       Verkaufstechnik. Aber wie kann der Käufer kontern?
       
   DIR Die Wahrheit: Schöner sterben
       
       Die triste Woche des Todes in der ARD.
       
   DIR Die Wahrheit: Freundlich zu Schwulen
       
       Ein Hotel, das damit wirbt, „gayfriendly“ zu sein, hat nichts gegen Schwule
       und Lesben. ...
       
   DIR DIE WAHRHEIT: Ja zum Unfalltod!
       
       Unterwegs auf der Leseautobahn.