URI: 
       # taz.de -- „Unsere Mütter, unsere Väter“: Wieder nur ein deutscher Film
       
       > Am Mittwoch strahlt das ZDF die letzte Folge von „Unsere Mütter, unsere
       > Väter“ aus. Das angebliche Meisterwerk zeigt: Wir können es einfach
       > nicht.
       
   IMG Bild: Tarantino wüsste, wie's geht: Soldat Wilhelm (Volker Bruch).
       
       Ach, so fickten Nazis? Rammelig? Nähmaschinenartig, der Mann, ein
       Sturmbannführer, die aggressive Nadel. Die Frau, eine Sängerin mit
       Karriereambitionen und dem Wunsch, ihrem jüdischen Freund mithilfe des
       NS-Kaders zu Ausreisepapieren zu verhelfen, hingegen leidend, duldend, der
       Stoff, in dem die Nadel sich dauerzuckend versenkt.
       
       Ach, wär’s doch bei solchen Klischees geblieben, bei diesem Phantasma vom
       nationalsozialistischen Deutschen, der Sex nur als Entsamung und
       Unterwerfung leben kann; die Frau als Opfer. Doch leider ist der Umstand,
       dass „Unsere Mütter, unsere Väter“ festes Einbildungswissen nur
       reproduziert, nicht einmal der gewichtigste. Sondern dass der Film nicht
       wirklich berührt.
       
       Gelegentlich lugt in der Rezeption dieses 270-Minuten-Epos durch, um was es
       wahrhaft geht: dass das deutsche Publikum sich nach der Ausstrahlung
       ähnlich erfasst zeigt wie vor 34 Jahren. Damals lief im deutschen Fernsehen
       eine US-amerikanische Serie in Schwarz-Weiß – „Holocaust“.
       
       Das Wort war bis zur Ausstrahlung der Geschichte einer deutschen jüdischen
       Familie in jedwedem Sprachgebrauch ungeläufig. Mit der Serie war das Thema
       des Mordes an den Juden keines der gelehrten Nischen mehr. Sie machte das
       Leid der Opfer der NS-Zeit zum Maßstab öffentlichen Denkens und Sprechens
       in der Bundesrepublik.
       
       ## Deponie Made in Germany
       
       Das soll nun auch „Unsere Mütter, unsere Väter“ gelingen: Dass man drüber
       spricht, dass man sich gewärtig wird, wie unsere Vorfahren, Mitläufer oder
       Mittäter des Nationalsozialismus, lebten und überlebten. Wie sie, normale
       Bürger und Bürgerinnen, in dem Film Heranwachsende zumeist, im Laufe der
       Kriegshandlungen roh und fühllos werden. Ja, das war und ist das
       volkspädagogische Ziel – und es scheitert auf der ganzen Linie. Dass über
       diesen Dreiteiler auch am Arbeitsplatz, in Freundeskreisen verhandelt wird,
       liegt nicht an der Geschichte von fünf jungen Deutschen selbst, sondern
       gelingt trotz des Films.
       
       Denn an der Story selbst kann es nicht liegen. Sie verhält sich zu
       „Holocaust“ des Jahres 1979 wie die hohe Kunst der Werkhallen Hollywoods
       zur filmästhetischen Sondermülldeponie Made in Germany. Deutsche Filme, sie
       können es nicht (mit der Ausnahme der Uwe-Tellkamp-Verfilmung von „Der
       Turm“, zugegeben).
       
       Sie können nicht Gefühle plausibel machen, sie legen keine Handlung
       zwingend – was auch damit zu tun hat, dass die Helden von „Deutsche Väter,
       deutsche Mütter“ selbst im schlimmsten Kriegshagel in russischen
       Hinterhöfen noch telegen, sauber und adrett aussehen, der Staub auf ihren
       Antlitzen wie Make-up. Selbst bei den Blutbädern wünschte man sich: Leute,
       lasst euch doch von Tarantino mal sagen, wie das geht.
       
       Vielleicht wollte man künstlerisch nicht alles riskieren. Das nämlich hätte
       bedeutet, die der allzeit tödlichen Judenfeindschaft stets innewohnende
       Gehässigkeit und Bosheit mit zu zeigen – doch so fies wollte man die
       Figuren, die doch unsere Vorfahren geben sollten, auch nicht zeichnen.
       
       ## Wir sind alle Führer
       
       Diese Feigheit vor dem Stoff ist eventuell auch der Grund, weshalb
       tatsächlich alle deutsche Welt nun glaubt, sie habe einen prima Film
       gesehen: Mann, das haben wir ja nicht gewusst!, Mensch, wie
       verhängnisvoll!, Ach, in was die sich hineingeschliddert haben! „Unsere
       Mütter, unsere Väter“ zeigt auch nichts von den Jahren vor dem
       Kriegsbeginn. Keine Führergeilheit, keinen schrotigen Antisemitismus, keine
       Gewalt, vor allem keine Charakterbildung nach dem Gusto „Wir sind alle
       Führer und machen uns die Welt untertan“.
       
       Was der Film macht, liegt nicht direkt an uns selbst: In jedem der
       Zuschauer wird ein eigener, unbewusster Dauerclip wachgerufen – voll mit
       Familienerinnerungen. Mit Bildern von der Kinderziehung in den Fünfzigern,
       Sechzigern und Siebzigern, mit Depressionen, Süchten und aggressiven
       Selbstbehauptungsgesten.
       
       Götz Aly sagte in der 3sat-Kulturzeit, man müsse diese Trilogie, ein
       Dokument der Traumata jener Generationen, die damals jung und zukunftsfroh
       waren, „ertragen“. In Wahrheit muss das niemandem appelliert werden:
       Ertragen müssen die Nachkommen des NS-Deutschland die Familienchroniken
       ohnehin schon immer. Opa war kein guter Nazi, Oma auch nicht – und die
       Eltern, im günstigsten Fall, kamen irgendwie davon.
       
       19 Mar 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Feddersen
   DIR Jan Feddersen
       
       ## TAGS
       
   DIR „Unsere Mütter, unsere Väter“
   DIR Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg
   DIR Vergangenheitsbewältigung
   DIR Fernsehfilm
   DIR Literatur
   DIR Familie
   DIR ZDF
   DIR Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg
   DIR NSDAP
   DIR Polen
   DIR Krieg
   DIR Nazis
   DIR ZDF
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Graphic Novel über die Nazizeit: Vom Leben in der Diktatur
       
       Tobi Dahmen erzählt in der Graphic Novel „Columbusstraße“ von seiner
       Familie unter den Nazis. Die beeindruckende Geschichte hat
       Schulbuch-Potential.
       
   DIR Familiengeschichten aus dem NS: Das zerrissene Bild
       
       Ein familiengeschichtliches Duell zwischen Nazi-Großvater und
       Künstler-Großonkel: der vielschichtige Debütroman „Flut und Boden“ von Per
       Leo.
       
   DIR „Unsere Mütter, unsere Väter“ in Polen: Die haben Hochkultur, wir nur Eintopf
       
       Nach der TV-Ausstrahlung des ZDF-Mehrteilers in Polen beruhigen sich die
       Zeitungskommentatoren. Doch im Netz ist von Propaganda im Goebbels’schen
       Stil die Rede.
       
   DIR Debatte Die Traumata unserer Mütter: Verlorene Leben
       
       Die Vergewaltigungen im Zweiten Weltkrieg durch alle Seiten sind nie
       aufgearbeitet worden. Die Traumata wurden weitergegeben.
       
   DIR Judenboykott am 1. April 1933: „Sie prügelten sie zu Tode“
       
       Die Nazis riefen: Kauft nicht bei Juden! Die meisten Deutschen folgten. Das
       Erbe der Geschichte verbietet es uns heute, Waren aus Israel zu
       boykottieren.
       
   DIR Polen und „Unsere Väter, unsere Mütter“: Botschafter relativiert Kritik
       
       Der Mehrteiler wird im Nachbarland scharf kritisiert. Das ZDF bedauert und
       der polnische Botschafter schwächt seine ursprünglichen Vorwürfe ab.
       
   DIR Debatte Vergewaltigung im Krieg: Vermiedene Erinnerung
       
       Die Vergewaltigungen von Frauen im 2. Weltkrieg werden in Deutschland kaum
       diskutiert. Auch in „Unsere Mütter, unsere Väter“ dienen sie nur als
       Stilmittel.
       
   DIR „Unsere Mütter, unsere Väter“: Nazis sind immer die anderen
       
       Der ZDF-Dreiteiler „Unsere Väter, unsere Mütter“ zeigt oft Verschwiegenes –
       doch das Entscheidende fehlt: Die Begeisterung der Jugend für Hitler.
       
   DIR ZDF-Filme „Unsere Mütter, unsere Väter“: Noch eine letzte Party
       
       Stefan Kolditz hat für das ZDF die Miniserie „Unsere Mütter, unsere Väter“
       geschrieben. Es ist das Porträt einer Generation im Schützengraben.