# taz.de -- Finanzkrise: Schnell das Konto räumen
> Schock auf Zypern: Private Geldanleger sollen für die Zypern-Rettung
> bluten. Die Schutzgarantie für Einlagen unter 100.000 Euro gilt nicht
> mehr.
IMG Bild: Bankenrun auf Zypern.
NIKOSIA dpa | Der Beschluss der Eurogruppe zur Zypernrettung hat auf der
Mittelmeerinsel einen kleinen Bankenrun ausgelöst. Zahlreiche Menschen
versuchten am Samstagmorgen, ihre Konten zu räumen. Dabei kam es kurzzeitig
zu einem Ansturm auf einige Genossenschaftsbanken, die auch am Samstag
geöffnet sind.
Dutzende Kunden versuchten ihre Spareinlagen abzuheben, berichtete der
öffentlich-rechtliche Rundfunk (RIK). Sie wurden von den Angestellten
darüber informiert, dass das Onlinesystem der Banken außer Betrieb gesetzt
sei. Später schlossen auch die wenigen geöffneten Filialen, wie der
stellvertretende Präsident der Cooperative Central Bank of Cyprus,
Erotokritos Chlorakiotis, im staatlichen Rundfunk sagte.
In der Nacht hatte die Eurogruppe beschlossen, auch Bankkunden ohne
Ausnahme kräftig zur Kasse zu bitten, um einen Staatsbankrott wegen der
maroden Finanzinstitute abzuwenden. Die vereinbarte Sonderabgabe beträgt
6,75 Prozent für Guthaben bis 100 000 Euro und 9,9 Prozent für höhere
Einlagen. Rund ein Drittel der Einlagen in Zypern sind in der Hand
ausländischer Kontoinhaber - vor allem reicher Russen und Briten.
Um einem Bankenrun zuvorzukommen, wurden die entsprechenden Beträge auf
allen Konten in der Nacht eingefroren. Der zyprische Rundfunk berichtete,
die Kunden könnten selbstverständlich Geld am Automaten abheben, aber nicht
den Betrag, der der Sonderabgabe für ihre Einlagen entspreche.
Die Abgabe solle geschätzte 5,8 Milliarden Euro einbringen, sagte
Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem nach der Einigung der Finanzminister
am Samstagmorgen in Brüssel. Alle zyprischen Banken hatten in den
vergangenen Tagen versichert, es gelte wie in ganz Europa – die Garantie
der Geldeinlagen in Höhe von 100 000 Euro.
„Wir bestrafen Zypern nicht“, versicherte Dijsselbloem. „Aber sie bestrafen
uns einfache Zyprer“, sagte der zyprische Ingenieur Andreas Stylianou aus
Nikosia der Nachrichtenagentur dpa. Zyperns Finanzminister Michalis Sarris
deutete an, die Zwangsabgabe könne möglicherweise in Aktien der betroffenen
Banken umgetauscht werden.
Das EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen hatte nach den zehnstündigen
Verhandlungen in Brüssel die Zyprer für das Verfahren verantwortlich
gemacht. "Bevor die Banken wieder öffnen, wird die Abgabe abgezogen. Der
Rest des Geldes ist frei verfügbar", sagte er. Ein solches Vorgehen drohe
in anderen Krisenländern des Kontinents nicht, versicherte Asmussen.
Wie die Nachrichtenagentur dpa aus Kreisen des Finanzministeriums auf
Zypern erfuhr, soll es bei den Verhandlungen in der Nacht in Brüssel zu
dramatischen Szenen gekommen sein. Mindestens drei Mal soll die zyprische
Delegation bei der Eurogruppe kurz davor gewesen sein, abzureisen.
Die anderen Europäer hätten Zypern vor die Alternative gestellt, entweder
der Sonderbesteuerung der Geldeinlagen zuzustimmen oder zur früheren
Währung des Landes, dem Zypern-Pfund, zurückzukehren, berichteten zyprische
Reporter.
16 Mar 2013
## TAGS
DIR Zypern
DIR Griechenland
DIR EU
DIR Schwerpunkt Finanzkrise
DIR Zypern
DIR Zypern
DIR Zypern
DIR DAX
DIR USA
DIR EU
DIR Schweiß
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Geplante Zwangsabgabe in Zypern: Ein Herz für Zyprioten
Deutsche Politiker fordern einen Freibetrag für die Menschen in Zypern –
und beteuern, dass Spareinlagen hierzulande weiter sicher sind.
DIR EU-Parlamentspräsident Schulz: Advokat der Zypern-Sparer
Während Kunden in Zypern versuchen, ihre Bankkonten leerzuräumen, fordert
Martin Schulz einen Freibetrag für die Sparer. Das zyprische Parlament hat
die Abstimmung auf Montag verschoben.
DIR Hilfspaket für Zypern: Die Rettung Zyperns
Euroländer bitten Zyperns Bankkunden zur Kasse. Wer Geld bei einer
zyprischen Bank liegen hat, zahlt für die Rettung des Mittelmeerstaates vor
der Pleite mit.
DIR Aktienbörsen mit hohen Werten: Der seltsame Höhenflug
Die Indizes DAX und Dow Jones klettern auf neue Rekordstände. Ist die
Finanzkrise also vorbei? Von wegen.
DIR Banken-Stresstest in den USA: Gut gepolstert für die Krise
Kursstürze und hohe Arbeitslosenquote: Selbst unter wirtschaftlichen
Extrembedingungen wären die US-Großbanken sicher, sagt die Notenbank Fed.
DIR EU-Binnenmarkt-Kommissar Barnier: „Wasser ist ein öffentliches Gut“
Michel Barnier im Gespärch über Wasserversorgung, Banker-Boni, Finanzmärkte
und die angebliche Übermacht Deutschlands in Europa.
DIR Boni-Debatte in Europa: Von der Schweiz lernen
In Brüssel wird am Dienstag über Grenzen für Banker-Boni entschieden.
Gleichzeitig wird in Deutschland die Diskussion über Managergehälter
geführt.