URI: 
       # taz.de -- Papst-Kenner über Junta-Verbindungen: „Bergoglio spielt ein doppeltes Spiel“
       
       > Der neue Papst hat in den 70ern Jesuiten bei der Junta angeschwärzt. Das
       > sagt der Investigativjournalist Horacio Verbitsky.
       
   IMG Bild: Verbitsky: „Die Jesuitenuniversität in Buenos Aires vergab unter Bergoglio einen Ehrendoktortitel an Junta-Admiral Emilio Massera (2. v. l.)“.
       
       taz: Herr Verbitsky, warum bestehen eigentlich überhaupt Zweifel am
       Verhalten Jorge Bergoglios während der argentinischen Militärdiktatur? 
       
       Horacio Verbitsky: Er war der Obere der Compañía de Jesús in Argentinien,
       also der Jesuiten. Er war der letzten Perón-Regierung intensiv verbunden.
       Und er war Mitglied in einer Organisation namens Guardia de Hierro, einer
       Gruppierung innerhalb des Peronismus, die eine sehr mystische Entwicklung
       nahm, die Perón mit Jesus Christus gleichsetzte. Als der Militärputsch
       erfolgte, wurde diese Organisation von Admiral Massera kooptiert. Der
       benutzte die Organisation bei den Konflikten innerhalb der Militärjunta
       gegen General Videla. An diesem ganzen Prozess war Bergoglio beteiligt.
       
       Wie denn? 
       
       Die Compañía de Jesús war in jenen Jahren so etwas wie die Avantgarde des
       sozialen Aktivismus und des „Tercermundismo“, also der Emanzipation der
       Dritten Welt, sehr aktiv in den Armenvierteln. Bergoglio setzte eine
       inhaltliche Neuorientierung durch: Er machte den sozialen Aktivitäten ein
       Ende und orientierte auf spirituelle Arbeit. Und er ließ jene Pater im
       Stich, die er noch selbst in die Armenviertel geschickt hatte.
       
       Mit welchen Folgen? 
       
       Einige von diesen Pastoren wurden verschleppt, und sie beschuldigten später
       ihn, sie den Militärs ausgeliefert zu haben, insbesondere Orlando Yorio und
       Francisco Jálics. Beide waren verschleppt und fünf Monate in der Esma
       gefoltert worden. Yorio äußerte später sogar den Verdacht, dass bei einem
       Verhör, als er mit verbundenen Augen auf ein Bett gefesselt war, Bergoglio
       selbst anwesend war. Das hat er mir so gesagt.
       
       Und was sagt Bergoglio dazu? 
       
       Bergoglio bestreitet das alles. Er sagt vielmehr, er habe für die Befreiung
       der beiden gesorgt.
       
       Das sind zwei Versionen einer Geschichte. 
       
       Sie sind das Ergebnis eines doppelten Spiels Bergoglios, von dem Yorio und
       seine Mitstreiter berichten: Nach außen väterlicher Schutz, in Wirklichkeit
       Konspiration gegen sie. Zuerst wurde ihnen der Schutz der Jesuiten
       entzogen. Dann wurde ihnen angeboten, in eine andere Diözese in Buenos
       Aires zu gehen. Er, Bergoglio, wolle darüber mit dem Bischof sprechen. Dann
       stellte sich heraus, dass Bergoglio dem Bischof erzählt hatte, dass es sich
       bei den beiden um Subversive handele, denen man nicht helfen solle.
       
       Haben Sie Bergoglio mit den Vorwürfen persönlich konfrontiert? 
       
       Ich habe eine Reihe von Interviews mit ihm geführt. Er bestritt die
       Vorwürfe, zeigte mir verschiedene Dokumente, die zum Beispiel zeigen
       sollten, dass die beiden nicht von ihm aus dem Armenviertel abgezogen
       wurden, sondern dass sie selbst um Versetzung gebeten hatten. Das ist die
       klassische jesuitische Vorgehensweise: Ich schmeiße dich raus, aber du
       musst selbst schriftlich um Versetzung bitten, und wenn du das tust, dann
       sorge ich dafür, dass du irgendwo gut unterkommst. Er hat mir also all das
       gesagt und gezeigt, und ich habe dann seine Version veröffentlicht.
       
       Kann es sein, dass Yorio nach der Folter unter Verfolgungswahn litt? 
       
       Bergoglio ließ durchblicken, dass Yorio psychisch instabil sei. Ich habe
       viele Stunden mit Yorio gesprochen – er machte nicht den Anschein, ein Fall
       für den Psychiater zu sein.
       
       Gibt es Belege für eine persönliche Nähe zwischen Bergolio und der Junta? 
       
       Die Jesuitenuniversität in Buenos Aires vergab unter Bergoglios
       Regentschaft einen Ehrendoktortitel an Emilio Massera. Der hielt zur
       Verleihung eine Dankesrede, die von Antimarxismus, Antifreudianismus und
       Antisemitismus geprägt war. Bergoglio gab grünes Licht für die Verleihung,
       nahm aber nicht daran teil. Deshalb findet auch niemand ein Foto von den
       beiden zusammen. Wenig später reiste Massera nach Washington und hielt
       einen Vortrag an der dortigen Jesuitenuniversität. Auch das wäre ohne die
       Empfehlung des Leiters der argentinischen Jesuiten nicht denkbar gewesen.
       Ein so umstrittener Diktator wird an keiner Jesuitenuniversität empfangen,
       ohne dass man sich vorher mit dem Chef der Jesuiten aus seinem Land
       abstimmt.
       
       Was sagt denn Francisco Jálics, der mit Yorio zusammen entführt worden war? 
       
       Er lebt in Deutschland, und er möchte nicht darüber sprechen. Er sagt, er
       habe vieles vergessen und außerdem vergeben. Als ich allerdings die
       Geschichte damals veröffentlichte, sprach er schon mit mir, und er
       bestätigte auch die Daten, bat allerdings darum, nicht als Quelle zitiert
       zu werden.
       
       Wie sicher sind Sie, dass Yorios Vorwürfe berechtigt sind? 
       
       Ich hatte Zweifel. Für mich war ein Dokument entscheidend, dass ich in den
       Archiven des Außenministeriums gefunden habe. Es war ein Brief, in dem
       Bergoglio 1979 das Ministerium gebeten hat, den Pass Francisco Jálics zu
       verlängern, ohne dass Jálics aus Deutschland nach Argentinien zurückkehren
       müsse.
       
       Also hat er sich für ihn eingesetzt! 
       
       Ja, aber in der gleichen Akte finden sich die Notiz eines Beamten des
       Außenministeriums, auf der steht, das Jálics ein Subversiver sei, der
       ernste Konflikte mit der Kirchenhierarchie hatte und in der Esma
       eingesessen hatte. Und da steht, dass diese Informationen von Pater Jorge
       Bergoglio stammen, dem Leiter der Compañía de Jesús. Das hat für mich jede
       Diskussion beendet, denn es zeigt exakt, was Orlando Yorio immer sagte: ein
       doppeltes Spiel.
       
       Mal abgesehen vom Fall Yorio/Jálics. Gibt es Belege für weiteres
       Fehlverhalten Bergoglios? 
       
       Es gibt viele weitere Zeugenaussagen, die belegen, wie Bergoglio als Leiter
       der Compañía de Jesús den gesamten progressiven Flügel der Jesuiten
       absägte. Es gibt in den Archiven des Außenministeriums auch ein gegen Ende
       der Diktatur verfasstes Dokument vom Geheimdienst, in dem es heißt, dass
       trotz der Bemühungen Bergoglios, die Kirche von „Zurdos“ zu säubern, eine
       neue Welle des Tercermundismo in der Compañía de Jesús am Entstehen sei.
       
       Wie erklären Sie es sich, dass Friedensnobelpreisträger Adolfo Pérez
       Esquivel jetzt sagte, Bergoglio habe keine Verbindungen zur Diktatur
       gehabt? Wörtlich sagte er: „Es gab Bischöfe, die Komplizen waren, Bergoglio
       aber nicht.“ 
       
       Ich weiß es nicht. Vielleicht hat er nicht alles gelesen, was ich
       publiziert habe.
       
       Es gab in Argentinien auch Bischöfe, die sich während der Diktatur anders
       verhalten haben. Ist Bergoglio ein Einzelfall? 
       
       Viele Bischöfe haben die Militärregierung sehr offen unterstützt und in
       Reden und Erklärungen zum „Krieg Gottes“ ermutigt. Aber es gab einige
       wenige, die gegen die Diktatur kämpften, die Verfolgte beschützten und sich
       für die Menschenrechte einsetzten. Aber das war nicht mehr als ein halbes
       Dutzend.
       
       Es gibt Medien in Europa, die Bergoglio als „Papst der Armen“ preisen und
       ihn, weil er aus Lateinamerika kommt, in die Nähe der Befreiungstheologie
       rücken. 
       
       Er ist ihr größter Feind. Unter seiner Regentschaft bei den Jesuiten wurden
       Dutzende Artikel veröffentlicht, die sich vehement gegen die
       Befreiungstheologie aussprachen. „Papst der Armen“ – das kann schon sein,
       denn er ist ein konservativer Populist. Er ist sehr bedacht darauf, dass
       alle Welt weiß, dass er U-Bahn und Bus fährt, dass er alte Schuhe trägt und
       gebrauchte Kleider, dass er den kirchlichen Pomp ablehnt. Er ist ein großer
       Schauspieler. Seine Predigten übt er vorher ein, um ihnen dramatische
       Effekte zu geben, er gestikuliert viel. Er ist ein hemmungsloser Populist,
       recht flexibel in Fragen der Doktrin, allerdings unerbittlich gegen die
       Befreiungstheologie. Er redet sehr viel von den Armen – ein Populist eben.
       
       Und die Praxis? 
       
       In der Praxis stellt er sich an die Seite jener Mächtigen, die er
       rhetorisch angreift, und unterstützt sie zum Beispiel in ihrer Weigerung,
       Steuern zu bezahlen.
       
       Was erwarten Sie von seinem Pontifikat? 
       
       Er wird einerseits sehr konservativ sein – immerhin organisierte er die
       Demonstrationen gegen die Homo-Ehe in Argentinien, bei denen er vom Kampf
       Gottes gegen den Teufel sprach. Und andererseits werden wir Dinge sehen wie
       eine Messe auf einem Bahnhof, Besuche in den Armenvierteln. Aber immer sehr
       orthodox-konservativ. Das ist ja auch absehbar: Der Mann ist Papst, nicht
       Revolutionsführer!
       
       Hat er ein politisches Ziel? 
       
       Es ist denkbar, dass er sich vorstellt, für die linken Regierungen
       Lateinamerikas das zu sein, was Wojtyla für Polen war. Seit dem Ende des
       Zweiten Weltkriegs gibt es im Vatikan eine Praxis, Päpste zu bestellen –
       manchmal finanziert vom US-Geheimdienst wie Pius XII. –, die eine bestimmte
       Aufgabe erfüllen. Pius XII. sollte verhindern, dass in Italien die
       Kommunisten die Wahl gewinnen, Johannes Paul II. sollte den kommunistischen
       Ostblock penetrieren. Das ist alles bestens dokumentiert. Es scheint, als
       ob es jetzt um Südamerika geht.
       
       Übersetzung: Bernd Pickert
       
       15 Mar 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Silvia Fehrmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Papst
   DIR Papst Franziskus
   DIR Junta
   DIR Argentinien
   DIR Militärdiktatur
   DIR Argentinien
   DIR Papst
   DIR Papst Franziskus
   DIR Papst Franziskus
   DIR Papst Franziskus
   DIR Papst Franziskus
   DIR Papst
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Militärdiktatur in Argentinien: Die Schwarzen Listen der Junta
       
       Am Rio de la Plata sind Geheimakten gefunden worden, die den Terror der
       Militär-Junten dokumentieren. Sie enthalten Namenslisten von
       Oppositionellen.
       
   DIR Zum Tod des argentinischen Ex-Diktators: Bis zuletzt ohne Reue
       
       Jorge Rafael Videla war für Entführungen, Folter und Mord verantwortlich.
       Für ihn waren das keine Verbrechen, sondern Dienst am Vaterland.
       
   DIR Kommentar Papst: Von allem ein bisschen
       
       Auch der neue Papst hat das Recht, sich zu ändern. Symbolhandlungen aber
       können Aufklärung und Aufarbeitung nicht ersetzen.
       
   DIR Von der Junta inhaftierter Pater Jalics: „Bergolio zeigte mich nicht an“
       
       Nach der Wahl Jorge Mario Bergoglios zum Papst gab es Spekulationen über
       Kontakte zur argentinischen Junta. Jetzt meldet sich ein betroffener Pater
       zu Wort.
       
   DIR Der Papst und die Falkland-Inseln: „Argentinische Erde“
       
       Die Briten als Besatzer? Premier Cameron bezeichnete entsprechende
       Äußerungen des Papstes als „falsch“. Die Insel-Katholiken fordern
       Franziskus zum Besuch auf.
       
   DIR Der größte Witz zum Papst: Mein Name ist Papst, mit b
       
       Axel Schweiß, Rosa Schlüpfer und Wilma Ficken? Pah, alles harmlos. Heißen
       Sie erstmal wie der alte Mann im Vatikan.
       
   DIR Der Papst und die Junta in Argentinien: Komplize oder Retter?
       
       Menschenrechtler streiten über die Rolle Bergoglios zur Zeit der Junta. Der
       neue Papst will das Ausmaß des Terrors nicht gekannt haben.
       
   DIR Habemus papam: „Schön, dass ich ihn nicht kenne“
       
       Die Wahl des neuen römischen Oberhirten ruft in Berlin ein geteiltes Echo
       hervor. Die Heiden mosern, die Katholiken freut’s – und die Argentinier
       schwanken noch
       
   DIR Kommentar Franziskus: Alter Sack der Xte
       
       Der neue Papst soll gegen Homosexuelle gehetzt haben – sich links wähnende
       Leute sind empört. Aber was haben die denn erwartet?