# taz.de -- Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Garantie garantiert erst mal nichts
> Die EU fürchtet sich vor einer „verlorenen Generation“, 7,5 Millionen
> junge Menschen sind ohne Job. Doch ob die Initiative dagegen etwas nützt,
> ist fraglich.
IMG Bild: Anschreien gegen die Arbeitslosigkeit im März in Madrid.
BRÜSSEL taz | Vier Monate, keinen Tag länger: So lange sollen nach dem
Willen der EU-Politiker junge Erwachsene ohne eine Stelle bleiben –
höchstens. Danach soll jeder Arbeitssuchende unter 25 einen Job oder eine
Ausbildungsstelle angeboten bekommen. Dies sieht die Jugendgarantie vor,
die die Arbeits- und Sozialminister Ende Februar beschlossen haben.
Der EU-Gipfel Ende dieser Woche dürfte diese neue Initiative, die auch in
Deutschland gilt, noch einmal bestätigen. Schließlich hatten die Staats-
und Regierungschefs bei ihrem letzten Treffen im Februar 6 Milliarden Euro
aus aus dem Hut gezaubert. Während sie das EU-Budget für die nächsten
sieben Jahre zusammenstrichen, zeigten sich die Chefs bei den jugendlichen
Arbeitslosen überraschend großzügig. Auch Kanzlerin Angela Merkel (CDU)
willigte ein.
Das ist kein Zufall: Europaweit wächst der Widerstand gegen den Sparkurs.
Gleichzeitig fürchtet man sich in Brüssel vor einer „verlorenen
Generation“. In der EU suchen 7,5 Millionen junge Menschen einen Job, in
Spanien und Griechenland ist sogar jeder zweite Jugendliche ohne Arbeit.
Ob die Jugendgarantie daran viel ändert, ist fraglich. Denn es handelt sich
nur um eine unverbindliche Absichtserklärung. Die Regierungen sollen mit
der Wirtschaft zusammenarbeiten, um freie Ausbildungs- und Arbeitsplätze zu
finden oder – wenn die nicht vorhanden sind – andere Angebote zu machen.
Die EU-Kommission soll die Umsetzung überprüfen.
## Die „Garantie“ funktioniert ohne Sanktionen
Anders als bei der Sparpolitik, die mit dem Fiskalpakt sogar in
internationales Recht überführt wurde, sind bei Verstößen gegen die
Garantie keine Strafen vorgesehen. Die Umsetzung ist freiwillig, Brüssel
hat nicht die Mittel, um sie vor Ort zu kontrollieren.
Zudem ist der Erfinder der Jugendgarantie, Sozialkommissar László Andor, in
der Kommission ziemlich isoliert. Das Sagen hat Währungskommissar Olli
Rehn, der den Euroländern den Sparkurs vorgibt – und nach Ansicht seiner
Kritiker mit für den rasanten Anstieg der Arbeitslosigkeit unter
Jugendlichen verantwortlich ist. Umstritten ist auch, was die
Jugendgarantie für Deutschland bedeutet.
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) lobte sie zwar als „ganz
wichtiges Signal für die Jugend“, sieht aber keinen Handlungsbedarf. In
Deutschland sei Jugendarbeitslosigkeit kein besonderes Problem. „Wir suchen
händeringend junge Menschen, die die offenstehenden Ausbildungsplätze und
zum Teil auch Arbeitsplätze füllen“, so von der Leyen.
Doch die Europaabgeordnete Jutta Steinruck (SPD) pocht darauf, die Garantie
auch in Deutschland umzusetzen. Jugendliche seien hierzulande doppelt so
häufig von Arbeitslosigkeit betroffen wie Menschen über 25 Jahre. „In den
offiziellen Statistiken wird getrickst“, so Steinruck. 250.000
arbeitssuchende Jugendliche würden nicht mitgezählt.
13 Mar 2013
## AUTOREN
DIR Eric Bonse
## TAGS
DIR EU
DIR Arbeitslosigkeit
DIR Gipfel
DIR Jugendarbeitslosigkeit
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR EU
DIR Europa
DIR Ausbildung
DIR Sparpolitik
DIR EU
DIR ILO
DIR Jugendarbeitslosigkeit
DIR Jugendarbeitslosigkeit
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Konferenz zur Jugendarbeitslosigkeit: Ganz plötzlich ein Thema
Die EU will bis zu 24 Milliarden Euro für Europas arbeitslose Jugendliche
bereitstellen. Das eigentliche Problem geht dabei unter.
DIR Europaparlament kippt Haushalt: Gipfel ohne Geld
Die Abgeordneten fühlen sich manipuliert und schmettern den Budgetentwurf
ab. Was wird nun aus dem Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit?
DIR Junge Spanier in Deutschland: Staatsbürgerschaft: europäisch
Junge Spanier haben in ihrer Heimat kaum Arbeit – und keine Zukunft. Viele
verlassen das Land, auch in Richtung Deutschland. So wie Eric Vázquez
Jaenada.
DIR Theater bei der Drogerieausbildung: Azubis müssen auf die Bühne
Der Drogerie-Riese dm hat Kunst und Theater in seine Ausbildung integriert.
Theater-Workshops enden mit einer Vorstellung. Nicht alle Lehrlinge sind
damit glücklich.
DIR Vor dem EU-Gipfel: Sparen ja, Demo nein
Die Brüsseler Polizei verbietet eine Demo gegen Sparpolitik. Die soll trotz
wachsender Probleme in den EU-Mitgliedstaaten weitergehen.
DIR EU einigt sich auf Sparhaushalt: Weniger Geld für die Zukunft Europas
Sieg für Cameron und Merkel: Erstmals soll das Budget der EU schrumpfen.
Doch Innovationen und Umwelt bleiben auf der Strecke.
DIR Globale Arbeitslosigkeit: Rezession vernichtet 5 Millionen Jobs
2013 wird es weltweit über 200 Millionen Arbeitslose geben, befürchtet die
UN. Der Trend soll anhalten und werde vor allem junge Frauen betreffen.
DIR Kommentar Jugendarbeitslosigkeit: Kaputtgesparte Generation
Europaweit sind 5,5 Millionen Menschen unter 25 ohne Arbeit. Während
Spanien aber qualifizierte Fachkräfte verliert, profitieren Länder wie
Deutschland.
DIR Arbeitsmarktpolitik der EU: Jobgarantie für Jugendliche
EU-Sozialkommissar Laszlo Andor plant eine Beschäftigungsgarantie für
Europäer unter 27 Jahren. Finnland prescht bereits 2013 vor.