URI: 
       # taz.de -- Chinas Energiepolitik: Atomkraft statt Kohlesmog
       
       > Zwei Jahre nach Fukushima setzt kein Land so sehr auf den Ausbau der
       > Atomenergie wie das Kohleland China. Bis 2020 sollen 60 neue AKW
       > errichtet werden.
       
   IMG Bild: Sitzt im Smog: Pekinger Plastikpandapärchen
       
       PEKING taz | Die Aufregung vor zwei Jahren war groß: In vielen Teilen
       Chinas war in den Supermärkten das Salz ausverkauft. Denn es hatte sich
       herumgesprochen, Salz könne vor radioaktiven Strahlen schützen – was sich
       schnell als falsch herausstellte. Aber diese Panikkäufe machten der
       chinesischen Regierung deutlich: Sie kann die Atomkatastrophe von Fukushima
       im benachbarten Japan nicht ignorieren. Wie die meisten Staaten setzte auch
       China den Weiterbau seiner Atomkraftwerke vorübergehend aus.
       
       Von dieser atomkritischen Haltung ist heute in der zweitgrößten
       Volkswirtschaft der Welt nur noch wenig vorhanden. Im vergangenen Herbst
       hob die chinesische Regierung den Baustopp auf. Mitte Februar ging mit
       Hongyanhe in der nordöstlichen Provinz Liaoning auch schon der erste neue
       Meiler ans Netz. Und der ist erst der Anfang.
       
       Nach derzeitigem Stand will Chinas Führung bis 2020 mindestens 60 neue
       Anlagen errichten, 26 davon sind bereits im Bau. Inklusive dem neuen Meiler
       in Liaoning sind derzeit 16 Anlagen in Betrieb mit einer Kapazität von 12
       Gigawatt. Bis 2020 soll sich dieser Wert verfünffachen.
       
       Chinas Rückkehr zur Atomkraft ist nicht allein einer einseitigen
       Technikgläubigkeit geschuldet. Tatsächlich steht die Volksrepublik vor
       einem Dilemma. 80 Prozent der produzierten Elektrizität stammt aus Kohle.
       Mit rund 3,9 Milliarden Tonnen im Jahr verbrauchen die Chinesen inzwischen
       fast so viel Kohle wie der gesamte Rest der Welt.
       
       ## Smog über Chinas Städten
       
       Die Folgen sind längst unverkennbar. Mehrere Millionenstädte waren in den
       vergangenen Wochen unter einer dicken Smogdecke versunken. Die
       Feinstaubwerte lagen an einigen Tagen über dem 30-fachen des Wertes, den
       die Weltgesundheitsorganisation für unbedenklich hält.
       
       Dabei investiert Peking auch kräftig in erneuerbare Energien. Einer Studie
       des Analysedienstes Bloomberg New Energy Finance (BNEF) zufolge kam 2012
       jede dritte neue Windkraftanlage der Welt aus der Volksrepublik. China ist
       damit das vierte Jahr in Folge Spitzenreiter beim Ausbau von Windkraft.
       Auch beim Ausbau der Solarenergie ist China ganz vorne mit dabei.
       
       Doch der Energiehunger der insgesamt 1,3 Milliarden Chinesen ist
       gigantisch: Angesichts des anhaltend hohen Wirtschaftswachstums und auch
       der gezielten Armutsbekämpfung wird der Bedarf in den nächsten Jahren noch
       steigen. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) ist der
       Energieverbrauch Chinas im Vergleich zu den anderen Ländern schon jetzt der
       höchste der Welt. Bis 2030 werde der Verbrauch um 60 Prozent höher liegen
       als in den USA und doppelt so hoch sein wie in der EU, so die Prognosen.
       
       ## Atomstromanteil unter Durchschnitt
       
       „Wir müssen die Sicherheitsstandards bei Atomkraftwerken erhöhen“, forderte
       vergangene Woche vor Beginn des Nationalen Volkskongresses Zhu Zhiyuan von
       der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften, einem der wichtigsten
       Thinktanks von Chinas Führung. Die Atomenergie an sich zweifelt aber auch
       er nicht an. Zhu verweist darauf, dass der Anteil von nuklearer Energie in
       China derzeit nur bei 1,8 Prozent liegt und selbst nach Umsetzung der Pläne
       2020 auf gerade einmal 5 Prozent ansteigt. Der weltweite Durchschnitt liege
       dagegen bei 14 Prozent.
       
       Doch die Chinesen setzen bei der Atomkraft nicht nur auf den eigenen
       Bedarf. Sie wollen ihre Atomtechnologie auch exportieren. Sun Qin,
       Vorsitzender der China National Nuclear Corporation, kündigte vor wenigen
       Tagen an, dass noch in diesem Jahr ein Exportvertrag zum Bau eines von den
       Chinesen entwickelten CAP-1400-Reaktors unterzeichnet werde. Um welches
       Land es sich handelt, wollte er nicht verraten. Nur so viel: Die
       Verhandlungen seien schon „sehr weit fortgeschritten“.
       
       13 Mar 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Lee
   DIR Felix Lee
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR China
   DIR AKW
   DIR Energiepolitik
   DIR Smog
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR China
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR China
   DIR Volkskongress
   DIR Atom
   DIR China
   DIR China
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach Protesten in China: Bau von Atomanlage gestoppt
       
       Die Behörden in Südchina verwerfen den Plan zum Bau einer
       Urananreicherungsanlage. Die Regierung hält an ihren ehrgeizigen Atomplänen
       fest.
       
   DIR Smog in Nord-China: Schlechte Luft, kürzeres Leben
       
       Die Lebenserwartung von Menschen im Norden Chinas ist fünfeinhalb Jahre
       geringer als im Süden des Landes. Schuld ist die massive Luftverschmutzung.
       
   DIR Atomkraft in Südkorea: Wohin mit dem strahlenden Müll?
       
       Gut 30 Prozent des Stroms in Südkorea wird in Atomkraftwerken produziert.
       Dabei entstehen Tonnen von Müll. Die Regierung weiß nicht wohin damit.
       
   DIR Regierungswechsel in China: Neue Generation an der Spitze
       
       Der Wirtschaftsexperte Li Keqiang ist der Nachfolger von Wen Jiabao. Er
       muss ein neues Wachstumsmodell für die zweitgrößte Volkswirtschaft finden.
       
   DIR Machtübergang in China: Xi an der Spitze
       
       Der chinesische Volkskongress hat Xi Jinping zum neuen Präsidenten gewählt.
       Zum zweiten Mal gelang damit ein Machtübergang in der Volksrepublik ohne
       Spannungen.
       
   DIR Nuklearenergie in Japan: Zurück zum Atomstaat
       
       Doch kein Ausstieg? Japans Regierungschef will Atommeiler wieder
       hochfahren. Vor dem zweiten Fukushima-Jahrestag gingen AKW-Gegner deswegen
       auf die Straße.
       
   DIR Peking im Smog: Das Leben muss weitergehen
       
       Chinas Hauptstadt erlebt die schlimmste Luftverschmutzung seit vielen
       Jahren. Die Behörden raten der Bevölkerung, das Haus besser nicht zu
       verlassen.
       
   DIR Regenerative Energien in China: Der lange Solarmarsch
       
       Die Volksrepublik will in Wind- und Solarstrom investieren und zum größten
       Abnehmer von Solarmodulen werden. Den europäischen Herstellern nutzt das
       kaum.