URI: 
       # taz.de -- Kolumne Besser: Was jetzt, Quatsch- oder Sachbuch?
       
       > Die Fehler im alten Buch sind noch nicht korrigiert, da hat Frank
       > Schirrmacher schon ein neues veröffentlicht. Eine Nachfrage beim
       > Blessing-Verlag.
       
   IMG Bild: Börsencomputer steuern zwar die Welt, können aber nicht verhindern, dass Schirrmachers „Ego“ die Bestsellerliste anführt. Oder haben sie dafür gesorgt?
       
       Die Fehler im alten Buch sind noch nicht korrigiert, da hat Frank
       Schirrmacher schon ein neues veröffentlicht. Eine Nachfrage beim
       Blessing-Verlag. 
       
       Guten Tag, ich hab’ da mal ’ne Frage [1][zum neuen Buch] von Herrn
       Schirrmacher. Ich hab’ da [2][verschiedene Sachen] gelesen, und jetzt
       wollte ich Sie mal fragen: Taugt das was? 
       
       Klar taugt das Buch was! Sie haben wahrscheinlich schlechte Besprechungen
       und gute Besprechungen gelesen. Das ist ganz normal bei einem Buch, vor
       allem bei einem Debattenbuch.
       
       Nach dem, [3][was ich gelesen hab][4][’] – da ging’s um das Buch davor:
       „Payback“ –, lässt Herr Schirrmacher gerne mal fünfe grade sein und
       schreibt einfach so drauflos, voller Fehler und falsch wiedergegebener
       Zitate. 
       
       Fehler lassen sich nie vermeiden. Es gibt kein Buch ohne Fehler. Das, was
       Sie ansprechen … ähm … das ist vielleicht auch ein bisschen eine private
       Geschichte. Das ist so, es gibt tatsächlich Fehler in dem Buch, so wie es
       in jedem Buch Fehler gibt. Aber Herr Schirrmacher ist ein seriöser
       Journalist, und selbstverständlich hat er recherchiert.
       
       Im Merkur hat jemand [5][nachgezählt]: „Payback“ hat demnach mehr Fehler
       als Seiten. Wie kann das sein? 
       
       Das ist äh … die Meinung von Herrn Rohloff vom Merkur. 
       
       Wenn Herr Schirrmacher „Tweets“, also die Kurznachrichten, mit „Tweeds“,
       also dem Anzugstoff, verwechselt, dann ist das Ansichtssache? 
       
       Sie sollten sich selbst ein Urteil bilden.
       
       Offenbar werden auch viele Sachverhalte falsch wiedergegeben. Wenn Herr
       Schirrmacher zum Beispiel [6][schreibt], da seien soundso viele Datenmengen
       im Internet unterwegs, die könne niemand mehr lesen, wo es sich in
       Wirklichkeit bei einem Großteil dieser Daten um Bilder und Videos handelt. 
       
       Sie sollten auch positive Besprechungen lesen. Das ist ein Debattenbuch.
       Herr Schirrmacher hat ein wichtiges Thema angesprochen, das viele bewegt.
       
       Wenn ich die These des neuen Buches [7][„Ego“] richtig verstanden habe,
       werden wir alle ferngesteuert. Ich frag mich: Wenn „Ego“ auf Platz eins der
       [8][Bestsellerliste] ist, sind die Käufer dann alle ferngesteuert? Und wenn
       ja: von wem? Herrn Schirrmacher? 
       
       Ich hab die alle ferngesteuert. Hahaha, nee, Scherz. Also, ich nehm Ihre
       Frage schon ernst. Aber Sie müssen sich selbst ein Urteil bilden. Und Sie
       sollten es lesen und sich nicht beirren lassen von schlechten Meinungen.
       
       Ist Herr Schirrmacher eigentlich ein Linker? Das hab’ ich nämlich [9][auch
       gelesen]. 
       
       Sie stellen sehr persönliche Fragen, die ich nicht beantworten kann.
       
       Hm. Aber ist „Ego“ jetzt ein Quatschbuch oder ein Sachbuch? 
       
       Ein seriöses Sachbuch. Herr Schirrmacher ist Herausgeber und Feuilletonchef
       der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und hat ein seriöses Sachbuch
       geschrieben, über das man streiten kann.
       
       Wieder so ein seriöses Sachbuch voller seriöser Sachfehler? 
       
       Das hab ich schon gesagt: Jedes Buch hat Fehler, und die werden korrigiert
       bei jeder Auflage.
       
       Falsch wiedergegebene Quellen werden auch korrigiert? Wenn zum Beispiel
       Herr Dawkins [10][falsch wiedergegeben] wird? 
       
       Selbstverständlich.
       
       Es wird korrigiert, bis nichts mehr vom Buch übrig bleibt? 
       
       Ich weiß nicht, wie Sie zu dieser Meinung kommen. Aber wenn Sie so negativ
       eingestellt sind, dann sollten Sie das Buch vielleicht doch nicht kaufen.
       Es kann Sie ja niemand dazu zwingen, ein Buch zu kaufen.
       
       Ah, so gut funktioniert das noch nicht mit der Fernsteuerung? Da bin ich ja
       beruhigt. 
       
       ***
       
       Besser: Auf die Fernsteuerung achten.
       
       12 Mar 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!111441/
   DIR [2] http://www.welt.de/kultur/article113687605/Die-Monster-des-Doktor-Frank-Schirrmacher.html
   DIR [3] http://www.merkur-blog.de/2013/02/sorgfaltspflichten-wenn-frank-schirrmacher-einen-bestseller-schreibt/
   DIR [4] http://www.merkur-blog.de/2013/02/sorgfaltspflichten-wenn-frank-schirrmacher-einen-bestseller-schreibt/
   DIR [5] http://www.merkur-blog.de/2013/02/sorgfaltspflichten-wenn-frank-schirrmacher-einen-bestseller-schreibt/
   DIR [6] http://www.merkur-blog.de/2013/02/sorgfaltspflichten-wenn-frank-schirrmacher-einen-bestseller-schreibt/
   DIR [7] /!111441/
   DIR [8] http://www.spiegel.de/kultur/charts/uebersicht-bestseller-a-458623.html
   DIR [9] http://www.spiegel.de/politik/deutschland/jakob-augstein-ueber-frank-schirrmachers-neues-buch-ego-a-882547.html
   DIR [10] http://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article113751734/Was-man-zitiert-sollte-man-auch-gelesen-haben.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Deniz Yücel
       
       ## TAGS
       
   DIR Frank Schirrmacher
   DIR Besser
   DIR Diedrich Diederichsen
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Papst Franziskus
   DIR Italien
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR Papst Benedikt XVI.
   DIR Jakob Augstein
   DIR Besser
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berliner Szenen: Trotzfrigide blaue Hemden
       
       Erkenntnisse eines Abends im HAU: Diedrich Diederichsen gibt es wirklich.
       Eric Clapton ist Scheiße. Und René Pollesch ist auch was.
       
   DIR Kolumne Besser: Die Nazibraut im weißen Blazer
       
       Allen Widrigkeiten zum Trotz berichten die deutschen Qualitätsmedien vom
       ersten Tag des Prozesses gegen Beate Zschäpe.
       
   DIR Kolumne Besser: „Wir heißen alle Adolf“
       
       Alter-Sack-Skandal in der taz: Viele Leser empören sich über einen
       Papst-Kommentar und schreiben Briefe. Der Autor schreibt zurück.
       
   DIR Berlusconi und die Deutschen: Demokratie ist, wenn‘s Ergebnis passt
       
       Warum man in Deutschland nicht versteht, was die Italiener an Silvio
       Berlusconi finden. Und warum das mit dem Euro vielleicht doch keine so gute
       Idee war.
       
   DIR Kolumne Besser: „Ich weiß nicht, was im Netz steht“
       
       Die Mehrheit der Baden-Württemberger ist laut Emnid gegen Stuttgart 21. Vor
       drei Wochen war laut Emnid die Mehrheit dafür. Wie das? Eine Nachfrage bei
       den Umfragern.
       
   DIR Kolumne Besser: Und jetzt: Papst Mohammed I.
       
       Wem nützt der Rücktritt Benedikt XVI.? Und wie ist es um die Chancen des
       Papststandortes Deutschland bestellt – zwölf Fragen, zwölf Antworten.
       
   DIR Kolumne Besser: Mit fettarschiger Selbstzufriedenheit
       
       Die Sache mit dem „kriddischen Dschornalismus“ oder warum fast alle
       deutschen Journalisten Jakob Augstein so inbrünstig verteidigen.
       
   DIR Kolumne Besser: Der heiße Scheiß
       
       Daunenjacken statt Erdbeereis, fade Warmbettglückseligkeit und
       Smalltalk-Themen mit blöden Leuten.