URI: 
       # taz.de -- Kolumne Später: Unter der Slackline
       
       > Die Mittfünfzigerin ertappt sich dabei, wie sie gern Männern beim
       > Balancieren auf dem Gurtband zuschaut. Ein Fortschritt.
       
   IMG Bild: Slackliner im Schottenrock in – na klar, Schottland
       
       Frauen werden ja angeblich ab 50 irgendwie unsichtbar. Niemand mehr sieht
       mich, nimmt mich wahr, schnief! Der gleichaltrige heterosexuelle Mann
       schaut durch mich hindurch, ein altes evolutionsbiologisches Programm
       angeblich, weil nur das junge, reproduktionsfähige Weibchen den männlichen
       Blick … Heul! Doch es gibt Trost. Man muss nur abgeranzte Orte aufsuchen
       wie die T-Hall in Neukölln, schon erhellt sich die traurige Perspektive.
       
       „Die Slackline“, sagt Theresa, „ist dir schon aufgefallen, dass da vor
       allem Männer drauf laufen?“ Wir lagern auf dem gammeligen Sofa in der
       Kletterhalle und blicken nach oben.
       
       Schon länger habe ich festgestellt, dass ich gerne jungen muskulösen
       Männern beim Klettern oder Balancieren auf der Slackline zuschaue. Ich
       selbst klettere ja nur wegen meines schwachen Rückens und würde es niemals
       wagen, auf dem wackligen Gurtband herumzueiern, das in der T-Hall hoch oben
       quer über den Raum gespannt ist.
       
       Aber der junge Mann oben macht es wirklich gut, er breitet die Arme aus und
       federt in den Knien, darauf kommt es an. Er schafft es bis zum Ende der
       Slackline und dreht sich darauf sogar um. „Das liebe ich an der Halle“,
       sagt Theresa, „die Männer hier.“ Ich schweife innerlich etwas ab, denn
       dieses Sofa ist durchgesessen. Mein Rücken tut ein bisschen weh.
       
       Aber Theresa hat Recht, die Frau in späten Jahren liebt die Gesellschaft
       der Männer und schätzt dabei eine gewisse Distanz, so meine Theorie.
       
       Deswegen machen Frauen in diesem Alter mitunter noch den
       Motorradführerschein oder schließen sich einem Wüstentreck an. Man will ein
       bisschen dabei sein, aber auch ein bisschen für sich. Und viel auch nur
       schauen. Das soll ja evolutionsbiologisch gesehen sogar die höhere Position
       sein. Denn derjenige, der schaut, abwägt und beurteilt, soll in der
       besseren Lage sein als derjenige, der sich herausputzen und herumtanzen
       muss, um irgendjemand anderem zu gefallen. Ist auch die Masche von Dieter
       Bohlen.
       
       An der rechten Kletterwand fällt mir jetzt der Typ mit den asiatischen
       Gesichtszügen auf. Ein hübscher Mensch. Er hangelt sich am Dach entlang.
       Das ist die große Kunst, an der Decke zu kleben wie ein Insekt, für das die
       Schwerkraft nicht gilt. Der Witz besteht darin, den ganzen Körper unter
       Spannung setzen zu können und nicht nur irgendwie an den Händen zu hängen.
       Ich betrachte das auch sportwissenschaftlich.
       
       „Das schaffen nur wenige bis zum Endpunkt“, sagt Theresa mit Blick nach
       oben, „da brauchst du schon Ehrgeiz, um diesen Muskelaufbau zu erreichen“.
       Das müssen wir zum Glück nicht.
       
       Wobei ich es natürlich nett fände, wenn mal ein bisschen mehr gewürdigt
       würde, dass ich jetzt immerhin die rote Tour in der Ecke hochkomme, für
       eine Mittfünfzigerin durchaus eine Leistung.
       
       Theresa lobt aber immer meine Fortschritte, ein Trost. Unsere früheren
       Kletterpartner Pit und Werner haben leider mit dem Klettern irgendwie aus
       Altersgründen aufgehört.
       
       Der Typ auf der Slackline hat es geschafft. Er ist wieder ganz sicher auf
       der Plattform angekommen und jetzt strahlt er. „Auf geht’s, lass uns mal
       die grüne Tour probieren“, sagt Theresa und hängt ihre Karabiner an den
       Gurt. Ich liebe diesen metallischen Klang. Es gibt schon noch was zu tun.
       
       12 Mar 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Dribbusch
   DIR Barbara Dribbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR taz.gazete
   DIR Ausstellung
   DIR Männer
   DIR Restaurant
   DIR Heizung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Später: Andy Warhol kannte RTL nicht
       
       Wenn 1.500 Künstler ihr Lieblingsbild ausstellen, muss man dem
       Aufmerksamkeit schenken. Wenigstens ein bisschen.
       
   DIR Kolumne Später: Kein Strip im „Egoistka“
       
       Wenn alte Frauen jungen Männern hinterher schauen – ist das schon
       weiblicher Sexismus?
       
   DIR Kolumne Später: Frühstück mit Steinbrück
       
       Wenn Männer in die Wechseljahre kommen, brauchen Frauen ein paar Theorien
       und ein großes Herz.
       
   DIR Kolumne Später: Rotkäppchen-Sekt für Daniel Craig
       
       Alleine ausgehen mit Mitte 50? Kein Problem mit dem richtigen Hilfsmittel.
       Tipps und Tricks für einen romantischen Abend alleine.
       
   DIR Kolumne Später: Leben in der Bude
       
       Wie belebt man die leere Wohnung, wenn die Kinder ausgezogen sind?
       Alleinwohnexpertin Bine gibt Tipps. Auf zum Zimmerbrunnenkauf.