URI: 
       # taz.de -- Sexismus in Deutschland und Italien: Brüderle d’Italia
       
       > Sind Brüderle und Berlusconi Brüder im Geiste? Was die aktuelle
       > Sexismus-Debatte über das deutsch-italienische Verhältnis erzählt.
       
   IMG Bild: Rainer Berlusconi? Oder doch eher Silvio Brüderle?
       
       Wenn sich die Deutschen nicht trauen, muss es eben ein Italiener sagen:
       Steinbrück hatte recht mit seiner Clowns-Aussage; und Gauck hatte recht mit
       seiner Kritik am deutschen „Tugendfuror“ in der Causa Brüderle. Zumindest
       dann, wenn ich mich geistig in mein Heimatland zurückversetze: Hier würden
       ein paar abgeschmackte Anzüglichkeiten eines Politikers niemals für
       Aufregung sorgen. Sie sind alltäglich.
       
       Nach 20 Jahren TV-Titten, obszönen Anspielungen und geilen Witzchen, für
       die sich unser Führer Berlusconi auch noch vor der ganzen Welt gerühmt hat,
       kann es die italienische Frau nicht einfach ihren nordischen Schwestern
       nachmachen und Worte wie „Sexismus“ und Diskriminierung“ in den Mund
       nehmen.
       
       Auch die [1][italienische Wikipedia] sieht das so, wenn sie das primäre
       weibliche Geschlechtsorgan gut katholisch definiert: „Die Vagina ist eine
       Öffnung, die den Penis während des Koitus aufnimmt.“ Wenigstens das ist
       also geklärt.
       
       ## Dolce-Vita-Gockeltum
       
       Schauen wir aber noch mal genauer hin, was uns der deutsche Sexismus-Streit
       über das deutsch-italienische Verhältnis sagt, dieses ewige Hin- und Her
       von Liebe und Hass, in dem ihr uns Dolce-Vita-Gockeltum vorwerft, während
       wir italienischen Männer uns für die größten Liebhaber des Erdballs halten
       – eure Frauen, liebe Deutsche, sehen das übrigens genauso.
       
       Als der Fall Brüderle richtig abging, saß ich mit Freunden aus Italien in
       einem Berliner Café. Ich las ihnen den inzwischen berüchtigten
       Stern-Artikel von Laura Himmelreich vor. Das Urteil meiner Freunde über den
       FDP-Bundestagschef ist eindeutig und einhellig: „Was für ein Dilettant!“
       Auch als ich ihnen erklärte, worum es sich genau bei einem „Dirndl“
       handelt, lassen sie jedes kulturelle Einfühlungsvermögen vermissen: „Was
       soll an diesem schrecklichen Kleidungsstück erotisch sein?“
       
       Die italienischen Zeitungen nahmen in den Tagen darauf genau diese Linie
       auf. Sie machten sich auf die Suche nach attraktiven deutschen
       Politikerinnen und fragten Brüderle: „Schau mal, wer so um dich rum ist –
       und du denkst an Dildo-Dirndl-Dirdel, oder wie man dieses Ungetüm
       ausspricht?“
       
       Die Berlusconi-nahe Zeitung Libero beschwerte sich natürlich auch über die
       deutsche Heuchelei in Hinblick auf die Bunga-Bunga-Affäre. Wie dumm!
       Zwischen Brü. und Ber. liegen Lichtjahre! Der eine träumt von unter
       bajuwarischem Leinen verborgenen Rundungen ihm ausgelieferter
       Mediensklavinnen; der andere hält sich tatsächlich einen Harem, mit
       Dutzenden von „Freiwilligen“, die sich als Politessen, Krankenschwestern
       und Ordensfrauen kostümieren.
       
       Ein Heer von Pornodarstellerinnen, die er seine „Fans“ nennt; und sich
       gleichzeitig überhaupt nicht schämt, öffentlich zu sagen, dass er sie
       bezahlt, und zwar „gepfeffert“: „Ich mache das, weil ich ein guter Mensch
       bin“.
       
       ## 90-60-90
       
       Beim Berlusconi-Bunga-Bunga geht es auch viel präziser, sozusagen deutscher
       zu als beim FDP-Brüderle, was vielleicht den Niedergang der einstigen
       Vorzeigepartei des berühmten deutschen Mittelstands erklärt. 90-60-90 ist
       der Standard, basta! Nichts mit „auch ausfüllen“ (Stern). Bei Super-Silvio
       hätten Sie, Frau Himmelreich, also keine Chance – nehmen Sie’s ihm nicht
       übel. Das ist einfach so in Italien: Wenn die Maße nicht exakt stimmen,
       würde kein Politiker einen wie auch immer gearteten Annäherungsversuch in
       der Öffentlichkeit wagen – es sei denn, es handelt sich um seine Ehefrau.
       Die ganze Halbinsel würde ihn auslachen.
       
       Denn das Konzept ist zu klar, und wir werden von Kindesbeinen darauf
       getrimmt: Wenn du reich bist, kannst du dir eine Barbie kaufen, eine Marke,
       nicht irgendeine nachgemachte Puppe, so nett und intelligent sie auch sein
       mag. Wir bestehen auf dem Original. Denn wenn du es anders machst, steht
       immer der Verdacht im Raum, dass du vielleicht eher auf Big Jim stehst, und
       damit verstößt du gegen das oberste Bunga-Bunga-Gesetz: „Lieber eine schöne
       Frau kaufen als eine Schwuchtel sein“.
       
       Zurück zu den italienischen Freunden. Als ich ihnen Bilder von Brüderle
       zeige, sind sie geschockt. „Mein Gott, ist der hässlich. Der muss sich aber
       dringend generalüberholen lassen.“ Es ist eben nicht so, dass wir Italiener
       denken, Macht allein reiche aus. Nein, um eine schöne Frau zu erobern,
       braucht es schon auch ein wenig Stil und vor allem Liebe zu sich selbst.
       Man muss was aus sich machen, mit den richtigen Anzügen, mit Besuchen im
       Solarium und beim Chirurgen oder wenigstens mit ausreichend Make-up.
       
       Und da gibt es einen weiteren Unterschied zwischen den beiden B.s. Brüderle
       sah eine besondere Nähe zwischen Politikern und Journalisten, am Ende seien
       sie „alle nur Menschen“ (Stern). Eine rührend-treuherzig-deutsche Aussage.
       Für Berlusconi sind alle Journalisten Kommunisten, also das Gegenteil von
       Menschen – abgesehen von denen natürlich, die für sein Medienimperium
       arbeiten.
       
       Journalisten sind in den Worten des „Cavaliere“ hässlich, sie stinken und
       bringen zu viel auf die Waage, das Gegenteil von „Bella Figura“. Und
       umgekehrt hätte es gar nichts genutzt, wenn Frau Himmelreich Berlusconi
       aufgefordert hätte, auf einer „professionellen“ (Stern) Ebene zu bleiben.
       Denn letztlich leben alle Journalisten in Italien von B. – die einen, weil
       er sie bezahlt, und die anderen, weil sie gegen ihn schreiben können. Das
       sind B.s eigene Worte. Er ist ja nicht blöd, oh nein: Das ist er nicht.
       
       Wie die Sache mit Brüderle dann ausging, rührt meine italienischen Freunde.
       „Der arme Kerl, erst wird er in sein einsames Bett verfrachtet, und nun
       weiß auch noch die ganze Welt, dass er bei Frauen nicht ankommt.“
       
       Das jemand anderes in der Sache das Opfer sein könnte, das kommt ihnen
       nicht im entferntesten in den Sinn.
       
       Übersetzung aus dem Italienischen: Ambros Waibel
       
       12 Mar 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://it.wikipedia.org
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Riccardo Valsecchi
       
       ## TAGS
       
   DIR Silvio Berlusconi
   DIR Rainer Brüderle
   DIR Prozess
   DIR Bernd Schlömer
   DIR Diskriminierung
   DIR Italien
   DIR Sexismus
   DIR #Aufschrei
   DIR Gauck
   DIR Joachim Gauck
   DIR Sexismus
   DIR Sexismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Bunga-Bunga“-Prozess: Freispruch für Berlusconi
       
       Das Verfahren um „Bunga-Bunga-Partys“ und Sex mit minderjährigen
       Prostituierten endet mit Freispruch. Doch ausgestanden ist die Affäre damit
       noch nicht.
       
   DIR taz.lab-Panel zu Sexismus im Netz: „Digitale Schlägertrupps“
       
       Mobbing und mangelnde Interventionskultur plagen Feministinnen im Internet
       – sagen Anke Domscheit-Berg, Anne Wizorek, Bernd Schlömer und Katrin
       Rönicke.
       
   DIR Diskriminierender Kundenservice: Körbchengröße ist Privatsache
       
       Ein schwedisches Arbeitsgericht verurteilt eine Dessous-Kette. Sie hatte
       von ihren Verkäuferinnen verlangt, ein Namensschild mit ihrer BH-Größe zu
       tragen.
       
   DIR Abgeordnetenhauses in Italien: Neue Präsidentin
       
       Die linke Laura Boldrini ist zur Präsidentin des italienischen
       Abgeordnetenhauses gewählt worden – sie bekam 327 Stimmen und damit 17 mehr
       als benötigt.
       
   DIR Psychologin über #Aufschrei: „Sexismus ist übrigens erforscht“
       
       Die meisten Frauen schätzen sich optimistisch falsch ein. Sie unterschätzen
       ihre Furcht vor negativer Bewertung, sagt die Psychologin Charlotte Diehl.
       
   DIR Bundespräsident und Sexismus-Debatte: „Gauck sendet gefährliches Signal“
       
       Junge Frauen ärgern sich via offenem Brief über die „Tugendfuror“-Äußerung
       des Bundespräsidenten. Die #Aufschrei-Initiatorin wirft ihm Herabwürdigung
       vor.
       
   DIR Kommentar Gauck und Sexismusdebatte: Mehr Mann als Präsident
       
       Chauvi Gauck: Die KritikerInnen redeten über Brüderle ja nur, weil sie zu
       denkfaul wären, um sich komplizierten Themen anzunehmen – meint der
       Ex-Pfarrer.
       
   DIR Offener Brief junger Feministinnen: Gauck kriegt Stress
       
       Junge Feministinnen kritisieren Joachim Gaucks Äußerungen zur
       Seximus-Debatte in einem offenen Brief. Er stelle ein ernstes Anliegen als
       lächerlich dar.
       
   DIR Sexismus-Debatte nach Brüderle: Ja, ich will
       
       Sexismus ist nicht gleich Sex. Die Demonstration von Macht kein
       Liebesspiel. Erotik heißt Gegenseitigkeit. Was gibt es da nicht zu
       verstehen?
       
   DIR Debatte Sexismus: Flirt ist Flirt
       
       Die Debatte um Rainer Brüderle hat gezeigt, dass die Mehrheit der Deutschen
       nicht halb so emanzipiert ist, wie wir dachten. Eine Nachlese.