URI: 
       # taz.de -- EU-Gesetz tritt in Kraft: Tierversuche für Kosmetika verboten
       
       > In Europa sind ab Montag Kosmetika verboten, die an Tieren getestet
       > wurden. Doch einen vollständigen Verzicht auf Tierversuche wird es
       > trotzdem nicht geben.
       
   IMG Bild: Würden Sie diesem kleinen Fratz Waschmittel in die Augen träufeln?
       
       BRÜSSEL dpa | Ob Shampoo, Lippenstift oder Körperlotion: Ab diesem Montag
       dürfen in Europa keine Kosmetika mehr verkauft werden, die an Tieren
       erprobt wurden. Denn dann tritt ein vollständiges Verkaufsverbot für solche
       Schönheits- und Pflegemittel in Kraft. Das Verbot gilt für in Europa
       hergestellte Mittel genauso wie für Waren aus dem Rest der Welt. Bisher gab
       es noch Ausnahmen.
       
       Bereits 2003 hatten die EU-Staaten und das Europaparlament beschlossen,
       Tierversuche für die Körperpflege zu stoppen. Bereits seit 2004 dürfen
       fertige Kosmetik-Produkte in Europa nicht mehr an Tieren getestet werden,
       seit 2009 gilt dies auch für einzelne Inhaltsstoffe.
       
       Produkte, deren einzelne Bestandteile an Hamster und anderen Tieren
       ausprobiert wurden, dürfen seit März 2009 nicht mehr verkauft werden. Die
       schrittweise Umstellung sollte der Industrie Zeit geben für die Forschung
       an tierfreien Testmethoden.
       
       Allerdings gab es bis jetzt Ausnahmen: Der Verkaufsstopp galt nicht für
       Produkte, die auf besonders komplizierte Nebenwirkungen getestet wurden –
       etwa darauf, ob Mittel bei längerer Anwendung schädlich wirken, die
       Fortpflanzung beeinträchtigen können oder die Haut empfindlicher machen.
       
       ## Irreführende Begriffe
       
       Vertreter der Kosmetikindustrie halten Begriffe wie tierversuchsfrei
       weiterhin für irreführend. „Die Sicherheit praktisch aller Inhaltsstoffe in
       Kosmetikprodukten ... beruht auf Daten, die zuvor an Tieren gewonnen
       wurden“, erklärte der europäische Dachverband Cosmetics Europe im Dezember.
       
       Der Bundesverband der Tierversuchsgegner teilte mit: „Für Substanzen, die
       auch in anderen Bereichen wie z.B. der Industrie eingesetzt werden, gilt
       die Testung nach dem Chemikalienrecht, welches Tierversuche zulässt.“
       Gänzlich ohne Tiertests ist Kosmetik auch weiterhin nicht immer zu haben.
       
       11 Mar 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Kosmetik
   DIR Tierversuche
   DIR Tierschutz
   DIR Bremen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tierschutzgesetz-Novelle: Kastration und Schenkelbrand
       
       Dank der mächtigen Agrarlobby bleibt das Tierschutzgesetz zahnlos. Nicht
       nur die Ferkelkastration ohne Betäubung ist weiter legal, kritisierten
       Tierschützer.
       
   DIR Tierversuche in Bremen: Affen leiden anders
       
       Seit Jahren liegt die Bremer Uni wegen ihrer Versuche mit Makaken-Affen im
       Streit mit dem Senat. Nun entschied ein Gericht: Die Experimente sind okay.
       
   DIR Primatenzentrum in Göttingen: Forschung contra Quälerei
       
       Das Primatenzentrum in Göttingen feiert sich selbst. Es kommen nicht nur
       Glückwünsche. Tierschützer sprechen von „35 Jahre Tierquälerei“.
       
   DIR 10 Jahre Staatsziel Tierschutz: Der Hoden des Ferkels ist unantastbar
       
       Vor zehn Jahren erhielt das Tierschutzgesetz durch den deutschen Bundestag
       verfassungsrechtlichen Rang. Für die Tiere hat sich dadurch nichts
       verändert, sagen Tierschützer.
       
   DIR Kritik an Tierversuchsanlage: Blutige Bisswunden, hungernde Mäuse
       
       Inakzeptables Leid im Käfig: Eine Aufsichtsbehörde wirft einer der größten
       Tierversuchsanlagen Quälerei vor. Vor Ort spricht man von bedauerlichen
       „Einzelfällen“.
       
   DIR Tierschützer versus Verbraucherschützer: Quälen für die Umwelt
       
       Umwelt- und Tierschützer streiten miteinander: Sind Tierversuche okay, wenn
       sie der Identifizierung und dem Verbot schädlicher Chemikalien dienen?