URI: 
       # taz.de -- Steuerpolitik der Bundesregierung: Familiensplitting aufgeschoben
       
       > Familienministerin Schröder schraubt die Erwartungen runter: Eine Reform
       > des Ehegattensplittings gibt es erst nach der Bundeswahl.
       
   IMG Bild: Aufgeschoben ist nicht ... genau. Familienministerin Kristina Schröder
       
       BERLIN taz | Das von der CDU propagierte Familiensplitting kommt
       bestenfalls in der nächsten Legislaturperiode. Das sagte Familienministerin
       Kristina Schröder (CDU) der Welt am Sonntag. Sie schraubte damit die unter
       anderem durch sie selbst geschürten Erwartungen, es werde eine rasche
       Reform der steuerlichen Veranlagung von Ehepartnern geben, zurück. „Wir
       wollen das Modell zur Bundestagswahl vorlegen“, sagte sie.
       
       Geprüft werden derzeit verschiedene Modelle, darunter eines von Ursula von
       der Leyen (CDU). Die Arbeitsministerin plädiert dafür, das
       Ehegattensplitting durch ein Familiensplitting zu ersetzen, das allen
       Familien mit Kindern zukommen soll – auch nichtehelichen und homosexuellen
       Lebensgemeinschaften. Das Ehegattensplitting sei nicht mehr zeitgemäß, weil
       inzwischen jedes dritte Kind bei Eltern aufwachse, die nicht miteinander
       verheiratet seien, so von der Leyen.
       
       Kristina Schröder will dagegen das bisherige Ehegattensplitting beibehalten
       und es um das Familiensplitting für andere Paare „ergänzen“. Ehen seien,
       auch wenn sie kinderlos blieben oder wenn die Kinder aus dem Haus sind,
       „ein Wert an sich“.
       
       ## Kindergeld könnte angerechnet werden
       
       Welches Steuermodell sich am Ende durchsetzen könnte, hängt nicht zuletzt
       davon ab, welche Kosten die einzelnen Splittingarten verursachen. Das
       Finanzministerium rechnet das gerade durch. Dabei werde nach Aussage eines
       Ministeriumssprechers geprüft, ob familienpolitische Leistungen wie
       Kindergeld und Kinderfreibetrag mit dem Familiensplitting verrechnet werden
       könnten. Ebenso sollten Alleinerziehende berücksichtigt werden. Auch an
       dieser Stelle dämpfte Familienministerin Schröder überhöhte
       Reformerwartungen: „Zweistellige Milliardenbeträge sind sicherlich
       unrealistisch.“
       
       Die FDP beharrt auf ihrer Forderung nach dem Ehegattensplitting für Schwule
       und Lesben – egal ob sie Kinder haben oder nicht. Und die CSU? Will weder
       Familiensplitting noch die steuerliche Gleichstellung Homosexueller.
       
       11 Mar 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schmollack
   DIR Simone Schmollack
       
       ## TAGS
       
   DIR Familiensplitting
   DIR Familie
   DIR Ehe
   DIR Kinder
   DIR Schwule
   DIR Lesben
   DIR Ehegattensplitting
   DIR Ehegattensplitting
   DIR Alleinerziehende
   DIR Familiensplitting
   DIR Familiensplitting
   DIR Familienministerin
   DIR FDP
   DIR Familie
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Steuerpläne der SPD: Ein Teufel namens Splitting
       
       Die SPD will das Ehegatten- durch „Familiensplitting“ ersetzen. Die Idee
       ist gut. Das eigentliche Problem aber ist ein ganz anderes.
       
   DIR Alleinerziehende und Steuergerechtigkeit: Die Rechnung ohne die Kinder
       
       Alleinerziehende werden steuerlich behandelt wie Alleinlebende. Das ist
       ungerecht, sagen Experten und fordern mehr Geld für Betroffene.
       
   DIR DIW-Studie zum Familiensplitting: Die zweifelhafte Liebe zur Familie
       
       Forscher nehmen das schwarz-gelbe Familiensplitting auseinander. Nur
       Spitzenverdiener kassieren, Hartz-IV-Bezieher gehen hingegen leer aus.
       
   DIR Streit über Familienbesteuerung: Splitting splittet die Koalition
       
       Die Regierungsparteien streiten über eine gerechtere Besteuerung von
       Familien - drei Koalitionspartner: Das ergibt vier Meinungen.
       
   DIR Kommentar Neues Gesetz Babyklappe: Meisterstück in Bürokratie
       
       Das Familienministerium will das Recht auf Anonymität lockern. Aber man
       kann genausowenig ein bisschen anonym sein wie ein bisschen schwanger.
       
   DIR Parteitag in Berlin: FDP bei der Homo-Ehe hart
       
       Die Liberalen gehen bei der Gleichstellung von Homosexuellen auf
       Konfrontationskurs zu ihren Koalitionspartnern.
       
   DIR Alternativen zum Ehegattensplitting: Eine Frage des Familienmodells
       
       Wie sollen Ehepaare Steuern zahlen? Darüber streiten Politiker: Beide
       zusammen? Jeder für sich? Die Vor- und Nachteile der Modelle im Überblick.
       
   DIR Angela Merkel, die CDU und Homoehe: Doch nur eine Konservative
       
       Ausgerechnet bei der Gleichstellung von Homosexuellen fährt Angela Merkel
       einen reaktionären Kurs. Was treibt sie dabei um?
       
   DIR Familiensplitting versus Ehegattensplitting: Eine Frage der Ehe
       
       Was ist gerechter: Ehegattensplitting oder Familiensplitting? Nichts von
       beidem, sagen Familienverbände. Sie fordern individuelle Besteuerung und
       mehr Kindergeld.