URI: 
       # taz.de -- NLD-Parteitag in Birma: Suu Kyi ist neue, alte Parteichefin
       
       > Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi will ihre Partei in die
       > Wahlen 2015 führen. Auf einem Parteitag wurde sie als Vorsitzende
       > bestätigt.
       
   IMG Bild: Mit ihrer Partei gilt Aun San Suu Kyi als Favoritin bei den Wahlen 2015.
       
       RANGUN ap/dpa/afp | Die birmanische Oppositionsführerin und
       [1][Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi] ist von einem Parteitag
       der Nationalen Liga für Demokratie (NLD) als Vorsitzende bestätigt worden.
       Die 120 Mitglieder des Zentralkomitees hätten einstimmig für die
       Friedensnobelpreisträgerin gestimmt, hieß es. Es war das erste derartige
       Treffen in der 25-jährigen Parteigeschichte. Bei den kommenden Wahlen gilt
       die Partei als Favoritin.
       
       Zu dem dreitägigen Treffen in Rangun waren knapp 900 Delegierte angereist.
       Mit [2][Suu Kyi] als Vorsitzende zieht die NLD nun in die für 2015
       angesetzte Parlamentswahl. Der Parteitag gilt als weiteres Zeichen dafür,
       wie weit die demokratischen Reformen in dem lange vom Militär regierten
       südostasiatischen Land vorankommen. „Wir müssen um die Gunst der Wähler
       kämpfen“, sagte Suu Kyi zum Abschluss des Parteitags am Sonntag. „Nicht
       weil wir machthungrig sind, sondern zum Wohl des Volkes und der
       Demokratie.“
       
       Er war auch ein demokratischer Test für die NLD selbst. In den vergangenen
       Jahrzehnten hatte die Militärführung die Partei unterdrückt und mehrere
       Funktionäre eingesperrt. Führungspositionen konnten nicht durch Wahlen
       besetzt werden, sondern mussten bestimmt werden; Entscheidungen wurden
       häufig geheim getroffen. Der Vorstand wurde mit der Wahl am Sonntag zudem
       von sieben auf 15 Mitglieder erweitert; hinzu kommen fünf Ersatzmitglieder.
       Neben der Besetzung von Führungspositionen sollte auf dem Parteitag auch
       über ein Parteiprogramm entschieden werden.
       
       Die NLD brauchte eine Verjüngung ihrer Spitze, die größtenteils mit älteren
       Veteranen und früheren politischen Gefangenen besetzt ist. Die Nationale
       Liga für Demokratie war von der birmanischen Militärregierung mehr als 20
       Jahre lang unterdrückt worden. Seit seinem Machtantritt im März 2011
       leitete der frühere General Thein Sein in Birma eine Reihe von Reformen
       ein. Er ließ politische Gefangene frei und ermöglichte auch der
       Oppositionspartei und ihrer Führerin Suu Kyi eine Rückkehr in die Politik.
       Die 67-Jährige stand einen großen Teil der vorangegangenen zwei Jahrzehnte
       unter Hausarrest.
       
       10 Mar 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Opposition-in-Birma/!92458/
   DIR [2] /Birmas-Oppositionsfuehrerin/!102045/
       
       ## TAGS
       
   DIR Aung San Suu Kyi
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Friedensnobelpreis
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Mindestlohn
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Asien
   DIR Schwerpunkt Myanmar
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gewalt in Birma: Tote bei Angriffen auf Muslime
       
       Buddhistische Demonstranten töten mindestens sechs Personen.
       Anti-muslimische Ausschreitungen gab es in dem asiatischen Land schon
       öfter.
       
   DIR Politische Gefangene in Birma: Präsident kündigt Amnestie an
       
       Bis Ende 2013 werden alle politischen Häftlinge die Knäste verlassen haben,
       so Thein Sein bei seinem London-Besuch. Ein Waffenstillstand soll die
       ethnischen Konflikte beenden.
       
   DIR „Ethnische Säuberungen“ in Birma?: Gezielte Gewalt
       
       Viele EU-Sanktionen gegen Birma sollen aufgehoben werden. Nun erhebt Human
       Rights Watch schwere Vorwürfe gegen die Regierung.
       
   DIR Mehrtägige Ausschreitungen in Birma: „88er“ geben Behörden die Schuld
       
       In Birma haben Gewalttäter dutzende Menschen getötet und Tausende
       vertrieben. Die Bevölkerung hält die Ausschreitungen für das Werk der
       Regierungspartei.
       
   DIR Stundenlohn für Leiharbeit: Gerechtigkeit auf halber Strecke
       
       Christliche Gewerkschaften sollten Zeitarbeitern Lohn nachzahlen. Geschehen
       ist das bisher jedoch kaum. Nun entscheiden die Richter neu.
       
   DIR Kommentar Birma: Wenig Spielraum für Suu Kyi
       
       Vielen Unterstützer von Suu Kyi passt nicht, dass sie ihre Prinzipienaus
       politischem Kalkül über den Haufen wirft. Von Kritik am Militär sieht sie
       jedenfalls ab.
       
   DIR Oppositionspartei in Birma: Das Problem mit der Glaubwürdigkeit
       
       Berichten zufolge haben Teile der Opposition Spenden von dubiosen Personen
       angenommen. Aung San Suu Kyi sieht wenig Verwerfliches an dem Geldsegen.
       
   DIR Erster Besuch eines US-Präsidenten: Birma euphorisch über Obama
       
       „Sie sind unser Held“: US-Präsident Obama hat bei seinem ersten Besuch in
       Birma Begeisterung ausgelöst. Er lobte die ersten Reformschritte im Land,
       forderte aber noch mehr Anstrengung.
       
   DIR Religiöse Unruhen in Birma: 26.000 Menschen auf der Flucht
       
       Der Westen des Landes ist Schauplatz von Unruhen zwischen Buddhisten und
       muslimischen Rohingya. Die Opposition schweigt zur Hetze gegen die
       Minderheit.
       
   DIR Birmas Oppositionsführerin: Suu Kyi von Obama geehrt
       
       Mit der Goldenen Ehrenmedaille wird Suu Kyi die höchste zivile Ehre der USA
       zuteil. Sie wird damit für den Kampf gegen das Militärregime in Birma
       ausgezeichnet.