URI: 
       # taz.de -- Energiepolitik in Deutschland: Schneller bauen für die Wende
       
       > Die Bundesregierung lobt ihre Energiewende und will Stromtrassen rascher
       > fertigstellen. Umweltschützer warnen vor Aktionismus bei der
       > Strompreisbremse.
       
   IMG Bild: Bauarbeiter auf Stromtrasse: Es soll jetzt alles ganz schnell gehen
       
       BERLIN taz | Die Bundesregierung sieht sich auf einem guten Weg, die
       Energiewende in Deutschland zu organisieren. „Es gab keinen Zweifel daran,
       dass wir eine erfolgreiche Energiewende wollen“, sagte Bundeskanzlerin
       Angela Merkel (CDU) am Donnerstag nach dem Energiegipfel zwischen
       Regierung, Gewerkschaften, Wirtschafts- und Umweltverbänden im Kanzleramt.
       
       Das Ganze sei ein langer Prozess, für den nun eine Struktur geschaffen
       worden sei. So solle der Energiegipfel zwischen Regierung und Verbänden
       einmal pro Jahr stattfinden, zweimal pro Jahr wolle sich die Regierung mit
       den Ministerpräsidenten der Länder treffen.
       
       Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) betonte, Deutschland sei im
       Zeitplan beim Ausbau der Stromnetze. Ziel sei es, die Zeit für Planung,
       Genehmigung und Bau von Stromleitungen von derzeit zehn Jahren auf vier
       Jahre zu reduzieren. Zudem müsse der Energiemarkt reformiert werden.
       Grundlegend sei die Frage, wie konventionelle Kraftwerke rentabel bleiben
       könnten, die als Ergänzung zu den je nach Wetter und Tageszeit schwankenden
       Erneuerbaren notwendig seien.
       
       „Wir müssen die Kostenentwicklung der Energiewende im Auge behalten“, sagte
       Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU). Dies betreffe sowohl die Kosten
       für die Verbraucher als auch für die Wirtschaft. Bis Ende März werde man
       Klarheit haben, ob Bundesregierung und Bundesländer noch in dieser
       Legislaturperiode auf eine Linie kommen könnten.
       
       Der Bundesverband der Deutschen Industrie warnte vor Risiken bei der
       Versorgungssicherheit und beim Strompreis, die durch die Energiewende
       entstehen könnten. Zudem gehe die Investitionsquote der energieintensiven
       Unternehmen zurück, sagte Verbandschef Ulrich Grillo.
       
       Umweltschützer äußerten Bedenken an der von Altmaier ins Spiel gebrachten
       Strompreisbremse. „Wir wollen nicht, dass der Umwelt- und Naturschutz gegen
       das Soziale ausgespielt wird“, sagte Hartmut Vogtmann, Chef des Deutschen
       Naturschutzrings.
       
       7 Mar 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Richard Rother
   DIR Richard Rother
       
       ## TAGS
       
   DIR Strompreisbremse
   DIR Philipp Rösler
   DIR Strom
   DIR Stromtrassen
   DIR Strompreis
   DIR Peter Altmaier
   DIR Rösler
   DIR Strom
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Ökostrom
   DIR Energiewende
   DIR Peter Altmaier
   DIR Strompreis
   DIR Kanzleramt
   DIR Strompreisbremse
   DIR Bürgerinitiative
   DIR Stromkosten
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Verbraucher
   DIR Strompreisbremse
   DIR Erneuerbare Energien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Investition in Stromleitungen: Volksnetz soll das Volk beruhigen
       
       Statt zu protestieren, können sich Bürger nun am Bau neuer Stromleitungen
       beteiligen. Die Betreiber wollen dadurch mehr Akzeptanz schaffen.
       
   DIR Stromnetze in Europa: Der Nachbarn Angst vorm Blackout
       
       Tschechien fühlt sich von deutschem Windstrom überrannt. Das Netz stehe
       kurz vor dem Kollaps, heißt es dort. Jetzt will man sich schützen.
       
   DIR Netzbetreiberchef über Stromtrassen: „Wir sind einmalig transparent“
       
       Martin Fuchs ist Deutschlandchef des Stromnetzbetreibers Tennet. Er will
       die Bürger bei der Planung neuer Stromtrassen beteiligen.
       
   DIR Die Profiteure der Energiewende: Geld liegt in der Luft
       
       Der ostwestfälischen Kleinstadt Lichtenau bringen die satten Einnahmen aus
       der Windkraft vor allem: kommunale Konflikte.
       
   DIR Kommentar CDU/CSU und Energiewende: Merkels Sargnagel
       
       Beim Thema Energiewende ist die Union gespalten. Die Mehrheit stellen
       jedoch die Gegner. Dadurch gehen den Konservativen Wähler verloren.
       
   DIR Kommentar Energiegipfel: Verlierer unter sich
       
       Altmaiers Strompreisbremse ist Geschichte. Aber auch die Opposition kann
       sich auf keinen gemeinsamen Plan einigen. Was bleibt ist Wahlkampf.
       
   DIR Energiegipfel vertagt Entscheidung: Keine gemeinsame Strompreisbremse
       
       Beim Energiegipfel einigen sich Bund und Länder darauf, weiter zu
       verhandeln und nicht rückwirkend zu kürzen. Für Kritiker eine „schlechte
       Lösung“.
       
   DIR Energiegipfel im Kanzeramt: Bremser auf allen Seiten
       
       Am Donnerstag verhandeln Bund und Länder, wie der Strompreis begrenzt
       werden kann, ohne die Energiewende zu gefährden. Vorschläge gibt es viele.
       
   DIR Kosten für Ökostrom: Altmaier kämpft um Preisbremse
       
       Beim Energiegipfel will der Umweltminister eine Einigung erzielen und kommt
       den Ländern entgegen. Doch wichtige Streitfragen sind ungelöst.
       
   DIR Wutbürger gegen Erdkabel: Elektrosmog von unten
       
       Der Bundestag diskutiert den Bedarf an Stromtrassen. Rot-Grün-regierte
       Bundesländer favorisieren unterirdische Leitungen. Auch gegen sie gibt es
       Widerstand.
       
   DIR Streitgespräch Strompreise: „Nicht nachvollziehbare Horrorzahlen“
       
       Eine Billion Euro für die Energiewende? Das glauben weder Energielobbyist
       Stephan Kohler noch der Grüne Hans-Josef Fell.
       
   DIR Altmaier beziffert Kosten: Energiewende für eine Billion Euro
       
       Bundesumweltminister Altmaier fürchtet, die Energiewende könnte bis zu eine
       Billion Euro kosten. Deshalb sollen Branchen wie der Kohlebergbau mehr
       zahlen.
       
   DIR Energiewende in Deutschland: Strompreiswut verleiht Flügel
       
       Bund und Länder wollen einen weiteren Anstieg der Umlage für Solar- und
       Windkraftwerke im Wahljahr verhindern. Altmaier und Rösler einigen sich.
       
   DIR Kommentar Strompreisbremse: Die Lösung, die keine Lösung ist
       
       Altmaier und Rösler gehen in der Strompreisfrage gemeinsam vor. Lange wird
       die angestrebte Regelung aber nicht halten. Es fehlt ein Gesamtkozept.
       
   DIR Bundesnetzagentur: Der Netzausbau hinkt
       
       Der Ausbau der Stromtrassen im Rahmen der Energiewende beginnt frühestens
       2014/15. Die geplante Investitionssumme soll nach unten korrigiert werden.