URI: 
       # taz.de -- Pro + Contra: Sind Mädchen Mathe-Deko?
       
       > Der Otto-Versand bietet ein Mädchen-T-Shirt mit dem Aufdruck „In Mathe
       > bin ich Deko“ an und kriegt im Netz dafür richtig auf die Mütze. Zu
       > Recht?
       
   IMG Bild: So jung und schon nichts als Deko: „In Mathe bin ich Deko“-T-Shirt für Mädchen. „Too cool for School“ hätte es auch noch gegeben.
       
       Pro 
       
       Immerhin ist das T-Shirt blau und nicht rosa. [1][„In Mathe bin ich Deko“]
       steht drauf und wird vom Otto Versand für 4,99 Euro vertrieben – in der
       Sparte „Sprüche-T-Shirts“ für Mädchen.
       
       Da wird also Eltern, die sich außer darüber, was man so für billige
       Klamotten bei Otto bestellen kann womöglich nicht allzu viele Gedanken
       machen, nahegelegt, dass es völlig in Ordnung, sogar voll witzisch ist,
       wenn ihre Tochter nicht rechnen kann, solange sie dabei gut aussieht.
       
       Dekoratives Beiwerk, das dem Unterrichtsgeschehen nicht folgen kann – da
       lernt das Mädel schon früh seinen Platz im Leben kennen. Ziemlich
       schlechter Zeitpunkt in
       [2][//twitter.com/search?q=%23aufschrei&src=typd:#Aufschrei]-Zeiten so ein
       Klischee des naturwissenschaftlich unterbelichteten, weiblichen Geschlechts
       auszustellen. Das Bild ging bereits über [3][//twitter.com/:Twitter] und
       [4][//www.facebook.com/home.php:Facebook] rum und verursachte einen
       Shitstorm auf der [5][//www.facebook.com/Otto:Facebook-Seite des
       Unternehmens], wo es zunächst eine fast ebenso stereotype Entschuldigung
       des Hauses gab, die jetzt aber die hochkochenden Emotionen aufgreift:
       
       „Hallo zusammen, seit einigen Stunden erhalten wir kritische Stimmen zu
       T-Shirts aus unserer Kinder-Kollektion. Wir haben verstanden, dass einige
       von euch sich offensichtlich verletzt fühlen. Dies war nicht unsere
       Intention, zumal diese Kollektion aus der Feder von Frauen entstanden ist.
       Die T-Shirts sind bislang bei vielen unserer Kunden super angekommen und
       wir erhalten sehr viele positive Produktbewertungen auf otto.de. Daran
       könnt ihr ja schon erkennen, wie unterschiedlich diese Sprüche
       interpretiert werden können. Wir nehmen eure Meinungen sehr ernst, bitten
       aber auch um Verständnis, dass es andere Meinungen gibt. Viele Grüße euer
       Social Media-Team“
       
       Nun ja, trotzdem ist das T-Shirt sexistisch, denn auch Jungen können sich
       dank Otto-Sortiment zu ihrem mathematischen Defizit per T-Shirtaufdruck
       bekennen, allerdings nur mit einer „Mathe-Allergiker“-Aufschrift – so ganz
       ohne die pikante „Deko“.
       
       Aber demnach scheint auch zu dem Traditionshaus Otto mittlerweile
       durchgesickert zu sein, dass Mädchen die Jungs in Sachen Bildung schon
       längst überholt haben. Vermutlich ist das T-Shirt nicht mehr als ein
       verzweifeltes Festhalten an alten Rollenbildern und nicht mehr oder weniger
       dämlich als der per T-Shirt zum Ausdruck gebrachte Besuch eines Hardrock
       Cafés irgendwo auf der Welt. Otto sollte schnell noch ein paar Exemplare
       mit „Kind, Küche, Kirche“, „blond und doof“, „hübsches Beiwerk“, „Ich bin
       eine Handtasche“ oder so nachlegen. Obwohl, gibt’s bestimmt schon längst.
       JULIA NIEMANN 
       
       Contra 
       
       Ich war in Mathe auch immer nur Deko und ich war nicht alleine. Zum
       Beispiel in der 11. Klasse: Ein männlicher Klassenfreund und ich ließen uns
       vom Klassenbesten immer in der Nacht vor der Mathe-Klausur erklären, wie
       diese Zahlen und Zeichen zueinander in Beziehung zu stellen sind und was
       dabei hinten raus kommen soll. Unangenehmerweise und zum nachvollziehbaren
       Erstaunen des Lehrers und aller Mitschüler schrieben wir beiden Vollpfosten
       immer die besseren Mathearbeiten als der Crack.
       
       Aber das war auch irgendwie logisch: Wir verstanden von dem Kram, den wir
       da hingeschrieben hatten schlicht gar nichts. Wir hatten einfach nur
       auswendig gelernt. Für den Crack aber bedeuteten diese Dinger etwas, der
       dachte darüber nach. Für uns Nieten waren Sinus, Kosinus, binomische
       Formeln, Zeichen, die Zahlen darstellen, die wiederum durch irgendeine
       andere Zahl in einer angeblich bestimmten Weise nur teilbar sein sollten
       und mit Klammern und anderen Zeichen vorangestellt wiederum isomorph,
       asymptotisch, geordnet, reel oder natürlich werden würden einfach nur
       eines: völlig irre! Verstehen, zu was das alles gut sein sollte, konnten
       wir nicht.
       
       Das mit Plus und Minus, Mal und Geteilt hatte damals schon noch begeistern
       können - es ließ sich nun relativ leicht feststellen, wieviel Geld man
       nicht hatte, um sich diese coolen Sneakers kaufen zu können. Ok, ganz
       eventuell erregte dieses Wahrscheinlichkeitsrechnen ein bisschen
       Aufmerksamkeit. Darüber konnte man sich so seine Gedanken machen, weil man
       hoffte, erkennen zu können, wie wahrscheinlich es ist, dass man in den
       nächsten Wochen das Geld für diese Turnschuhe endlich zusammen bekommt.
       
       Den ein oder anderen erinnerte dieses Wahrscheinlichkeitszeugs entfernt an
       Gott, an dem man in der 11. Klasse so seine Zweifel hatte und am Ende
       könnte man ja vielleicht mit ganz einfachen Gleichungen ausrechnen, dass es
       den wahrscheinlich gar nicht gibt. Deshalb habe ich dann auch Mathe und
       Religion als Abiturfächer gewählt. Letzteres ein Fach, das jene
       Erwachsenen, die sich jetzt wieder mal so für Mathe ins Zeug werfen,
       bestenfalls für überflüssiges Dekozeugs halten. Aber wer bitte von diesen
       erwachsenen und sich über ein lustiges T-Shirt empörenden
       Mathe-Verteidigern könnte heute mal eben erklären, was diese oben stehenden
       – selbstverständlich gegoogelten – mathematischen Begriffe wirklich
       bedeuten?
       
       Würde ich T-Shirts mit Aufdruck tragen, würde ich das Ding anziehen. Hätte
       ich eine Tochter, ich fänd's saucool, sie in dem Teil zu sehen. Mathe ist
       und bleibt für den Großteil von uns Nieten, egal ob weiblich oder männlich,
       Dekoration. Gebt es doch zu. DORIS AKRAP
       
       7 Mar 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.otto.de/Kinder/Shirts-und-Tops/Spruecheshirts/shop-de_bc_sh27021262/?CategoryPath=%2FKinder%2FShirts-und-Tops%2FSpruecheshirts
   DIR [2] http://https
   DIR [3] http://https
   DIR [4] http://https
   DIR [5] http://https
       
       ## AUTOREN
       
   DIR D. Akrap
   DIR J. Niemann
       
       ## TAGS
       
   DIR T-Shirts
   DIR Frauen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA